Seite 34 von 52

Re:Astern 2011

Verfasst: 11. Okt 2012, 12:11
von Staudo
Die Damen und Herren der Staudensichtung meinen zu 'Butzemann':
Bemerkung:Die Sorte konnte nicht bewertet werden, da die Pflanzen in der Sichtung nicht sortenecht waren

Re:Astern 2011

Verfasst: 11. Okt 2012, 12:53
von sonnenschein
ich muß noch einmal auf Sarastros Verdikt zurückkommen, daß das Rauhblattsortiment vollständig ist. Wurmt mich ja wohl doch ;) .Ich denke, nach den Bemerkungen zum Öffnen ist doch wohl klar, daß es neben der (geringeren) Größe noch ein Zuchtziel gibt, oder?Bin grad rausgerannt, um das Öffnen meiner Herbstschnee zu überprüfen. Dabei habe ich einen Sämling "entdeckt", der sich in der Herbstschnee ausgesät hatte (eine der unangenehmeren Eigenschaften dieser Spezies ::) ). Wetter bot sich gerade an, es hatte sich 5 Minuten vorher ein nasser Nebel wieder gelichtet, der etwa 1 Stunde alles verdustert und naßgemacht hatte.Und was soll ich sagen?Nicht viel, oder? Das Bild zeigt deutlich, wie interessant für mich der Sämling hinsichtlich Blütengröße, Füllung und Öffnung ist!Bild

Re:Astern 2011

Verfasst: 11. Okt 2012, 13:02
von sonnenschein
Hier noch einmal ein Bild eines Sämlings, der direkt daneben steht, zum Vergleich rübergebogen.

Re:Astern 2011

Verfasst: 11. Okt 2012, 13:10
von sarastro
Da hast du vollkommen Recht, Blütengröße wäre ein weiteres gutes Zuchtziel bei A. n-angl. Verpass dieser Sorte einen Namen, schick mir ein Stückchen und ich vergleiche deine Sorte mit 'Wineflower', die sieht fast ähnlich aus. ;D ;)

Re:Astern 2011

Verfasst: 11. Okt 2012, 13:12
von sarastro
Die Damen und Herren der Staudensichtung meinen zu 'Butzemann':
Bemerkung:Die Sorte konnte nicht bewertet werden, da die Pflanzen in der Sichtung nicht sortenecht waren
Mir scheint dies nämlich der Fall zu sein, genau! Oder Karlchen hatte wieder einmal umgetauft.

Re:Astern 2011

Verfasst: 11. Okt 2012, 13:13
von sonnenschein
Da hast du vollkommen Recht, Blütengröße wäre ein weiteres gutes Zuchtziel bei A. n-angl. Verpass dieser Sorte einen Namen, schick mir ein Stückchen und ich vergleiche deine Sorte mit 'Wineflower', die sieht fast ähnlich aus. ;D ;)
Und das Zuklappen? Wie macht sie das?

Re:Astern 2011

Verfasst: 11. Okt 2012, 13:42
von biene100
Wow, Sonnenschein ,- Neid !! ;) :D :D :DSehr schön!Heuer lass ich die Rauhblattastern stehen. Und wehe, sie samen sich nicht aus... ;DDie dumosus Sämlinge die ich im Vorjahr hatte, habe ich kompostiert. Und Papa Aster novi belgii blaulila-irgendwas auch. Solche Wucherer mag ich nicht mehr.Dafür hab ich mich in die Rauhblattastern verliebt. Violetta, Alma Pötschke, und wahrscheinlich Paul Gerber wachsen schon hier. Rosa Sieger und Herbstschnee müssen wahrscheinlich auch noch sein.Vor 3 Jahren habe ich mir Aster "Poollicht" bestellt. Kleine hellila Blütchen, die ersten Jahre nicht besonders wuchsfreudig. Dann hab ich sie verpflanzt, und heuer das:Aster Poollicht.JPG :D :D So ganz sicher bin ich mir allerdings nicht, obs auch wirklich Poollicht ist. Denn bei Sarastro im Online Shop sieht sie heller aus, finde ich. Man kann sie so schwer ablichten. Hier mal näher:unbekannte Aster.JPG Sie erblüht hellila, und wird dann immer heller. Jetzt ist sie schon sehr hell.Im vorigen Herbst, hat in diesem Horst die da geblüht:Sämling~1.JPGIch habe sie vorsichtig da rausgeholt, und jetzt habe ich auch eine weiße Myrthenaster. Oder Aster pringlei ? So richtig blick ich da bei den Bezeichnungen nicht durch.lg Biene

Re:Astern 2011

Verfasst: 11. Okt 2012, 14:33
von Mediterraneus
Hat wer die Aster ageratoides adustus nanus?Wuchert die alles zu, wie ihre große Schwester "Asran"? (Hab ich das in dem Thread nicht schon mal gefragt, weiß nimmer ??? )

Re:Astern 2011

Verfasst: 11. Okt 2012, 14:51
von Staudo
Bei mir wächst sie eher wie eine zahme dumosus.

