Seite 34 von 178

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 19. Feb 2013, 16:11
von Staudo
Schneeglöckchen verblühen drinnen innerhalb von drei Tagen. Deswegen passen sie schlecht ins übliche floristische Angebot.

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 19. Feb 2013, 16:18
von Martina777
Auf Nachfrage erhielt ich die Antwort: die gehen hier nicht!
Die gleiche wertvolle Aussage wie wenn die Verkäuferin an dem schlechtsitzendem Rock, den frau grad probiert, herumzuppelt und wichtig verkündet: Das trägt man jetzt so!
Ja verdammt nochmal, sind die Leute hier so selbstzufrieden mit ... ihren roten Balkongeranien
:-X Und selbst das sind Pelargonien.

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 19. Feb 2013, 18:05
von Ulrich
Ein hübsches elwesii "Ballon Form mit grünen Tips".

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 19. Feb 2013, 19:46
von elis
Hallo fyvie !Da gebe ich Dir recht, das fällt mir schon jahrelang auf, bei uns gibt in den Baumärkten und auch in den Gärntereien keine Schneeglöckchen zu kaufen :-\ warum wohl. Da muß ich mal nachfragen bei meiner Gärtnerei.lg elis

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 19. Feb 2013, 19:49
von Staudo
Schneeglöckchen sind im Topf deutlich anders zu kultivieren als z.B. Tulpen oder Krokusse. Außerdem ist die Haltbarkeit sehr eingeschränkt. Ganz zum Schluss muss man noch jemanden finden, der die Töpfchen kauft. ;)

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 19. Feb 2013, 19:53
von elis
Danke Staudo, wieder was gelernt :-*, deshalb wird es keine geben.

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 19. Feb 2013, 19:56
von Staudo
Ähnliches gilt übrigens für Märzenbecher. Die lassen sich sogar sehr gut verkaufen, passen aber überhaupt nicht in das Produktionsschema des Zierpflanzenbaus.

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 19. Feb 2013, 19:59
von oile
Ganz zum Schluss muss man noch jemanden finden, der die Töpfchen kauft. ;)
Bei unserem gut sortierten Blumenladen gab es kürzlich welche. Ich sah die Töpfchen erst, als die Schneeglöckchen schon verblüht waren. Ich hätte 3,50 € / Topf (1 Pflanze) bezahlen müssen.

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 19. Feb 2013, 20:00
von Staudo
Tulpentöpfe sind sicher billiger zu produzieren. ;)

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 19. Feb 2013, 20:36
von Katrin
Was andres... die Kollegas aus dem gelben Plastebeutel 8) . Danke :D

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 19. Feb 2013, 21:05
von tarokaja
Da gebe ich Dir recht, das fällt mir schon jahrelang auf, bei uns gibt in den Baumärkten und auch in den Gärntereien keine Schneeglöckchen zu kaufen :-\ warum wohl. Da muß ich mal nachfragen bei meiner Gärtnerei.
Und ich dachte, das sei nur hier im Tessin so. :-\ Weder in Gartencentern, noch Gartenabteilungen der Grossverteiler noch in Gärtnereien finde ich bisher 'bucaneve'! ::) Nur einer Homepage nach scheint es auch in Italien Sammler zu geben...Aber von einer lieben Spenderin ist mir ein Päckli angekündigt, irgendwann in naher Zukunft. :D :DAn Spezielle trau ich mich wohl erst, wenn ich sicher bin, dass die 'bucaneve'* hier auch wachsen. Vom zierlichen "Spetchley Yellow" bin ich sehr angetan. :) *vermute, das heisst so sinngemäss "durchbricht den Schnee" oder "(macht) Loch im Schnee" - jemand der's genauer weiss??Entspricht Galanthus nivalis Lutencens der gelblichen Wildform, die nicht stabil ist?

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 20. Feb 2013, 23:14
von Galanthus
An Spezielle trau ich mich wohl erst, wenn ich sicher bin, dass die 'bucaneve'* hier auch wachsen. *vermute, das heisst so sinngemäss "durchbricht den Schnee" oder "(macht) Loch im Schnee" - jemand der's genauer weiss??Entspricht Galanthus nivalis Lutencens der gelblichen Wildform, die nicht stabil ist?
Ja, das italienische Wort bucaneve kommt von bucare, durchstoßen, und neve, Schnee. Anders als die Deutschen mit ihrem etwas verniedlichendem Schneeglöckchen - Weißröckchen betonen die romanischen Sprachen das männlich phallische Prinzip des Galanthus, der mit seinen senkrechten Blütenknospen speerartig den Schnee durchbort. Das französische perce-neige bedeutet das Gleiche, ebenso das türkische kardelen.Galanthus nivalis Lutescens ist meines Wissens kein gültiger Name mehr. Die gelben Formen von Galanthus nivalis heißen Galanthus nivalis Sandersii Group.

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 21. Feb 2013, 09:14
von tarokaja
Logisch 'Lutescens' :-[ Danke Galanthus, für deine Erläuterungen!Wieder was gelernt, hab mich nämlich gefragt, was das mit der 'Sandersii Group' auf sich hat und nun ist der Zusammenhang klar. Beim Stöbern liessen sich noch weitere Erklärungen in den Pur-Archiven finden. :)

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 21. Feb 2013, 10:17
von cornishsnow
Ahoi, Barbara! :)Am Luganer See kenne ich ein paar Standorte von Galanthus nivalis, ob es Gartenflüchtlinge sind oder natürliche Vorkommen, weiß ich nicht genau. Tippe aber auf Gartenflüchtlinge. An dem Hang hinter unseren Stützpunkt vor Ort, gibt es jedenfalls auch einen Standort, der offensichtlich durch Aussaat entstanden ist, die Pflanzen bilden am Hang nur kleine Tuffs, meist sind es Einzelpflanzen, aber davon einige. Irgendwo in meinem Garten in Hamburg hab ich auch ein paar davon aufgepflanzt, weiß aber gerade nicht welche es sind, müßte aber einer der späteren G. nivalis sein, wenn ich mich recht entsinne. :)Sie wachsen dort zusammen mit Helleborus niger und Cyclamen purpurascens, am Rand des Maroni-Waldes.

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 21. Feb 2013, 11:34
von tarokaja
Am Luganer See kenne ich ein paar Standorte von Galanthus nivalis, ob es Gartenflüchtlinge sind oder natürliche Vorkommen, weiß ich nicht genau. Tippe aber auf Gartenflüchtlinge. Sie wachsen dort zusammen mit Helleborus niger und Cyclamen purpurascens, am Rand des Maroni-Waldes.
Danke Oliver :) Dann wird also bald der Boden unter den Kamelien mit Galanthus, Cyclamen coum und wilden Helleboren bestückt, was das Zeug hält.Ich muss wohl den langjährigen Gemüsegarten erst aufwecken und dran 'erinnern', dass die Flora hier mal anders aussah. ;D ;D Auf einer CH-Homepage habe ich gelesen, dass es im Südtessin Vorkommen von Galanthus gibt, könnten also auch wilde sein.Das Sottoceneri um Lugano hat allerdings schon anderen Boden (kalk- und tonhaltig, alkalischer) als das Sopraceneri hier. :-\ Aber nach den Erfahrungsberichten hier im Forum werde ich pflanzen und berichten.Bloss ausbuddeln ist, so viel ich weiss, nicht erlaubt. :-X