Seite 34 von 39
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 12. Apr 2023, 13:14
von Eckhard
ECHT? Handvoll??? Das hätte ich nicht gedacht, dass das nicht schon schädlich ist, sehr interessant! Meine kleine Kaiserkronen-Kolonie bekommen nur 1 Teelöffel Blaukorn, alle zusammen.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 12. Apr 2023, 13:16
von Kasbek
lerchenzorn hat geschrieben: ↑1. Apr 2023, 16:36Gerade noch einmal zu
F. eduardii nachgelesen:
Die
Flora der UdSSR hebt eine abweichende Blütenfarbe und die
nicht nickenden, stattdessen aufrechte bis geneigte Blütenstiele als abgrenzende Merkmale zu
Fritillaria imperialis hervor. Betont wird auch ein angeblich sehr kurzer blattloser Stengelabschnitt unterhalb des Blütenstandes.
Das passt alles nicht recht zu den Pflanzen, die als
F. eduardii verkauft werden und auch nicht zu denen, die unter dem Namen z. B. auf plantarium.ru abgebildet sind.
Zu den verkauften Pflanzen wiederum passen aber vielleicht die Abbildungen in einem
Heft der Fritillaria-group der Alpien Garden Society. Den Beitrag muss ich noch in Ruhe lesen. Er zeigt jedenfalls sehr wahrscheinlich die zentralasiatischen Populationen, anhand derer der Name
F. eduardii geschaffen wurde. (
F. imperialis im engeren Sinne ist weiter südlich verbreitet.)
Manches in der Beschreibung der Flora USSR klingt, als wäre es nach Herbarbelegen geschrieben worden, ohne direkte Anschauung der lebenden Pflanzen in der Natur. Aber das ist reine Vermutung.
Gestern nacht nochmal in Ruksans' „Buried Treasures“ nachgeschaut – das Bild dort zeigt auch eine Pflanze mit deutlich abstehenden, nicht hängenden und eher orangefarbigen Blüten. Südöstlich von Batken in Kirgisien, in den Nordausläufern der Turkestanischen Kette, gibt es ein eigenes Naturschutzgebiet für F. eduardii namens Aygül-Tash: https://kyrgyzstan-tourism.com/blog/aigul-flower-endemic-of-batken/
Dort wird sogar behauptet, daß das ein Endemit dieses Areals sei und andere Vorkommen u.a. in Tadschikistan (die u.a. Ruksans erwähnt) nicht zu dieser Art gehören würden.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 12. Apr 2023, 13:21
von Kasbek
Eckhard hat geschrieben: ↑12. Apr 2023, 13:14ECHT? Handvoll??? Das hätte ich nicht gedacht, dass das nicht schon schädlich ist, sehr interessant! Meine kleine Kaiserkronen-Kolonie bekommen nur 1 Teelöffel Blaukorn, alle zusammen.
Der DDR-Altbestand hatte irgendwann mal keine Blüten mehr gebracht und wurde dann mit Blaukorn über Jahre hinweg wieder aufgepäppelt. Die Dosis ist schon viele Jahre lang mehr oder weniger unverändert.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 12. Apr 2023, 14:15
von AndreasR
Ok, "drei Handvoll" ist eher das, was ich so im ganzen Garten verteile. ;) Grundsätzlich ist mein Lehmboden ja sehr nährstoffreich, und ich muss ansonsten wirklich nichts düngen, nur bei den Zwiebelblühern muss man bisweilen wohl etwas nachhelfen, weil deren Vegetationsperiode recht kurz ist und die eigentlich andere Bedingungen gewohnt sind.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 13. Apr 2023, 19:44
von Ulrich
Fritillaria 'Lentune Slate' hat über die Jahre gut zugelegt.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 13. Apr 2023, 19:58
von Belle
Wow! Die sieht toll aus!
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 13. Apr 2023, 20:32
von lerchenzorn
Wunderschön, Ulrich!
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 13. Apr 2023, 20:43
von Hausgeist
Ja! :D
Und ich muss nochmal fragen: Sollte das wirklich F. raddeana sein? ???
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 13. Apr 2023, 20:44
von Hausgeist
Die tanzen zwischen den anderen ziemlich aus der Reihe.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 13. Apr 2023, 21:00
von Kasbek
Ich sehe zumindest beim schnellen Durchscrollen der Bildergalerien auf fritillaria.org.uk nix, was besser passen würde.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 13. Apr 2023, 22:02
von helga7
Was lässt dich zweifeln? Die Farbe?
Meine sind etwas grünlicher


Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 13. Apr 2023, 22:04
von lerchenzorn
Ich vermute, dass F. raddeana an den gelb blühenden Hybriden wie 'Helena' beteiligt ist. Vielleicht ist in einigen Sortimenten inzwischen auch nicht mehr alles ganz am richtigen Platz?
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 13. Apr 2023, 22:06
von oile
Kasbek hat geschrieben: ↑12. Apr 2023, 13:02Drei Teelöffel sind aber nicht wirklich viel. Meine F. imperialis bekommen je Frühjahr ein bis drei Handvoll Blaukorn. (Eine Handvoll die Ein- bis Zweitrieber, drei Handvoll der große Altbestand aus DDR-Zeiten, der meist so an die 10 Blütenstengel hat.)
So mache ich das auch. Ich lege um die F. persica und imperialis jeweils einen Kranz aus Blaukorn. Seitdem blühen sie zuverlässig, nachdem sie jahrelang nur noch frühe Lilienhähnchen erfreut hatten.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 13. Apr 2023, 22:10
von Hausgeist
Das kräftigere Gelb der Blüte, der gestreckte Stengel zwischen Laub und Blüte, die dunkle Färbung des Stengels... sie unterscheiden sich halt deutlich von den anderen F. raddeana, die hier stehen (und das ist inzwischen eine zweistellige Zahl).
@lerchenzorn: mir ging ähnliches auch schon durch den Kopf, 'Helena' steht im Beet gegenüber und ich fragte mich, ob bei den raddeana noch alles die reine Art ist. Egal wie: schön sind sie!
Die übrigen imperialis beginnen hier nun übrigens auch zu blühen (im Hintergrund auch hier F. raddeana).

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Verfasst: 13. Apr 2023, 22:11
von Hausgeist
Die alten Bestände kommen zuverlässig.
