Seite 34 von 35
Re:Rosenblüten im Juli 2010
Verfasst: 28. Jul 2010, 08:12
von Irisfool
Re:Rosenblüten im Juli 2010
Verfasst: 28. Jul 2010, 12:44
von SWeber
Die erste Blüte der im Frühling gepflanzten Rose de Alhambra - eine schöne Ergänzung zu Rose de Resht

Und sie duftet auch so herrlich!
Re:Rosenblüten im Juli 2010
Verfasst: 28. Jul 2010, 12:45
von SWeber
Pünktlichkeit ist ja angeblich die Höflichkeit der Könige, oder so ähnlich - davon weiß Queen Nefertiti nichts

Sie ist immer eine der letzten.
Re:Rosenblüten im Juli 2010
Verfasst: 28. Jul 2010, 16:49
von Mr. Meadowside
Hm... ja gedacht hab ich schon mal daran mir einfach selber eine heranzuziehen... aber wie macht man das richtig? Einfach einen geraden Trieb auswählen und den dann zurecht schneiden und mit einem Pflock stützen?Wäre ja fast zu einfach...
Die Rosa setigera sieht super aus!!! Könnte man die auch als Stamm ziehen? Ich möchte einen Rosenstamm mit Wildrosencharme...Gibt es eine Rosengärtnerei die auch Wildrosen auf Stämnmen zieht?lg Markus
Die Setigera wird 5 m. Hast also nichts anderes zu tun, als einen Stamm wachsen zu lassen, alle Seitentriebe bis zur gewünschten Höhe so nach und nach entfernen und ihn dann oben abschneiden und wieder normal wachsen lassen. Immer wieder mal die Seitentriebe ausbrechen.
Hm..
Re:Rosenblüten im Juli 2010
Verfasst: 28. Jul 2010, 17:45
von marcir
Hm... ja gedacht hab ich schon mal daran mir einfach selber eine heranzuziehen... aber wie macht man das richtig? Einfach einen geraden Trieb auswählen und den dann zurecht schneiden und mit einem Pflock stützen?Wäre ja fast zu einfach...
Die Setigera wird 5 m. Hast also nichts anderes zu tun, als einen Stamm wachsen zu lassen, alle Seitentriebe bis zur gewünschten Höhe so nach und nach entfernen und ihn dann oben abschneiden und wieder normal wachsen lassen. Immer wieder mal die Seitentriebe ausbrechen.
Hm..
OTJa, genau. Den dicksten und geradesten, und/oder auswählen. An einem Pflock festbinden.Geht ganz gut. Ich habe mehrere gemacht. Einen aus Camille Pissarro und einen aus Nostalgie
Re:Rosenblüten im Juli 2010
Verfasst: 28. Jul 2010, 17:46
von marcir
Re:Rosenblüten im Juli 2010
Verfasst: 28. Jul 2010, 19:43
von freiburgbalkon
Hm... ja gedacht hab ich schon mal daran mir einfach selber eine heranzuziehen... aber wie macht man das richtig? Einfach einen geraden Trieb auswählen und den dann zurecht schneiden und mit einem Pflock stützen?Wäre ja fast zu einfach...Hm..
OTJa, genau.
Den dicksten und geradesten , und/oder auswählen. An einem Pflock festbinden.Geht ganz gut. Ich habe mehrere gemacht. Einen aus Camille Pissarro und einen aus Nostalgie
bolzengerade ist gut, gell?

;)Sonst finde ich es ja häßlich, wenn Rosen solche Raketentriebe machen, aber wenn man einen Hochstamm haben möchte, ist ja ganz günstig.
Re:Rosenblüten im Juli 2010
Verfasst: 29. Jul 2010, 10:55
von Pinguin
nicht nur im Kübel ein Schatz: Biedermeier

Re:Rosenblüten im Juli 2010
Verfasst: 29. Jul 2010, 10:55
von Pinguin
hier noch einmal von der Seite: Biedermeier

Re:Rosenblüten im Juli 2010
Verfasst: 29. Jul 2010, 10:56
von Pinguin
romantisch-verspielt: Aprikola

Re:Rosenblüten im Juli 2010
Verfasst: 31. Jul 2010, 20:30
von freiburgbalkon
Suchbild

: Café mit Campanulas
Re:Rosenblüten im Juli 2010
Verfasst: 31. Jul 2010, 22:43
von kaieric
fbb, ist das nicht etwas viel 'unterpflanzung'?ich hätte die befürchtung, dass derart üppige stauden der rose zu viel nahrung rauben

Re:Rosenblüten im Juli 2010
Verfasst: 31. Jul 2010, 22:50
von carabea
Das Kaffee-Stückchen sieht auch irgendwie - ähhhh- verhungert aus.

Re:Rosenblüten im Juli 2010
Verfasst: 31. Jul 2010, 22:53
von kaieric
immerhin ist die campanula ganz prächtig

Re:Rosenblüten im Juli 2010
Verfasst: 31. Jul 2010, 23:38
von freiburgbalkon
ja, ihr habt recht, ich behandle die Café etwas stiefmütterlich. Habe sie zu Beginn in diesen milchkaffeefarbenen Topf gesetzt, weil der farblich so schön paßte. Die Rose ist im letzten Winter nahezu erfroren, da wollte ich das Restchen dann auch beim Berappeln nicht stören und umpflanzen, ihr kennt das ja mit den Neuaustrieben kurz unter der Erdoberfläche... und die Campanulas waren am Anfang gar nicht so groß... Aber Ihr habt recht, da müßte etwas geändert werden...