Re:Astern 2011

Verfasst: 11. Okt 2012, 19:32
von Danilo
Bei mir wächst sie eher wie eine zahme dumosus.
Bei mir auch. Hat aber auch zwei besonders undankbare Standorte abbekommen.

Re:Astern 2011

Verfasst: 11. Okt 2012, 19:54
von Treasure-Jo
Wenn es der "Kleinen" gut geht, breitet sie sich ebenfalls aus. Allerdings nicht so kraftvoll wie die größere Schwester. Auf guten Böden heißt das, es dauert 2-3 Jahre länger, bis eine Fläche erobert ist. Vorsicht ist also geboten. Mit konkurrenzschwachen Kreaturen würde ich beide nicht vergesellschaften. Auf sandigen Böden ist die kleinere kontrollierbar.Das hat alles Vor- und Nachteile. Ich habe ein Beet auf der Nordseite unter einer kahlfüßigen Magnolie. Da kommt kaum ein Tropfen Wasser an. Da lobe ich mir die Ausbreitungskraft und die Unkaputtbarkeit der "Großen".Anm.: Schreibfählär korrigiat.

Re:Astern 2011

Verfasst: 11. Okt 2012, 21:15
von Danilo
Da lobe ich mir die Ausbreitungskraft und die Unkapuutbarkeit der "Großen".
Unbedingt. Meine 'Asran' müssen sich auch an der Basis eines Philadelphus zudem im Wurzelfilz alter Linden an einer trockenen schattigen Böschung behaupten und leistet dies famos, wo Geranium macrorrhizum des zu hohen Lehmanteils wegen (bei Trockenheit wie Beton) längst verschwunden ist.'Ashvi' ist nicht ganz so vital, kommt aber im Lee-Bereich der Lindenkronen mit dem Wurzeldruck ebenfalls gut zurecht.

Re:Astern 2011

Verfasst: 12. Okt 2012, 07:24
von sarastro
Hat wer die Aster ageratoides adustus nanus?Wuchert die alles zu, wie ihre große Schwester "Asran"? (Hab ich das in dem Thread nicht schon mal gefragt, weiß nimmer ??? )
Eine der besten Astern zum Befüllen von Lücken in Staudenbeeten, aber auch dienlich als dichte Einfassungspflanze. Blüht bereits Mitte August, die Blüte zieht sich bis Ende September hin. Eine kerngesunde Superaster! Ich habe sie vor etwa 8 Jahren aus der Versenkung gehoben. Sie ist auch heute noch total unbekannt. Fälschlicherweise wird diese tolle Aster in Holland als Kalimeris incisa 'Nana' bezeichnet, was nach ihrem Aussehen naheliegt, aber trotzdem falsch ist. 'Ashran' benimmt sich tadellos unter einer Zierkirsche, aber auch unter einer Korkenzieherweide. Ich würde sie aber niemals für ein Staudenbeet propagieren. Jede Staude auf ihren angestammten Platz!

Re:Astern 2011

Verfasst: 12. Okt 2012, 10:57
von Mediterraneus
... aber auch dienlich als dichte Einfassungspflanze. Blüht bereits Mitte August, die Blüte zieht sich bis Ende September hin. Eine kerngesunde Superaster! Ich habe sie vor etwa 8 Jahren aus der Versenkung gehoben. Sie ist auch heute noch total unbekannt.
;DMir ist sie nicht unbekannt ;) Hab sie schon auf dem Friedhof verwendet (allerdings erst frischgepflanzt).Nun hab ich sie als Einfassung eines "bauerngartenähnlichen" Gartenteils zur Wiese hin (als Buchsersatz) im Auge.Bzw. nach deiner Beschreibung nicht nur im Auge. Nun ist sie gebongt ;D

Re:Astern 2011

Verfasst: 12. Okt 2012, 11:03
von BigBee
Ich hab sie auch. Sie ist hier auch im Staudenbeet überhaupt kein Plage. Ganz im Gegenteil, zuverlässig gesund und schön. :)