Seite 34 von 221
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 21. Dez 2019, 17:44
von Norna
Megaclown hat geschrieben: ↑21. Dez 2019, 12:40M hat geschrieben: ↑18. Dez 2019, 17:09@Megaclown der Godfrey Owen ist März 2016 eingezogen. Bei mir scheint es ihm zu gefallen.
@M.K: Dann hat das Glöckchen 4 Entwicklungszyklen hinter sich. Und es gefällt ihm dann bei dir besser als bei mir. Ich hab's 2017 dormant gepflanzt. Letztes Jahr hatte ich 3 Blüten. Dieses Jahr kommt der erste Austrieb, da kann auch noch mehr kommen, aber so gut wie bei dir gefällt's ihm hier nicht. Könnte aber auch schlechter sein, von daher bin ich schon zufrieden.
Bei vielen Liebhabern wächst diese Sorte sehr gut, bei mir mochte sie bislang aber auch kaum zulegen. Letztes Jahr habe ich eine Zwiebel dann versuchsweise an einen anderen Standort gepflanzt, mal sehen, ob´s was bringt.
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 22. Dez 2019, 13:27
von Megaclown
Norna hat geschrieben: ↑21. Dez 2019, 17:44Megaclown hat geschrieben: ↑21. Dez 2019, 12:40M hat geschrieben: ↑18. Dez 2019, 17:09@Megaclown der Godfrey Owen ist März 2016 eingezogen. Bei mir scheint es ihm zu gefallen.
@M.K: Dann hat das Glöckchen 4 Entwicklungszyklen hinter sich. Und es gefällt ihm dann bei dir besser als bei mir. Ich hab's 2017 dormant gepflanzt. Letztes Jahr hatte ich 3 Blüten. Dieses Jahr kommt der erste Austrieb, da kann auch noch mehr kommen, aber so gut wie bei dir gefällt's ihm hier nicht. Könnte aber auch schlechter sein, von daher bin ich schon zufrieden.
Bei vielen Liebhabern wächst diese Sorte sehr gut, bei mir mochte sie bislang aber auch kaum zulegen. Letztes Jahr habe ich eine Zwiebel dann versuchsweise an einen anderen Standort gepflanzt, mal sehen, ob´s was bringt.
Norna, wenn ich mich recht erinnere, ist es bei dir ja ziemlich lehmig. Da haben wir dann ähnliche Voraussetzungen, wenigstens im Entwicklungszeitraum der Glöckchen. Wir gärtnern hier waldrandnah auf humos-lehmigen Boden, der im Sommer dennoch recht leicht entwässert und leicht austrocknet, da an vielen Stellen im Garten diese Auflage nur 30cm ist, darunter kommt dann Kalkstein. Nicht umsonst haben wir hier 2 ortsansässige Steinbruchbetriebe. Im Herbst/Winter ist der Boden im Regelfall feucht, im Sommer trocken.
Im Jahr 2018 war es aber auch im Herbst durchgehend zu trocken. Die G. elwesii haben dann in 2019 nur sehr schwach oder gar nicht geblüht. Meine ersten Sorten sind gerade einmal 4 Jahre alt, länger bin ich noch nicht dabei. 'Marjorie Brown' und 'Comet' waren die Starterglöckchen. Beide hatten 2019 gar nicht geblüht, zuvor hatten beide schon 10 Blüten oder mehr. Blattaustriebe waren dabei jede Menge vorhanden. Ich kann's nur auf die Trockenheit 2018 zurückführen. Zu eng und zu dicht, als dass ich sie aufnehmen hätte müssen, würde ich ausschliessen wollen. Hatte nur nicht erwartet, dass die G. elwesii diese Trockenheit in 2018 (insbesondere Herbst 2018) so beeinflusst. Oder gibt es bei Schneeglöckchen auch sowas wie Alternanz.
Also grundsätzlich scheinen die G. elwesii bei mir klarzukommen, wie die Vermehrungsrate der genannten Sorten ja zeigt, bei 'Godfrey Owen' muss ich mal sehen.
So Vermehrungsraten wie bei Ha-Jo (in 3 Jahren von 1 Zwiebel auf 18) oder wie bei M.K bei 'Godfrey Owen' sind schon beeindruckend.
Auf der anderen Seite hab ich bis jetzt von vielen Gepflanzten bisher außer 'Angelique' (und da hat mir Irene eine Zwiebel ersetzt, nochmals vielen lieben Dank :-*) keines verloren.
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 22. Dez 2019, 14:52
von Irm
Mein Godfrey Owen kommt auch ganz gut, wenn ich das heute richtig gesehen habe ;) gepflanzt erst vor einem Jahr.
'Trympostor' sieht schon so aus:
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 22. Dez 2019, 15:16
von Norna
Megaclown, viel hängt auch davon ab, ob und wie man die Schneeglöckchen düngt. Normalerweise alternieren sie nicht, der Zuwachs ist aber von Nährstoffversorgung und Bodenart abhängig. 2018 war hier extrem trocken, von April bis November. Trotzdem haben die meisten Schneeglöckchen gut geblüht, einige haben auf die Trockenheit und vielleicht auch die damit verbundene geringere Nährstoffversorgung mit verstärkter Vermehrung statt Blüte reagiert.
