Seite 34 von 43

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 23. Jun 2020, 10:57
von Gartenplaner
Süntelbuchen ist ein komplexes Thema, genetisch gesehen, Stecklinge würden wohl echte Süntelbuchen hervorbringen - nur sind Stecklinge bei Buchen schwieirg, soweit ich weiß.

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 23. Jun 2020, 12:41
von Roeschen1
Da es am Süntel mehrere Bäume gibt, müssen sie sich doch vermehren, natürlich oder durch Menschenhand?

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 23. Jun 2020, 12:47
von Gartenplaner

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 23. Jun 2020, 13:05
von Roeschen1
Danke GP,
mein Zweitwohnsitz bei Hameln ist leider Geschichte, sonst hätte ich mal vor Ort nachgesehen.

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 24. Jun 2020, 22:47
von zwerggarten
heute war ich in einer renommierten kräuter- und heilpflanzengärtnerei kurz vor bremen. beim rauseilen kurz vor ladenschluss fiel mein auge auf eine letzte kleine als zanthoxylum piperitum deklarierte pflanze, neben mehreren üppigeren pflanzen des "koreanischen pfeffers", zanthoxylum schinifolium.

feineres laub als simulans, immerhin, aber glatte blattränder und, hmmm... auf den zweiten blick bemerkte ich durchweg spitzige blattdornen, und zwar sowohl auf dem vermeintlichen piperitum als auch auf den diversen schinifolium...

noch ein paar minuten kürzer vor ladenschluss ließ sich das trotz spontanrecherche der freundlichen mitarbeiterin nicht wirklich klären, sie haben diese pflanzen nicht selbst angezogen, ggf. solle ich noch einmal per e-mail nachfragen, dann wäre mehr zeit für eine nachforschung. ich habe dann auf den kauf verzichtet, obwohl ich so gerne endlich mal ein normales piperitum-weibchen hätte, zusätzlich zu meiner einen weiblichen var. inerme-form.

nun erstmal hier die frage: mindestens zanthoxylum piperitum hat doch nie blattdornen, nicht auf der art und auch bei keinem kultivar, oder? wenigstens bei meinen beiden formen (var. inerme und purple leaved) ist nichts dergleichen. und schinifolium hat laut internetrecherche offenbar auch keine blattdornen? also was haben die da nun?

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 24. Jun 2020, 22:48
von Bristlecone
Vielleicht Z. armatum?

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 26. Jun 2020, 22:33
von zwerggarten
mag sein. wobei mir heute bei den drei unterschiedlich alten, allesamt für z. simulans gehaltenen pflanzen im waldgarten etwas aufgefallen ist, was ich vorher nicht wahrgenommen hatte, nämlich, ausgerechnet: blattdornen, wenn auch zarte... ::) :-\

brissel, eine pflanze müsste der sämling von dir sein, hat dein zanthoxylum blattdornen (oder meinswegen dünne spitzige blattborsten)?

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 27. Jun 2020, 18:12
von zwerggarten
hier fotos für alle:

ein gekauftes z. simulans...

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 27. Jun 2020, 18:12
von zwerggarten
nochmal

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 27. Jun 2020, 18:13
von zwerggarten
und der wahrscheinliche sämling von brissel:

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 27. Jun 2020, 18:14
von zwerggarten
nochmal

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 28. Jun 2020, 21:12
von Staudo
Bäume für die Zukunft - mit Vorgeschichte. Hinterm Park wurde in ABM-Zeiten eine Linde gepflanzt. Die stand etwas unglücklich und wurde irgendwann böse am Stamm beschädigt, nicht von mir! Sie wurde immer weniger vital, trieb kaum noch aus und dieses Jahr war es soweit. Ich schob sie ohne Mühe mit dem Radlader um. Sie hatte kaum noch lebensfähige Wurzeln. Als nächste kränkelt eine mehrstämmige Linde am Waldrand. Auch diese trieb in diesem Jahr nur noch spärlich aus und wird wohl absterben. So weit, so schlecht, aber nicht dramatisch. Was mir Sorgen macht, ist eine Linde in "meiner" Lindenreihe. Die besteht aus 24 Bäumen. Einer der Jungbäume hat zwar noch gut ausgetrieben, aber kaum Zuwachs. Er wirkt wenig vital. Geht irgendeine Lindenkrankheit um?

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 28. Jun 2020, 21:28
von Roeschen1
Sind es Sommerlinden?
Trockenheit setzt ihnen zu.
https://www.arbofux.de/stigmina-triebsterben-an-linde.html

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 28. Jun 2020, 21:31
von Staudo
Danke. Das gucke ich mir morgen mal genauer an.

Re: Bäume für die Zukunft

Verfasst: 30. Jun 2020, 14:37
von Wühlmaus
Ob man diese Bäume damals für die Zukunft gepflanzt hat?
.
Auf jeden Fall hoffe ich, dass unsere Tilia cordata noch ein wenig Zukunft vor sich hat. 25 Jahre hat sie bereirs hinter sich und gibt zurzeit ein unglaubliches Gebrumme und Gesumse von sich 8) Man könnte meinen, sie klingt zufrieden Auf jeden Fall hat sie ind den vergangenen Trockenperioden reichlich Wasser bekommen.