Seite 34 von 56

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 12. Jan 2015, 21:33
von troll13
Das sieht ganz nach Cornus sericea 'Flaviramea' aus. Der hält das aus.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 12. Jan 2015, 21:49
von Gartenplaner
...Bild
Ich hab hier übrigens ziemlich sicher ein Foto von der gleichen Hecke, von der gleichen Stelle aus gemacht, gefunden, man beachte die Hamamelis im Vordergrund.Aber wie kann es sein, daß auf dem Link-Foto die Farben so blaß scheinen - Sonnenlicht aus einer anderen Richtung, schlechte Kamera ???Hier nochmals gleiche Stelle, die Pflanzen sind da noch jünger und niedriger als bei Falk, aber wieder schönere Farben ;D Ich find solche Vergleiche einer Gartensituation im Laufe der Zeit immer interessant.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 12. Jan 2015, 22:23
von *Falk*
Ausschlaggebend für die unterschiedliche Farbwirkung istmit gr. Wahrscheinlichkeit das Licht , hartes Licht um die Mittagszeit und ggf. die Kamera. Bei uns war der Himmel bedeckt.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 12. Jan 2015, 22:27
von Gartenplaner
Ah ok, spannend, danke!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 12. Jan 2015, 23:39
von Gartenplaner
Ich hab mal noch ein bisschen gesucht und interessante Links für die gefunden, die einen starken Rückschnitt machen wollen um viele farbige Neutriebe im Winter darauf zu haben.Ein Link von pearl zeigt ja schon anschaulich, wie der tiefe Rückschnitt bei Cornus-Arten und Sorten aussehen kann, hier, leider wird dort nicht erläutert, was "nicht so stark schneiden" genau für 'Midwinter Fire' bedeutet.Aber auf einer Seite der Royal Horticultural Society wird nochmal detailliert aufgeschlüsselt, wie Schnitt-Regimes für Cornus-, Salix- und Rubus-Arten aussehen, die auf viele intensiv gefärbte junge Triebe abzielen - oder auch auf große Laubblätter bei Catalpa, Paulownia, Cotinus, Sambucus und anderen, was ja in Dresden gerade ausprobiert wird:Pruning for colourful stems or large leavesInteressant hier eine Differenzierung zwischen "pollarding" und "coppicing", ersteres ist ein Rückschnitt im 2. oder 3. Jahr nach der Pflanzung auf 90cm, zweiteres auch nach 2 oder 3 Jahren nach Pflanzung auf 10cm überm Boden, was natürlich gestalterisch interessant ist, weil man unterschiedliche Höhen schaffen - und halten - kann.Dann wird ein Schnitt jedes Jahr oder alle paar Jahre bis auf die Höhe des Erstschnittes empfohlen.Die Hecke von Falks Foto, C. sanguineum 'Winter Beauty', scheint nach der pollarding-Methode geschnitten zu werden, wahrscheinlich nur alle paar Jahre.Bei 'Midwinter Fire' wird ein Schnitt ausdrücklich nur alle paar Jahre empfohlen, wenn man denn schneiden will, weil schwachwüchsiger, aber es wird nichts darüber geschrieben, daß man nicht so tief schneiden dürfte oder ähnliches, nur eben nicht so häufig.Auf einer Verkaufsseite für 'Midwinter Fire' der RHS wird sogar nur die coppicing-Methode mit 5-7cm überm Boden angegeben, dabei wäre das pollarding ja wahrscheinlich schonender.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 13. Jan 2015, 00:00
von pearl
das nennt man auch gerne <auf einem toten Gaul reiten>

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 13. Jan 2015, 00:04
von Gartenplaner
Sind wir beide Spezialisten, nich? ;)

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 13. Jan 2015, 18:27
von Chica
Ich war eben nach Feierabend im Garten, mein Feuerchen misst aktuell 3,10 m. Das ist sicher nicht für jede Situation günstig, bei mir hat er den Platz :D .BildWas habt Ihr für Schnittvorschläge für die Zukunft meiner bunten Weidenpflanzung, im Moment sind nur die abgetrockneten Äste geschnitten? Am Ende können diese Weiden aber sehr groß werden.Bild Bild Bild

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 13. Jan 2015, 18:30
von Staudo
Köpfe in Kniehöhe. ;)

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 13. Jan 2015, 18:33
von Chica
Und dann gehen die in die Breite? Meine ungeschnittenen Salweiden nehmen am Fuß nur eine Breite von einem Meter weg um sich nach oben bis in einer Höhe von 6 Metern vasenförmig zu öffnen.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 13. Jan 2015, 18:33
von Gänselieschen
Ich habe oben die Schnittanleitungen für den Austrieb z.B. des rotfärbenden Cornus gelesen - daran werde ich mal bissel arbeiten. Bei mir wuchern die ganz schön, Selbstaussaat. Aber ein paar schöne Winteraspekte sind sicher drin. Ich habe nur noch nicht gelesen, wann geschnitten wird. Winterende, ggf. sogar bodennah.Zu den Weiden kann ich nix weiter sagen, außer, dass ich momentan da nicht schneiden würde. Die sehen doch gut aus und jung.auch gekreuzt.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 13. Jan 2015, 18:35
von Chica
Nein momentan natürlich nicht Gänselieschen, nur, wie ist der Plan für die Zukunft? Ich bin grundsätzlich ein Wenigschneider- meist ist weniger mehr. Aber hier auch?

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 13. Jan 2015, 18:35
von oile
Was habt Ihr für Schnittvorschläge für die Zukunft meiner bunten Weidenpflanzung, im Moment sind nur die abgetrockneten Äste geschnitten? Am Ende können diese Weiden aber sehr groß werden.
Stammen Sie aus dem gemischten Paket von AndreasNB? Er meinte zu mir, nicht alles dieser Weiden sollten geschnitten werden, es wäre Schade drum.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 13. Jan 2015, 18:36
von Gänselieschen
Ich habe noch so ein Salix-stämmchen im Kübel, die immer grad so überlebt. Die sieht auch recht hübsch aus im Winter. Ist aber sehr schwach gewachsen. Kann ich die irgendwie zu mehr Wachstum anregen, wenn ich sie einfach etwas einkürze?

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 13. Jan 2015, 18:37
von Chica
Nein, alle selbst zusammengestoppelt, die meisten von Eggert. Ich habe noch einzelne Exemplare stehen. Irgendwie mag ich Weiden :D .