Seite 34 von 74
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 22. Jul 2022, 14:59
von Schnäcke
Der Phlox bringt Farbe vor die grüne „Rückwand“. Es führt ein Weg an unserem Garten vorbei. Vor ein paar Jahren haben unsere Nachbarn und wir eine Brücke über den Bach gebaut und mähren regelmäßig einen fünf Meter Streifen hinter den Grundstücken. Seit Corona ist der Weg sehr beliebt. Durch die grüne Wand sind wir im Sommer nicht mehr einsehbar.

Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 22. Jul 2022, 15:08
von lerchenzorn
Toll, wie blütenreich es um Euren Sitzplatz ist. Auch die grüne Wand hat mit den Phloxen sehr gewonnen. Da sind aber doch ein paar echte Sorten zu sehen. ;)
Dornrose, Deine schönen Bilder ließen sich recht einfach in Gruppen posten, wenn Du sie in Deiner eigenen Forumsgalerie oder auf einer anderen Plattformn ablegen würdest. Von dort lassen sie sich sehr einfach in [img]http://-tags einbinden und in der Größen anpassen. Dazu bräuchtest Du nur einen post, in dem es so wie gewünscht aussieht, als Zitat öffnen und die zwischen "

" stehenden Links durch die Links Deiner eigenen Bilder ersetzen.
Inken, Danke immer wieder neu, dass Du uns hier diese unglaubliche Sortenvielfalt in so guten und detaillierten Bildern zeigst. Das ist eine unschätzbare Referenz.
Auch in Garten 2 ist die Hitze ohne größere Schäden durchgegangen. 'Feniks' ist ein fast weißer Phlox geworden. :-X Hat trotzdem nichts von seiner Haltung und Schönheit verloren. 'Euphorion' steht noch einmal gesteigert da, als hätte er nur auf die Glut gewartet. 'Düsterlohe' hatte ich vor kurzem für 'Kirchenfürst' gehalten, jetzt aber das Schild wiedergefunden. Wunderbar leuchtend und mit seinen relativ kleinen Blüten 1) gut zu Nornas schwefelgelbem Hahnenfuß passend.
edit:
1) Was untypisch ist für 'Düsterlohe', sagt Inken. Die Blüten müssten mittelgroß bis groß sein.
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 22. Jul 2022, 15:36
von Inken
lerchenzorn hat geschrieben: ↑22. Jul 2022, 15:08
'Euphorion'
Danke speziell für dieses Foto! 'Euphorion' wirkt, als wäre er eins zu eins aus Seyffert 1981 ("Stauden") übernommen worden. :D ;)
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 22. Jul 2022, 19:07
von Inken
lerchenzorn hat geschrieben: ↑22. Jul 2022, 15:08
'Marc Ilya'
Dein Foto zeigt einen sehr schönen Phlox!
@lerchenzorn, wenn 'Marc Ilya' wüchsig wäre, könnte man auf
'Blue Bird' fast verzichten? Vorausgesetzt, man hat 'Blue Bird' noch. :-X Aber beide Phloxe fallen in dieselbe sehr aparte Farbgruppe, zu der i.w.S. auch
'Zolushka' gehört. Aber das ist ein eigenes, ebenfalls wenig glückliches Thema ... Phlox ist bisweilen eine Reihe von Niederlagen und dennoch immer wieder faszinierend.

'Novinka', stets faszinierend
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 22. Jul 2022, 19:16
von Inken
Die folgende Sorte wollte ich einfach gern im Garten haben. Es liegt am Namen, der schön altmodisch klingt und an Phloxnamen wie 'Andenken an Wilhelm Pfitzer' denken lässt: 'Erinnerung an Richard Ebel' (zur Linden 1996).

Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 22. Jul 2022, 19:22
von Inken
'Berliner Kindl' (zur Linden 2009) kam vor zehn Jahren nach Berlin und macht sich längs am Zaun breit, was ungünstig für Fotoaufnahmen ist. In diesem Jahr stark von Stängelwelke betroffen.

Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 22. Jul 2022, 19:26
von lerchenzorn
Am Schild von 'Zolushka' stockt hier ein deutlich rosafarbener, recht kräftiger Phlox. Das kann aber schon ein Sämling sein, der einfach den verwaisten Platz okkupiert hat.
Wieder sehr schöne Sorten und Pflanzen, Inken.
Und ja, es kristallisiert sich einiges heraus. 'Marc Ilya' bleibt viel vornehmer als der bunte 'Margri', falls er es ist. Der hängt weiter an der Wand und hält sich wacker in Blüte.
Im Farbenspektrum kommt 'Jeff´s Blue' fast an ihn heran, zeigt aber in seinen (bei uns) kleineren Blüten eine ebenmäßigere Farbverteilung.

'Margri', vielleicht
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 22. Jul 2022, 19:35
von Inken
Gestern fotografiert, eigentlich wollte ich es nicht zeigen, aber es passt zu Deinem Foto und soll als Vergleich dienen:

'Margri', leider nicht in Form
'Margri' ist eine wunderschöne Züchtung und sieht normalerweise herrlich aus. Sie gehört aber zu
den russischen Sorten, die bisher nicht gut wachsen. Das kann sich noch ändern!
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 22. Jul 2022, 20:01
von Inken
Ein Sämling in einem sehr kräftigen Gelbrosa, das neonorange leuchten kann ('Anna Karenina' und 'Dymchatyj Korall' können das auch, nur besser ;)):

"Hofgärtner Hermann Sello"
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 22. Jul 2022, 20:07
von Inken
... und ein Dankeschön an Rosenfee! 'Sarastro' (zur Linden 1999) blüht:

Dazu noch 'Zauberflöte' (zur Linden 1999) aus der gleichnamigen Phlox-Serie:

Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 22. Jul 2022, 20:54
von Acontraluz
Dornrose, Lerchensporn, Norma, Schnäcke, und@ alle: wunderschön sind Eure Phloximpressionen! Einfach zum Schwelgen und ein großer Ansporn.
Meine Phloxe sind leider am letzten heissen Wochenende kläglich verbrutzelt, da ich nicht zuhause war. Ich habe heute morgen alle tief heruntergeschnitten und hoffe, dass sie wenigstens überleben und dann auf ein Neues!
Aber ich freue mich immer über Eure schönen Fotos, es geht also doch noch....
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 22. Jul 2022, 20:58
von Hempassion
Hach, das sind ja wieder herrliche Phloximpressionen... ein Danke dafür auch von hier! :D
Es gibt sooo viele schöne Phloxe, wenn doch die Sache mit der fehlenden Beetfläche nicht wäre, seufz...
@Lerchenzorn: Wie bekommst du es nur hin, die Phloxe trotz großräumiger Aufnahmen immer so farbbrilliant abgelichtet zu bekommen? Ich versuche es immer wieder, ich kriege es einfach nicht hin... grrr.
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 22. Jul 2022, 22:05
von Glockenblume
Ja wunderschöne Phloxbilder kann man hier bestaunen. Ein paar konnten wir auch in natura sehen . Den wunderschönen Garten von Schnäcke haben wir in der größten Hitze vor drei Wochen besucht. Da war es schon trocken.
Gut das deine Phloxe das alles prima überstanden haben.
Hempassion manchmal ist es ganz hilfreich wenn man doch nicht so viel Fläche hat. Im Moment wünschte ich mir das. Wir haben am kommenden Sonntag Offene Gartenpforte zur Phloxblüte. Wie auch bei Lerchensporn haben bei uns der eine oder andere Phlox seine Farbe verändert. Die meisten haben aber die 38 Grad ganz gut überstanden.
Inken Magri mickert bei mir ebenfalls .
Und mit dem fotografieren ist es bei mir ähnlich. In unserer dichten Bepflanzung ist es auch ganz schwierig.
Da bewundere ich immer wieder eure brillianten Bilder.
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 22. Jul 2022, 22:22
von Glockenblume
den Sämling hat eine Gartenfreundin bei mir entdeckt
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 22. Jul 2022, 22:25
von Hausgeist
Sehr gelungen! :D