Seite 34 von 334
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 11. Apr 2006, 11:24
von Phalaina
Zur Keimung von Cories: letztes Jahr hatte ich das Sammeln der Cory-Samen komplett vergessen, weshalb die gesamte Saat frei ausfiel.

Das Resultat war heuer recht eindeutig: wenig Sämlinge auf unserem normalen, anstehenden Gartenboden (Lehm), aber Massen in den lockeren Perlite/Bims/Rindensubstraten

. Auch im nicht besonders gut wasserhaltenden, dafür umso besser durchlüfteten
Granulat sind zahlreiche Sämlinge hochgekommen.

Und neben meinem
C. solida-Sämling in der südseitigen Mauer (!) sind heuer zwei Sämlinge in einer Nachbarspalte aufgelaufen - beiliebe nicht der klassische
Corydalis-Standort!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 11. Apr 2006, 11:33
von winwen
Ich glaube und fürchte, das ist es!Tolles Bild, Phalaina. Danke!BTW: Ich sehe, die meisten haben schon 2 Blätter. Die sollten schon 2jährig sein - oder?WinWen
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 11. Apr 2006, 12:06
von Phalaina
Nee, die zweikeimblättrigen Sämlinge sind
Pseudofumaria (syn.
Corydalis)
ochroleuca, winwen.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 11. Apr 2006, 14:31
von knorbs
du hast recht winwen...revidiere meine obige aussage mit der tiefen aussaat zumindest was corydalis betrifft. hier eine aussage von ian young im message-board auf eine frage zur corydalis-aussaat:The Corydalis I would surface sow and keep your fingers well crossed - it really is one that needs sowing as soon as it is ripe.und noch ein comment von ian young:I have always sown my corydalis seed as soon as it is ripe. It has such a brittle shell that it is very easily damaged and viability seems to drop off rapidly if it is stored for any length of time. I have always surface sown it in pots, only covering it with about 2 cms of gravel, and have had an excellent germination rate.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 11. Apr 2006, 15:16
von knorbs
habe gerade mit meinem bekanten telefoniert...seine popovii aussaaten im topf haben auch nicht gekeimt, wohl aber die im garten ausgesäten! die ameisen bringen die samen halt schneller in den boden

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 11. Apr 2006, 20:12
von friedaveronika
Und hier Corydalis cava. Aufnahme von heute Abend.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 11. Apr 2006, 20:12
von friedaveronika
Und die weiße Variante.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 12. Apr 2006, 01:22
von winwen
The Corydalis I would surface sow and keep your fingers well crossed - it really is one that needs sowing as soon as it is ripe.und noch ein comment von ian young:I have always sown my corydalis seed as soon as it is ripe. It has such a brittle shell that it is very easily damaged and viability seems to drop off rapidly if it is stored for any length of time. I have always surface sown it in pots, only covering it with about 2 cms of gravel, and have had an excellent germination rate.
Mittlerweile glaube ich, dass das "atmungsaktive" Aussäen der Corydalis-Samen noch wichtiger ist als das "as soon as possible". Alexandra Berkutenkos Samen waren immerhin ein halbes Jahr im Kühlschrank und erreichten trotz nicht perfekter Aussaatbedingungen bei mir noch 50% Keimungsrate. 2 cm Kies erscheint mir zwar immer noch etwas viel für mein Gefühl, aber das ist sicher Luftdurchlässiger als 15mm Erde mit rund 30%igem Lehmanteil (insbesondere wenn sie nach dem Tauwetter schön nass ist).Die Erde selbst entspricht ziemlich genau dem, was Liden/Zetterlund empfehlen, nicht jedoch die "Abdeckung". Nach alledem, was ich jtzt weiß, würde ich eher McRae's empfohlenes "Liliensubstrat" (je 1/3 Torf, Rindenkompost und gebrochenen Blähton) verwenden und Lehm nur noch in Form des gebrannten japanischen "Akatama" (eigentlich für Bonsais gedacht) hinzufügen. Das bleibt auch bei Feuchtigkeit körnig, saugt sich nicht so voll und drainiert auch recht gut.Aus Schaden wird man klug!Hoffentlich auf ein nächstes Mal...WinWen
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2006, 16:12
von Irm
phalaina, eben war ich so entzückt im Garten

dass ich mal schnell ein Regenfoto gemacht habe, stimmt der Name so ? Du hattest gesagt, dass ihm mein Sandboden vermutlich zusagt .. es scheint, Du hattest recht ! vielen Dank

und Gruss von Irm
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2006, 17:25
von ebbie
Ich schaue hier bewundernd zu. Corydalis, von denen ich noch nie gehört habe. Ist aber auch ganz schön einseitig, oder? Naja, gegenüber den Galanthus weisen die Corys eine unwahrscheinliche Variabilität auf.

;D

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Apr 2006, 12:07
von Phalaina
phalaina, eben war ich so entzückt im Garten

dass ich mal schnell ein Regenfoto gemacht habe, stimmt der Name so ? Du hattest gesagt, dass ihm mein Sandboden vermutlich zusagt .. es scheint, Du hattest recht ! vielen Dank

und Gruss von Irm
Niedlich, das Pflänzli!!

:D
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Apr 2006, 12:40
von Phalaina
Zur Aussaat von
Corydalis solida: die Mama-Cory mit ihrem zahlreichen Nachwuchs ...
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Apr 2006, 12:46
von Phalaina
Ebenfalls eine schöne Form von
Corydalis solida ist Blushing Girl in zartem Lachsrosa.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Apr 2006, 12:47
von Irm
ja, so ähnlich siehts bei mir auch aus, nur um den - absichtlich - isoliert gepflanzten C. malkensis rum ist absolut nix ...
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 14. Apr 2006, 12:48
von Phalaina
Später als die weisse Corydalis solida Snowstorm blüht Vermion Snow. Sie ist wesentlich kräftiger, und das feinere Laub kennzeichnet sie als Selektion der C. solida ssp. incisa.