Seite 34 von 61

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2020, 10:52
von Hobelia
AndreasR, vielen Dank für deinen netten und ausführlichen Kommentar. Du hast recht, in der Mitte steht ein Rieselbrunnen und deine Vermutungen bzgl. der Palme sind auch richtig. Ich hatte vor Jahren im Lichthof eine Hanfpalme ausgepflanzt, die leider schon den ersten Winter nicht überlebte. Ich wollte das mühsam eingebuddelte Teil nicht wieder ausgraben, also kam ich auf die Idee mit den rostigen Palmblättern. Ging ein paar Jahre gut, aber dann fing der Stamm an zu schrumpfen und wurde sehr wackelig. Habe dann gesehen, dass er mittlerweile innen total hohl war. Daraufhin, habe ich einen Stamm aus gerollter Estrichmatte gebastelt und die Palmenfasern herum drapiert (mit dünnem Blumendraht). Hier mal ein Foto vom zerlegten Palmenstamm:
Bin jetzt OT, aber eigentlich doch nicht ganz, denn meine Palme ist ja auch trockenresistent ;D

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2020, 11:05
von Hobelia
Noch eine empfehlenswerte Pflanze, trockenresistent und blüht sehr lange: Helichrysum thianshanicum Schwefellicht. Dagegen muss Anaphalis bei mir immer mal gegossen werden.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2020, 12:49
von pearl
Floris hat geschrieben: 16. Sep 2020, 08:32
Mediterraneus hat geschrieben: 16. Sep 2020, 07:28
Splitt, Lava, Sand und Perlite

Was macht es für einen Unterschied, ob man massiven Splitt oder poröse Materialien die Wasser aufnehmen und wieder abgeben nimmt?
.
Perlite müßte im Winter doch ständig nass sein.
Ich habe davon noch einen Sack voll rumstehen, als Substratzuschlag kam ich damit nicht gut zurecht.

ich hasse Perlite, es sieht so künstlich aus. Lava/Blähton Winterstreugut hatte ich second hand einen oder zwei Säcke ergattert und ich habe die Töpfe mit Bart-Iris damit gemulcht. Ich offe, dass dann weniger Wasser verdunstet. Bei manchen habe ich den Eindruck, dass das was genutzt hat. In den gemulchten Töpfen sind die Iris energischer gewachsen, aber quantifizieren kann ich das natürlich nicht.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2020, 12:58
von neo
Hobelia hat geschrieben: 16. Sep 2020, 11:05
Noch eine empfehlenswerte Pflanze, trockenresistent und blüht sehr lange: Helichrysum thianshanicum Schwefellicht.

Die hat auch einen guten Platz bei den grossen Steinen. Was Filippi in seinem Buch auch erwähnt ( das mit den Steinen wo sich die Feuchtigkeit gut hält) bedanke mich für den Buchtipp vor einiger Zeit hier!
Ich sollte auch mal anfangen, die Steine von unten nach oben zu schaffen.;)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2020, 13:52
von philippus
Mediterraneus hat geschrieben: 16. Sep 2020, 07:28
Andererseits kann man schwere Böden mit relativ wenig Aufwand abmagern.
Es reichen die oberen 20 cm.
Ich habe das an einigen Stellen mit der Zeit gut hingekriegt. Einfach immer wieder mit Splitt, Lava, Sand und Perliten (Isoself) aufgefüllt und umgegraben. Dabei die besonders batzigen Lehmklumpen aussortiert. Bei mir hat es gedauert, da ich keine Maschinen eingesetzt habe. Halt immer wieder Eimer geschleppt.

Mit solchen Verhältnissen kommen dann deutlich mehr mediterrane bzw. trockenverträgliche Pflanzen klar.

