Seite 34 von 151

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 8. Jul 2017, 09:20
von Ruth66
'Larissa' hat sich auch schön entwickelt:

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 8. Jul 2017, 09:26
von Inken
Dieser Phlox gefiel mir im vergangenen Jahr schon! Bisher habe ich ihn noch nicht live gesehen.

Hier ein alter Knochen ;): 'General van Heutsz' (1904) von Bonne Ruys aus Dedemsvaart:

Bild Bild

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 8. Jul 2017, 09:31
von Inken
Zum Vergleich ein paar Blüten von 'Sweetheart':

Bild


Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 8. Jul 2017, 09:50
von Paw paw
@ Inken, wenn ich meine Fotos mit den jeweiligen Phloxen vergleiche, denke ich oft, auf den Bildern sind andere Sorten zu sehen. Mein Respekt und meine Bewunderung für alle, die trotzdem die Sorte erkennen können, ist beträchtlich gestiegen.

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 8. Jul 2017, 09:54
von mifasola
Inken hat geschrieben: 8. Jul 2017, 07:21
@mifa, leider hatte ich auch keine Idee. Vielleicht kannst Du noch ein wenig mehr von ihm zeigen? Die Blüte finde ich sehr hübsch - sie scheint den Glanz zu haben, den ich bei Phlox sehr mag.


Hier mal noch ein Nebelfoto von heute früh - mehr zeigen ist gar nicht so einfach, habe ich festgestellt, weil er so mittendrin steht.

(Blütenfoto war hier.)

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 8. Jul 2017, 11:54
von blommorvan
Inken hat geschrieben: 8. Jul 2017, 09:31
Zum Vergleich ein paar Blüten von 'Sweetheart':

Da wurde nicht eine alte Sorte unter neuem Namen auf den Markt gebracht? 8) 8)

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 8. Jul 2017, 11:56
von Inken
Vermutlich nicht. 'Sweetheart' ist auch sehr alt. ;) ;D ;)

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 8. Jul 2017, 12:00
von blommorvan
Gedankenfehler meinerseits - Der neue Phlox hätte ja auch 'Sweet Summer Heart' heißen müssen. ;)

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 8. Jul 2017, 12:03
von Inken
;)

Aber in der Tat sind beide Sorten sich sehr ähnlich. Um ein und dasselbe handelt es sich aber meiner Meinung nach nicht.

Bild 'Rosenauge'

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 8. Jul 2017, 12:11
von Inken
mifasola hat geschrieben: 8. Jul 2017, 09:54
Hier mal noch ein Nebelfoto von heute früh - mehr zeigen ist gar nicht so einfach, habe ich festgestellt, weil er so mittendrin steht.


Leider kann ich nicht weiterhelfen - ich habe keine Ahnung, welcher Phlox das sein könnte.

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 8. Jul 2017, 12:13
von mifasola
Danke fürs Gucken - dann werden wir ihn einfach nach der Nachbarin benennen :)

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 8. Jul 2017, 15:28
von troll13
In meinem ersten intensiven "Phloxjahr" fange ich an zu vergleichen, was ich jetzt aufgepflanzt habe, um mir klar zu werden, was mir eigentlich wirklich gefällt und was mich bislang überzeugt.

Hier habe ich jetzt drei weiße, kleinblütige Sorten im Vergleich, von denen 'Little Sarah' die erste ist, die ihre Blüten geöffnet hat. Dies scheint jedoch auch fast das einzige zu sein, was er vielleicht von einem Urahn Phlox divaricata geerbt haben könnte, wobei ich davon ausgehe, dass in fast allen Sorten von Coen Jansen ein wenig Phlox x arendsii stecken mag.

Trotz der kleinen Einzelblüten ist die Sorte insgesamt für mich etwas "plump" ausgefallen, was wohl auch auf den sehr breiten, flachen Blütenstand zurückzuführen ist. Jetzt, wo er durch viel Regen fast mit der Blüte durch ist wird dieser geradezu unschön "lückig". Vielleicht mag dieser Eindruck aber auch in den Hintergrund treten, wenn die Pflanze älter und mehrtriebiger ist.

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 8. Jul 2017, 15:34
von troll13
Phlox x arendsii 'Jill' gefällt mir im Vergleich bislang wesentlich besser. Durch das feiner geschnittene Laub und die schmaleren Blütenstände hat er für mich eine "leichte und luftige Wirkung". Die drei Exemplare, die ich im Frühjahr gekauft habe sind zu dem bisher sehr gesund, im Gegensatz zu 'Little Sarah', die hier im ersten Jahr leichten Blattfleckenbefall hat.

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 8. Jul 2017, 15:42
von troll13
Bislang noch nicht zu toppen ist hier jedoch 'Reine de Jour', die ich eigentlich nur aus historischem Interesse gekauft habe. Im Gegensatz zu anderen Phlox Maculata Hybriden hat sie nicht diese extrem schmalen Blütenstände sondern gut verzweigte, mit vielen Einzeblüten versehene Blütenrispen, die im Gegensatz zu P. paniculata von unten nach oben abzublühen scheinen.

Die Pflanze ist zudem absolut gesund, vergleichsweise vieltriebig und scheint auch "nachzublühen". Ein Trieb schiebt im Mittelteil Steitenverweigungen, die wiederum Knospen angesetzt haben.

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 8. Jul 2017, 16:08
von Paw paw
Vorhin bei ganz grau bedecktem Himmel habe ich mich nochmal mit der Digicam am 'Fliederball' ausgetobt. Die Farbe kommt nun schon besser, ist aber immer noch etwas zu hell. Auf der Rieger-Seite sieht 'Fliederball' mMn anders aus.

Was meinen die Experten zu meinem Exemplar?