Seite 34 von 48

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 8. Sep 2010, 14:22
von ebbie
Das erste Blatt war das schmale Blatt, das links im Bild zu sehen ist. Dies trug auch die Samenhülle auf der Blattspitze. Bald darauf erschien dann auch das breite Blatt.Das dürfte dann wohl auch kein Widerspruch zu deinen Beobachtungen sein.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 8. Sep 2010, 14:31
von Stick
Den Samen habe ich im Januar letzten Jahres ausgesät. Wenn ich mich nicht irre haben die dann letztes Jahr verzögert unterirdisch gekeimt und bilden jetzt sehr spät, ich glaube erst im Jul,i das Primärblatt.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 8. Sep 2010, 15:31
von knorbs
ich dödel ::)...hatte überlesen, dass stick seine carniolicum schon im frühjahr 2009 ausgesät hatte. lilydude gibt auf seiner website zu carniolicum verzögert hypogäisch an, passt zu sticks erfahrung, aber nicht zu meiner oder ebbies...seltsam. ::)

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 10. Sep 2010, 10:40
von ebbie
Ich habe einen Topf mit zahlreichen diesjährigen Sämlingen von Lilium formosanum var. pricei, die inzwischen auch schon recht kräftig geworden sind. Soll ich die Zwiebelchen jetzt noch ins Freiland auspflanzen oder soll ich sie im Topf überwintern? Würden Sie im Pott Frost vertragen, oder lieber frostfrei?Was meint ihr?

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 11. Sep 2010, 21:41
von sokol
Meine Empfehlung wäre, den Topf draußen in Erde eingelassen an geschützter Stelle zu überwintern (meine haben den letzten Winter so super überlebt).Ich lasse sie lieber erst mal zwei Jahre im Topf bevor ich sie vereinzele. Das hängt aber auch davon ab, wie dicht sie stehen. Auf jeden Fall würde ich mit dem Vereinzeln warten, bis sie eingezogen haben.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 12. Sep 2010, 01:06
von pearl
34 Seiten schon? Alle Achtung!Meine Erfahrung: die Dinger sind nicht tot zu kriegen. Eine andere: wenn man Minze aus Lilien jätet, dann hat man sehr viel mehr Lilien, als man wünschen könnte. Wenn man allerdings Schnecken hat, dann nimmt das Problem wieder normale Maße an.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 12. Sep 2010, 09:17
von oile
Meine Erfahrung: die Dinger sind nicht tot zu kriegen.
Welche Dinger?

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 12. Sep 2010, 09:39
von ebbie
Vielen Dank Stefan. Ich werde die Lilien im Topf lassen und an geschützter Stelle (aber nicht frostfrei) zu überwintern versuchen.Den Beitrag von pearl verstehe ich auch nicht. Soll wohl ein Scherz sein?

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 12. Sep 2010, 12:23
von knorbs
ebbie, gib dann auch regenschutz!ich verstehe pearls bemerkung bezogen auf die vielen extrem robusten lilienhybriden. auf robustheit wurden sie ja auch ausgelesen. sie müssen einen feldmäßigen anbau in praller sonne, aber auch getopft überstehen ohne große eingriffe. so gesehen erst neulich bei dem lilienzüchter strasser. diese lilien bringt fast nichts um + sie vermehren sich über stängelzwiebeln reichlich. daher findet man die kleinen brutzwiebeln beim jäten auch, weil sie ja nur wenige cm bedeckt sind + dabei vom stängel abgerissen werden. für wildlilien gilt diese aussage definitiv nicht. :P

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 12. Sep 2010, 21:10
von sokol
Je nachdem wie durchlässig das Substrat ist, kann Regenschutz sinnvoll sein. Ich schütze meine L. formosanum im Winter nicht gegen Regen.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 12. Sep 2010, 22:23
von pearl
ich verstehe pearls bemerkung bezogen auf die vielen extrem robusten lilienhybriden. auf robustheit wurden sie ja auch ausgelesen. sie müssen einen feldmäßigen anbau in praller sonne, aber auch getopft überstehen ohne große eingriffe. so gesehen erst neulich bei dem lilienzüchter strasser. diese lilien bringt fast nichts um + sie vermehren sich über stängelzwiebeln reichlich. daher findet man die kleinen brutzwiebeln beim jäten auch, weil sie ja nur wenige cm bedeckt sind + dabei vom stängel abgerissen werden. für wildlilien gilt diese aussage definitiv nicht. :P
klar bezog sich das auf diese Dinger, die es in Tüten zu kaufen gibt. Oder blühend beim Holländer. ;D Sie gehen einfach nicht ein, wenn man sie in den Quartieren stehen lässt und vernachlässigt. Solch ein Ding kann endlos vermehrt werden durch Störung durch Jäten. Dann hat man das Ding überall.Allerdings verhält sich die Türkenbundlilie ähnlich. Aus Samen gezogene Exemplare sind inzwischen 150 cm hoch, was ich nie für möglich gehalten habe und sie haben die falsche Farbe! Schon jahrelang. Dieses Rosa habe ich 2010 einfach nicht mehr im Garten haben wollen. Weiße sind ok, weinrote auch, aber d i e s e Farbe! Nein!

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 3. Okt 2010, 21:39
von sokol
Auf die Frage von einem Forumsmitglied gestern, wie denn die Zwiebeln von L. chalcedonicum aussehen:Lilium chalcedonicum.JPG

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 3. Okt 2010, 22:28
von knorbs
danke ;D ...sind das schon blühfähige chalcedonicum?

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 4. Okt 2010, 07:00
von sokol
Vermutlich in 2013, wenn nichts dazwischen kommt.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 5. Nov 2010, 20:14
von sokol
Aus eigener Neugier und aufgrund des Interesses meines 5-jährigen Sohnes haben wir zusammen Liliensamen in durchsichtigen Gefäßen angesät und einige ganz an den Rand gesteckt. Die Keimung begann nach ca. 2 Wochen. Nach knapp 4 Wochen hat sich bei diesen schon eine kleine Zwiebel gebildet. Andere beginnen jetzt gerade mit der Keimung.Lilium martagon album.JPGLilium martagon album (2).JPG