Mache es auch so ähnlich, wobei ich da eher in Richtung 30-35 cm gehe. 20 cm kommen mir wenig vor.
Ich liste mal auf was hier bei starker Trockenheit sehr resistent und bis jetzt ausreichend kältetolerant (bis ca. -15°C) war:

Helichrysum stoechas
Helichrysum italicum
Teucrium capitatum
Phlomis fruticosa
Rosmarin Mrs Jesop's Upright
Agastache rupestris
Balota pseudodictamnus
Balota hirsuta
Cistus laurifolius
Cistus x lenis grayswood pink
Cistus monspeliensis
Cistus x florentinus 'Tramontane'
Cistus x purpureus 'Alan Fradd'
Lavandula x chaytorae 'Richard Gray'
Thymus vulgaris
Aethionema 'warley rose' sowie 'grandiflorum'
Salvia lavandulifolium
Euphorbia rigida
Hertia cheirifolia
Centaurea ragusina (kurzlebig)
Santolina chamaecyparissus 'lindavica'
Asphodeline lutea
Asphodeline liburnica (fliegt aber raus, da sich die Blütenstände immer "hinlegen")
Salvia grahamii Hybriden (greggii & microphylla)
Hesperaloe parviflora

Stipa gigantea
Calamagrostis acutiflora
Lygeum spartum
Nasella tenuissima
Festuca mairei
Pennisetum orientale
(2 Versuche Ampelodesmos mauritanicus erfolgreich über 2 Winter hintereinander zu bringen sind gescheitert)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2020, 14:29
von RosaRot
pearl hat geschrieben: 16. Sep 2020, 12:49
Floris hat geschrieben: 16. Sep 2020, 08:32
Mediterraneus hat geschrieben: 16. Sep 2020, 07:28
Splitt, Lava, Sand und Perlite

Was macht es für einen Unterschied, ob man massiven Splitt oder poröse Materialien die Wasser aufnehmen und wieder abgeben nimmt?
.
Perlite müßte im Winter doch ständig nass sein.
Ich habe davon noch einen Sack voll rumstehen, als Substratzuschlag kam ich damit nicht gut zurecht.

ich hasse Perlite, es sieht so künstlich aus. Lava/Blähton Winterstreugut hatte ich second hand einen oder zwei Säcke ergattert und ich habe die Töpfe mit Bart-Iris damit gemulcht. Ich offe, dass dann weniger Wasser verdunstet. Bei manchen habe ich den Eindruck, dass das was genutzt hat. In den gemulchten Töpfen sind die Iris energischer gewachsen, aber quantifizieren kann ich das natürlich nicht.


Mit Blähton habe ich nicht so gute Erfahrungen(generell), nehme nur noch Lava für alle Belange wo so ein Zuschlagstoff nötig ist, für Aussaaten z.B.. Als Streugut gibt es beides, man muss also lesen, was auf den Säcken steht.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2020, 14:30
von Hobelia
neo hat geschrieben: 16. Sep 2020, 12:58
Hobelia hat geschrieben: 16. Sep 2020, 11:05
Noch eine empfehlenswerte Pflanze, trockenresistent und blüht sehr lange: Helichrysum thianshanicum Schwefellicht.

Die hat auch einen guten Platz bei den grossen Steinen. Was Filippi in seinem Buch auch erwähnt ( das mit den Steinen wo sich die Feuchtigkeit gut hält) bedanke mich für den Buchtipp vor einiger Zeit hier!
Ich sollte auch mal anfangen, die Steine von unten nach oben zu schaffen.;)

neo, ich habe die Helichrysum auch in anderen Beeten und da hält sie sich ebenfalls erstaunlich gut. Aber du hast recht, Steine in der Nähe sind von Vorteil. Bei mir hat sich am sonnigen Sitzplatz zwischen den Pflastersteinen eine Alchemilla ausgesät, die hat noch nie zusätzliche Wassergaben gebraucht, während sie in den Beeten schnell schlapp machte. Da du gerade das Buch von Filippi erwähnst, ich habe mir vor kurzem "Pour un jardin sans arrosage" gekauft. Weißt du zufällig, ob das die französische Fassung von "The Dry Gardening Handbook" ist?

philippus, interessante Liste, mit etlichen mir unbekannten Stauden, die ich erst googeln muss. :-[ Agastache rupestris braucht bei meinem Boden immer wieder mal Wasser, so wie alle meine anderen Agastachen. Gerade sehe ich, dass du Euphorbia rigida hast. Sicherlich wohnst du in 8 a, denn sie soll ja nicht sehr winterhart sein.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2020, 14:34
von RosaRot
Ich bin zwar nicht neo, weiß aber mit Bestimmtheit, das "Pour un jardin sans arrosage" die französische Originalausgabe des Fillippi-Buches ist.
Englisch liest sich nur für die meisten schneller... ;)

Euphorbia rigida steht hier übrigens auch, während Agastache rupestris regelmässig vertrocknet...

