Seite 34 von 118

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 25. Okt 2013, 11:09
von Staudo
Eine gewisse Variabilität ist bei Sämlingen immer gegeben. Für recht wahrscheinlich halte ich aber, dass es dem Sämling aus irgendwelchen Gründen besser geht als den alten Pflanzen.

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 25. Okt 2013, 11:32
von Danilo
Woran könnte es denn liegen, dass der Sämling bei mir zwar das rote Laub hat, insgesamt aber viel größer wird?
Vielleicht verläuft an der Stelle gerade kein intensives Eibenwurzelwerk. ;)

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 25. Okt 2013, 12:02
von Gartenplaner
:DHm....Ich hab nochmal ein bisschen recherchiert und komme jetzt fast zum gegenteiligen Schluß - die Altpflanzen sind erstaunlich klein :o ;D Bei den Staudengärtnereien wird die Höhe meist von 40-60, auch mal 80cm, angegeben, die Altpflanzen sind vielleicht grad mal 20-30cm hoch, der Sämling hat jetzt 50cm.

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 12. Jan 2014, 10:39
von Mediterraneus
Woran könnte es denn liegen, dass der Sämling bei mir zwar das rote Laub hat, insgesamt aber viel größer wird?
Vielleicht hatte sie ein kleines Techtelmechtel mit E. characias?Schau mal da:http://members3.boardhost.com/Exoten/th ... 57953.html

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 12. Jan 2014, 10:42
von Mediterraneus
Euphorie bei Euphorbie?E. rigida ist in Frühlingsstimmung. Aufgenommen gestern, am 11 Januar 2014 8)

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 12. Jan 2014, 10:59
von micc
Ein Bild vom Jahresbeginn. Einer der E. characias-Sämlinge zeigt eine Verbänderung des Blütenansatzes.
Bild
:)Michael

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 12. Jan 2014, 11:09
von Mediterraneus
Die wird aber wohl nicht dauerhaft bleiben, oder gibt es bereits kammartige Euphorbien?Ich muss unbedingt E. characias Sämlinge in meinen Garten holen. Bei Freunden versamen die sich überall hin. Da krieg ich im Frühjahr welche :DMit gekauften Exemplaren hatte ich immer Pech. >:(

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 12. Jan 2014, 14:48
von micc
Unter den sukkulenten Euphorbien gibt es Cristaten, wie das mit den gartentauglichen Arten ist, weiß ich leider nicht. Die meisten der anderen Blütenansätze der Pflanze sind noch nicht weit genug entwickelt, d.h. sehen mit lediglich einer weiteren Ausnahme normal aus.Unter günstigen Bedingungen wird man diese schöne Wolfsmilch dauerhaft im Garten kultivieren können. Zwar sind die Einzelpflanzen nicht sehr langlebig, d.h. 5 Jahre ist schon recht ordentlich, aber es gibt immer wieder Nachwuchs in irgendwelchen Ritzen. Die Samenausbreitung ist manchmal recht explosiv - wenn die trockenen Früchte aufreißen, werden die Samen meterweit geschleudert :D!:)Michael

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 12. Jan 2014, 15:28
von Staudo
Ich habe momentan etliche Verbänderungen an E. segueriana und schob dies auf Schädlingsbefall. E. characias gilt zu Recht als nicht ganz winterhart.

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 12. Jan 2014, 15:46
von Mediterraneus
Naja, wenn sie sich überall neu hinexplodiert, wird wohl das ein oder andere Pflänzchen wohl die Winter überstehen.Gibt ja genug Pflanzen, die nur an Plätzen überleben, die sie sich selbst ausgesucht haben (Löwenmäulchen, spanisches Gänseblümchen, Spornblume..).

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 12. Jan 2014, 17:23
von Staudo
Die überleben hier auch nur ausnahmsweise. ;)

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 12. Jan 2014, 18:31
von micc
Oha, Centranthus zählt zu den langlebigsten Stauden. Seit 20 Jahren stehen sie ohne Brimborium an Vinca major im Auenlehm.Bei E. characias ist der Niedergang meist angekündigt, wenn immer mehr Triebe absterben und Neutriebe spärlich und verkrüppelt kommen. Das kann sich über 3 Jahre hinziehen. Andere Mutterpflanzen halten 10 Jahre aus. Momentan bin ich in der dritten oder sogar vierten Generation.

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 12. Jan 2014, 18:45
von pearl
meine Palisadenwolfsmilch, Euphorbia characias, haben sich in den Schutz des bewaldeten Teils des Gartens zurückgezogen, auf der freien Fläche waren sie den frostigen Winden der letzten Winter ausgesetzt und der Bestand ist zusammengebrochen.

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 20. Feb 2014, 14:43
von micc
Unter den, ich sag mal, halbstrauchigen Euphorbiae habe ich auch solche mit rötlichem Blühtrieb. Da könnte doch diese Hybrid-Wolfsmilch Euphorbia martinii sein?
Bild
:)Michael

Re:Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 20. Feb 2014, 14:54
von Scabiosa
Hast Du denn die beiden Eltern im Garten; hat sie sich bei Dir ausgesät? Sieht toll aus, der rote Blühtrieb. :)