Seite 34 von 37

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 13:35
von zwerggarten
lathyrus vernus ist hier leider leibspeise oder lieblingsdessert der mäuse – ich bin immer froh, wenn irgendwo eine am leben bleibt und womöglich auch blüht und/oder fruchtet. :-\

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 13:45
von sempervirens
Das mit den Mäusen beunruhigt mich die habe ich zahlreich

dann werde ich die wohl in metall körbe Pflanzen, Selbst meine Astrantia musste ich so einpflanzen

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 13:48
von Krokosmian
zwerggarten hat geschrieben: 29. Jan 2024, 13:35
leibspeise oder lieblingsdessert der mäuse –


Ah! Deswegen sind se hier wieder verschwunden oder dümpeln immer klein gehalten vor sich hin . Die schönen Wilden von der Alb, die Findlinge aus Töpfen und die Blauen von B Stolz.
.
A.lochtiere! Totschlagen! Wenigstens meine!

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 13:51
von Gartenplaner
sempervirens hat geschrieben: 29. Jan 2024, 13:06

Und mögliche Konflikte mit den sommergrünen Stauden wie astrantia vermeide

Bei mir werden die Lathyrus teilweise von höherwachsenden Stauden überwachsen, was ihnen allem Anschein nach schon mal wenig ausmacht.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 14:31
von Mathilda1
Hat schon jemand versucht, die neue Zuchtlinie(Heavenly Blues") von Jelitto auszusähen? ich habs offensichtlich zur Unzeit getan, und nur 2 sind gekeimt...

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 14:35
von Apfelbaeuerin
Sind ja Kaltkeimer, die kommen vermutlich erst im Frühling.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 14:42
von Mathilda1
das war schon letztes Jahr

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 15:15
von rocambole
Die Blütenfarbe der Wildform gibt es auch bei den schmalblättrigen - und die bringen dann auch durch die Form der Blätter Abwechslung zu anderen Stauden, so filigran ist nur weniges ;).

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 15:23
von sempervirens
ja vllt werde ich dann Wildformfarbe + Andere Blattform nehmen

Andererseits würde ich vermuten das die mit den normaleren Blättern ne höhere Verschattungstoleranz hat

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 15:29
von rocambole
Die Toleranz sollte sehr groß sein, außer Du setzt sie unter was immergrünes in ziemlich dunklen Schatten. Meine stehen auf der Nordseite vom Haus unter der Walnuss. Der hat zur Blüte zwar noch kein Laub, aber da kommt nur am Spätnachmittag mal ein Sonnenstrahl hin.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 15:53
von sempervirens
ja also ich habe ne Esche 25 m Hoch weit hinter dem Beet, der aber das Beet überragt und leider noch immergrünen Kirschlorbeer und Eibe direkt hinter dem Beet

Links vom Beet steht ne Kirschpflaume und rechts daneben ein Haus.

solange die Esche noch kein Laub trägt ist es vorne an dem Beet halbschattig also etwa 6 stunden direktes licht

später ist es dann morgens noch vollsonnig da der baum recht hoch abgeastet

denn rest ist es licht schattig , also schattig mit vereinzelten Strahlen.

lungenkraut funktioniert dort gut und die Walwitwenblume auch

ich hätte alternativ noch einen Standort unter bzw vor einer Haselnuss und Fichten den Standort würde ich aber als sehr trocken und durchaus vollsonnig beschreiben

Hat jemand die Sorte 'Caeruleus' http://hardy-geranium.blogspot.com/2011/04/lathyrus-vernus-fruhlingsplatterbse.html soll ja etwas kompakter Wachsen

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 17:14
von rocambole
Klingt wunderbar, das klappt bestimmt bei der Esche. Meine haben von 2 Seiten Haus bzw. hohe Rhodos, die 3. Seite ist Hainbuchenhecke > 2m, obendrüber der "Deckel" der Walnusskrone (die Zweige reichen über das komplette Beet), auch aufgeastet und deutlich über 10m hoch. Offen ist es nur nach Westen zur Einfahrt, aber die Sonne muss erst um das Nachbarhaus kommen, um dort hinzuscheinen - nicht vor 3 Uhr nachmittags würde ich sagen.

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 18:09
von solosunny
Sabber, ich hab ja bald Platz in meinem Wäldchen, wo kann man denn die schmalblättrigen bekommen, meine Kurzrecherche bei den üblichen verdächtigen Staudengärtnereien brachte kein Ergebnis

Re: Frühlings-Platterbse

Verfasst: 29. Jan 2024, 18:17
von rocambole
frag bei Klingel & Luckhard oder Frau Stolz, oder am grünen Brett ;)

Re: Frühlings-Platterbse | Lathyrus Vernus

Verfasst: 8. Nov 2024, 14:02
von sempervirens
So hier jetzt im richtigen Thread:
sempervirens hat geschrieben: 8. Nov 2024, 13:27 Wie hieß nochmal die mit den feingeschlitzen Blättern und normaler Blüte ?

Und denkt ihr auch das die Lathyrus wüchsig genug ist um sich gegen Luzula Sylvatica zu behaupten ?