Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Verfasst: 24. Nov 2016, 22:53
Na komm, Du bist doch anerkannter Profi und Dein Projekt hat wirklich Referenzcharakter für mich!
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
MarkusG hat geschrieben: ↑24. Nov 2016, 09:22
...Gerade das Bild durch den Efeu auf den Cornusgang ist toll. Aber auch die anderen Perspektiven entwickeln sich immer besser.
Gruß
Markus
neo hat geschrieben: ↑24. Nov 2016, 09:05
...
Das 5. und 6.-letzte Foto mit den beiden schwungvoll geschnittenen Eiben (die dann in die Hecke übergehen, wenn ich`s recht sehe) ahh, das sieht gut aus! (Und überhaupt, irgendwie sehr ausgewogen zwischen immergrün und laubabwerfend.)
[/quote]
Ich hab teilweise Eibenhecken gepflanzt, wo früher Zäune das Grundstück unterteilten, das Carrée, welches jetzt der "große Rasen" mit der Sonnenmuschel ist, war früher Gemüsegarten und von der Schafsweide abgetrennt, noch früher war alles bis zum Ende der oberen Eibenhecke Gemüsegarten und auf der anderen Seite, wo jetzt die Hecke am Obeliskraum entlang ist, stand eine dichte Reihe riesiger Fichten, vielleicht auch mal als Hecke gepflanzt.
Da ich die Eibenhecken nicht einfach so "abgeschnitten" enden lassen wollte, hab ich an "Heckenköpfen" herumüberlegt bis sich mal das Bild eines barocken Treppenlaufs, der so seitlich ausschwang, zu dieser Idee verdichtete.MarkusG hat geschrieben: ↑24. Nov 2016, 09:22
...Aber auch die anderen Perspektiven entwickeln sich immer besser.
...
Jetzt, wo die Eibenhecken ihre Soll-Höhe erreichen, funktionieren Blick-Leitung und -Brechung wie vorgestellt.
Und ich versuche immer, Endpunkt-Blickpunkte für Achsen zu schaffen, die jetzt orangefarbene Blutbuchenlaube der Querachse z.B. oder der Rankobelisk mit einer weiß-panaschierten Ampelopsis 'Elegans' (die allerdings eher langsam wächst und momentan noch den Rang von der Leycesteria 'Golden Lanterns' daneben, was Strahlkraft auf Entfernung angeht, abgelaufen bekommt) als Endpunkt für den Cornusgang.
[quote author=Mrs.Alchemilla link=topic=38968.msg2765441#msg2765441 date=1480055618]
...
Die Entwicklung deiner Orchideenwiese verfolge ich auch immer sehr gespannt. Glückwunsch zu diesem aktuellen Erfolg :D
Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Nov 2016, 23:15
Das ist ja riesige Glückssache - daß die gepflanzten Knollen es überhaupt schaffen, anzuwachsen, daß sie dann auch Blühreife erreichen, dass Samen ausgebildet werden, dass der Samen vorm Mähen sich verteilt, dass der entsprechende Mykorrhiza-Pilz im Boden vorhanden ist, auf den der Samen am Anfang der Entwicklung massiv angewiesen ist, daß der Sämling nicht von Schnecken abgefressen, von einem Ameisenhaufen überbaut oder anders zu Schaden kommt, bis er nach 3-4 Jahren blühfähig ist....und daß ich überhaupt das Glück habe, welche im Wiesendickicht zu entdecken!!
Gartenplaner hat geschrieben: ↑7. Feb 2017, 22:46
ein guter Platz für eine Schneeglöckchensorte wäre, kleine Fläche, nah am Auge...vielleicht eine gelbe oder reinweiße?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑19. Nov 2016, 15:54
Hier noch der Überblick über den jetzigen Pflanzplatz der 'extreme deep purple'-Hedi:
APO1 hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 10:07
Wie groß ist denn das Grundstück oder die Fläche welche bebaut werden soll? Wie sieht denn die Nachbarschaftsbebauung aus?