Hier noch ein namenloses, dezemberblühendes G. elwesii, das mir wegen seiner kraftvollen Substanz und schönen Form gefällt. Gut zu vermehren scheint es sich auch. (Und für Andreas ein paar tröstliche Unkrautsämlinge)
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 22. Dez 2019, 15:18
von rocambole
Ich habe meine eigentlich nie gedüngt, aber alle haben letzten Jahr gut geblüht. Allerdings habe ich 2018 ohne Ende gesprengt.
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 22. Dez 2019, 15:26
von Norna
Meinen Garten konnte ich nicht flächendeckend wässern, aber der Boden ist recht fruchtbar und wird immer wieder durch eine Kompostauflage verbessert. Im Frühjahr und Spätsommer streue ich noch Kalimagnesia, ansonsten erhalten die Schneeglöckchen keine Düngung, wenn sie nicht zufällig unter bedürftigen Stauden oder Sträuchern stehen.
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 22. Dez 2019, 17:30
von Mathilda1
Irm hat vor einiger Zeit ein wunderschönes reinweißes Glöckchen gezeigt, Blanc de chine. Gibt es so etwas eigentlich auch mit regulärer Blütezeit im Frühling(Herbstblüher wird bei mir nicht funktionieren)- in den Listen hab ich nichts gefunden, am nächsten dran war noch Sibbertoft white. ich finde diese zarten Weißen unwiderstehlich
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 22. Dez 2019, 18:03
von rocambole
Snow White‘s Gnome finde ich klasse, meiner ist leider weg nach der Aktion, die ganzen Scilla aus dem Galanthusbeet zu klauben (wenn jemand mal eine Zwiebel über hat :-*).
Ansonsten wenn es vor allem um reinweiß geht gefällt Dir eventuell eines der poculiformen wie White Perfection, Gloria, Springwood Park, Moreton Mill, E.A. Bowles ...
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 22. Dez 2019, 18:43
von Irm
... Annielle, Seraph, Don Armstrong, poculi perfekt, Danube Star
fallen mir noch ein 😋
Das preiswerteste ist vermutlich Anglesey Abbay, ist allerdings nicht immer ganz weiß.
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 22. Dez 2019, 19:08
von Mathilda1
wirklich mies wenn so eine Preziose verlorengeht, vor allem weil sie sich bei dir sicher vermehrt hätte...(ich töte tendenziell beim einpflanzen von neuen Knollen- seit heuer versuch ichs mit diesen Wasserpflanzengittertöpfen)
Die Poculiformen sind's nicht so ganz. Mein Traum ist ein rein weißes in klassischer Form, eher zierlich. snow white gnome ist sehr hübsch. aber die 4!cm Höhe, die ich nachgelesen hab, würdigen mir Respekt ab, besonders starkwüchsig wird es wohl eher nicht sein. Ich bin zwar inzwischen auch schon beim spezielle-Erde -mischen für meine Schneeglöckchen angelangt, aber ob ich's in meinem jetzigen Stadium einem potentiell ganz empfindlichen recht machen kann, weiß ich nicht.
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 22. Dez 2019, 19:27
von Hausgeist
'Anglesay Abbey' hat bei mir selten ganz weiße Blüten. 'Sandhill Gate' fällt mir noch ein, aber das dürfte auch eher schwer zu bekommen sein.
Irm, heute habe ich bei 'Moyas Green zwei dicke Austriebe un einen dünneren entdeckt. :D Dafür ist von 'Ketton' bei mir nichts übrig.
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 22. Dez 2019, 20:06
von mentor1010
Ich habe heute die erste Blüte entdeckt :o Ich wusste gar nicht das ich eine Herbstblühende habe...
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 22. Dez 2019, 20:11
von AndreasR
Wenn die heute aufgegangen ist, dann ist es doch ein winterblühendes Schneeglöckchen. :D
@Norna: Danke für das tröstende Bild mit Unkrautsämlingen! ;)
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 22. Dez 2019, 20:16
von Megaclown
Norna, ich dünge meine im Januar/Februar mit Animalin. Aber wie du schon sagst, meine haben in 2018 auch mit mehr Vermehrung (also mehr Blattaustrieb) anstelle Blüten reagiert. Da bin ich zuvor gar nicht drauf gekommen, danke für die Herstellung des Zusammenhanges von Trockenheit-Nährstoffen-Vermehrung.
Irene, ich hab 'Snow White's Gnome' leider nicht. Du wärst die Erste, die eine Zwiebel bekäme.
Mathilda, so ganz empfindlich sind die meisten mal nicht, würde ich behaupten. Na klar gibt's davon auch Ausnahmen. Aber trau dich nur ran...Nur Mut.
Von den vorgeschlagenen Sorten musst du dir klarmachen, was eher deine Vorliebe ist. Eher was zierliches, preziöses oder wie Irm mal an anderer Stelle meine ich so schön geschrieben hat, eher eine männliche Blüte à la 'E.A. Bowles'. Ich mag sowohl als auch. Ich werf mal noch 'Sibbertoft White' in den Ring. 'Francesca de Grammont' finde ich auch elegant, aber eben wieder poculiform.
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 22. Dez 2019, 22:02
von Irm
Hausgeist hat geschrieben: ↑22. Dez 2019, 19:27Irm, heute habe ich bei 'Moyas Green zwei dicke Austriebe un einen dünneren entdeckt. :D Dafür ist von 'Ketton' bei mir nichts übrig.
Ketton ist grade mal ein paar mm raus hier, steht aber an einem ungünstigen Platz (wie alle weniger geliebten :-X ).