Seite 34 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jun 2017, 21:08
von cornishsnow
Hausgeist hat geschrieben: 4. Jun 2017, 22:10
Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactyla' - fantastische Strukturen. :)


Stimmt! :D

Bild

...aber auch 'Dree's Dagger' ist toll! :)

Bild


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jun 2017, 21:43
von Henriette
@cornishsnow: Wenn ich Deine Bilder sehe, dann habe ich bestimmt noch viel Platz hier im Vorgarten. Besonders dann wenn ich die ungeliebten doofen Hostas vom "Gärtnermeister" nach und nach eliminiere. ;) ;)


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jun 2017, 22:24
von cornishsnow
;D

Wie sagt Malva immer so schön... ich Pflanze in Schichten. ;)

'Dree's Dagger' ist aber nicht so bedrängt gepflanzt wie es auf dem ersten Bild wirkt und muss nur noch etwas kräftiger werden, die Cardamine und die Elfenblumen bilden einen schönen Hintergrund und rechts kommen schon die ersten Roscoea. :D

Bild


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Jun 2017, 08:06
von kpc
bristlecone hat geschrieben: 6. Jun 2017, 16:10
Ich warte auf den Austrieb von Lophosoria quadripinnata. Alle anderen frostfrei überwinterten Farne treiben aus, nur der nicht. Sollte der im Winter zu nass gestanden haben? :-\

Ich habe ihn ausgepflanzt und richtig groß im Botanischen Garten in Brest gesehen. Dort haben sie fast 1100 mm Regen pro Jahr und
von Oktober bis März jeweils über 100mm pro Monat. Das ist auch ganz schön viel Wasser .....
Mich mag der auch nicht so richtig. Ich versuche mich seit 2 Jahren an der Sporenvermehrung. ( Bedingungen wie bei den anderen Vermehrungen auch )
Bis zu den Sporophyten funktioniert es ganz gut, wenn auch relativ langsam. Die wollen dann aber nicht richtig weiterwachsen.
Im letzten Jahr habe ich es noch geschafft ca. 20 St. zu pikieren. Die meisten sind auch angewachsen und als ich schon dachte, dass ich gewonnen hätte,
sind sie in einer Phase großer Wärme und trockener Luft alle innerhalb von ein paar Tagen eingegangen.
Der zweite Rutsch stagniert gerade bei 10mm Sporophytengröße. Ich werde es weiter versuchen und noch habe ich Sporen im Kühlschrank.........

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Jun 2017, 19:06
von cornishsnow
Ulrich hat geschrieben: 4. Jun 2017, 19:51
Asplenium scolopendrium'Crispum Robinson'. Der sieht doch jetzt schon gut aus.


Sehr edel! :D Den kenne ich gar nicht. :)

Sieht kleiner aus als die meisten anderen aus der Crispum Gruppe.

Schau mal, Ulrich. Inzwischen sind sie gut gewachsen und seit gestern in der Abhärtungsphase. :D

Bild


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Jun 2017, 19:24
von Ulrich
Der Nachwuchs hat sich ja gut gemacht :D.
Der Asplenium scolopendrium'Crispum Robinson' ist halt relativ selten, 50 cm Durchmesser hat er schon (leider). Aber den behalte ich trotz der Größe. Ich mach mal wieder Blattstecklinge.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Jun 2017, 19:35
von cornishsnow
Ja, am Küchenfenster, zwischen den Usambaraveilchen scheint es Ihnen zu gefallen. :D

Den 'Crispum Bolton Nobile' werde ich demnächst an seinen endgültigen Platz setzen, der hat sich auch gut gemacht. Besonders schön ist dieses Jahr der 'Crispum Nobile' aber der wird noch vom Colchicumlaub abgeschirmt... ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Jun 2017, 20:11
von malva
Der 'Dree's Dagger' ist wirklich ganz besonders. Diese Schichtpflanzung möchte ich dann noch irgendwann nachmachen. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Jun 2017, 14:26
von nana
Polystichum setiferum 'Plumosum Densum' wollte vermehrt werden.

:D


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Jun 2017, 14:31
von nana
Und dann noch ein Sämling. Eigentlich wollte ich ihn an Ort und Stelle stehen lassen. Heute war er aber dann doch im Weg, also habe ich ihn getopft.

Von wem er wohl abstammt?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Jun 2017, 19:55
von zwerggarten
wieviele potentielle elternpflanzen stehen denn in der nähe, von dem dieser sporling abstammen könnte? so ganz typisch sind die zu beginn leider nie, aber wie einer der hier hauptverdächtigen (dryopteris filix-mas oder dryopteris carthusiana/dilatata (???)) sieht er eher nicht aus... :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Jun 2017, 20:28
von Gartenplaner
Hm - ich hätt ihn als erstes für einen Dryopteris filix-mas gehalten 8)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Jun 2017, 20:31
von nana
zwerggarten hat geschrieben: 8. Jun 2017, 19:55
wieviele potentielle elternpflanzen stehen denn in der nähe, von dem dieser sporling abstammen könnte? so ganz typisch sind die zu beginn leider nie, aber wie einer der hier hauptverdächtigen (dryopteris filix-mas oder dryopteris carthusiana/dilatata (???)) sieht er eher nicht aus... :-\


In der Nähe stehen: Dryopteris goidiana, Dryopteris erythrosora und ein "Trichter"-Farn, von dem ich leider nicht weiß, wer er ist :-[

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Jun 2017, 20:37
von Gartenplaner
"Trichter" mit Ausläufer?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Jun 2017, 20:46
von nana
Ich glaube nicht mit Ausläufer. Ich glaube wirklich Sämling ähhh Sporling.

Der Trichter ist ein genetisch identischer von dem Farn hier links.