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2020, 14:47
von Mediterraneus
Hobelia hat geschrieben: 16. Sep 2020, 14:30
Gerade sehe ich, dass du Euphorbia rigida hast. Sicherlich wohnst du in 8 a, denn sie soll ja nicht sehr winterhart sein.


Mainabwärts wächst sie jedenfalls.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2020, 14:48
von philippus
Agastache rupestris habe ich hier sogar fast in reinem Kies stehen, seit Jahren... Unter der Kiesschicht ist aber Lehmboden. Im ersten Jahr schwächelten sie, aber seitdem kein Problem. Verstehe nicht dass die vertrocknet, die wächst in Arizona, Californien und dem angrenzenden Mexiko..
Euphorbia rigida ist ebenfalls in fast reinem Kies, habe sie jetzt das neunte Jahr. Ich würde meinen Garten eher in 7b sehen.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2020, 15:06
von Hobelia
RosaRot, Englische Bücher habe ich einige, jetzt wollte ich mal meine Französischkenntnisse aufpeppen. ;D
Da bin ich aber überrascht, dass Euphorbia rigida bei dir in Klimazone 7a durch die Winter kommt. Wie hast du sie gepflanzt? Bekommt sie Winterschutz?

Mediterraneus, du hast sicherlich milderes Klima. Vergleichbar mit Wü?

philippus, ich habe ja einen total sandigen Boden, der hält nun mal nicht die Feuchtigkeit wie dein Lehmboden. Wenn du E.rigida schon 9 Jahre hast, dann hat sie ja auch schon einige härtere Winter mitgemacht. Da könnte ich es eigentlich auch mal versuchen.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2020, 15:08
von Gartenplaner
Hobelia hat geschrieben: 16. Sep 2020, 14:30
...ich habe mir vor kurzem "Pour un jardin sans arrosage" gekauft. Weißt du zufällig, ob das die französische Fassung von "The Dry Gardening Handbook" ist?
...

Ja, ist es, ich habe es mir jetzt doch auch mal und auch in Französisch gekauft, liegt mir dann doch näher als Englisch und Original finde ich immer besser als Übersetzung.
Mal schauen, ob es mir was bringen wird.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2020, 15:09
von Mediterraneus
Hobelia hat geschrieben: 16. Sep 2020, 15:06

Mediterraneus, du hast sicherlich milderes Klima. Vergleichbar mit Wü?


Wü ist im Maintal, ich im "Gebirge", etwa 150m höher als Würzburg. Zone 7a.
Solange sie trocken steht und etwas geschützt, kein Problem. Am liebsten sät sie sich aber in Pflasterritzen.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2020, 15:13
von Hobelia
Dann haben wir ja die gleiche Klimazone. ;) Verhält sich die rigida genauso wie myrsinites? Dort, wo ich sie hinpflanze mag sie net, sie sucht sich ihre Plätze selber aus. ;D

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2020, 15:25
von Mediterraneus
Hobelia hat geschrieben: 16. Sep 2020, 15:13
Dann haben wir ja die gleiche Klimazone. ;) Verhält sich die rigida genauso wie myrsinites? Dort, wo ich sie hinpflanze mag sie net, sie sucht sich ihre Plätze selber aus. ;D

Ja im Prinzip. Sie ist nicht so unkrautig wie myrsinites. Ich hab vielleicht 3 Sämlinge momentan. Von myrsinites hätte ich 100. Ich versuche, alle myrsinites konsequent zu entfernen, damit sich die beiden nicht kreuzen.