Seite 332 von 418

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 11. Sep 2014, 20:48
von Veronica
Danke für eure Antworten. Warten wir also ab, was wir in drei, vier Jahren über meristemvermehrte Serienphloxe zu berichten haben. Zumindest sollten sie älchenfrei vermehrt sein und sich diese ggf. erst nach Entlassung ins echte Leben einfangen. ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 11. Sep 2014, 20:51
von Henki
Gefällt er Dir? Über die Höhe muss man in dem Fall nicht reden? ;)
Er gefällt mir. Wobei... irgendwie ist meiner weißer?! Oder habe ich gerade einen Knick in der Erinnerung? Morgen mache ich mal ein Foto. Aber dafür muss ich in die Knie gehen. :-X ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 11. Sep 2014, 21:09
von Maja
... Morgen mache ich mal ein Foto. Aber dafür muss ich in die Knie gehen. :-X ;)
Freu Dich! Hier gibt es ein paar Kandidaten, die überhaupt nicht blühen werden, und ich spreche nicht von 'Haussmann', von dem kennt man das ja. Der wurde übrigens vorgestern dem Kompost zugeführt. :-X

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 11. Sep 2014, 21:13
von Floksin
Diesen bislang namenlosen Phlox hat Martina 2 letztes Jahr hier gezeigt. Sie hat ihn aus einem alten Bauerngarten in Österreich erhalten und mir liebenswürdigerweise ein Teilstück zugeschickt. Die Blüten haben 4,5 cm im Durchmesser, das große Auge ist meist reinweiß. Er ist bislang gesund und standfest. Solange wir so gute, alte Phloxe haben brauchen wir keine ähnlichen, patentierten Neuzüchtungen.Was wir brauchen ist mehr Wissen über Phlox. Dafür sei Inken und allen an diesem Thread Beteiligten Dank!Bild
Guten Abend! :) Sehr interessant! Ich habe auch einen sehr ähnlichen alten Phlox ohne Namen. Ich nahm an, dass es vielleicht eine Sorte von Gaganow sein könnte, aber jetzt müssen wir sehen, dass es vielleicht eine europäische Sorte ist. ;) Er ist niedrig, bis zu 70 cm, Blumen 4,5-4,8 cm, mittelspät. In der Sonne ein wenig verblasst. Und Änderung bei Regen. Er ist aus Sibirien.BildBild

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 11. Sep 2014, 23:11
von Norna
Bei mir steht dieser Phlox leider erst seit letztem Herbst, aber vielleicht kann Martina uns mehr Angaben machen?Floksin, wenn Dein Exemplar wenigstens zeitweilig auch ein reinweißes Auge hat, könnte er vielleicht tatsächlich identisch sein.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 12. Sep 2014, 07:15
von Guda
Gefällt er Dir? Über die Höhe muss man in dem Fall nicht reden? ;)
Er gefällt mir. Wobei... irgendwie ist meiner weißer?! Oder habe ich gerade einen Knick in der Erinnerung? Morgen mache ich mal ein Foto. Aber dafür muss ich in die Knie gehen. :-X ;)
Das kann schon sein: es ist bereits kühler und auch etwas dunkler geworden, dadurch sehen Blüten meistens ein wenig blasser aus

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 12. Sep 2014, 07:22
von Guda
... Morgen mache ich mal ein Foto. Aber dafür muss ich in die Knie gehen. :-X ;)
Freu Dich! Hier gibt es ein paar Kandidaten, die überhaupt nicht blühen werden, und ich spreche nicht von 'Haussmann', von dem kennt man das ja. Der wurde übrigens vorgestern dem Kompost zugeführt. :-X
Es gibt immer Blühfaule, aber allgemein sind junge Pflanzen damit beschäftigt, Wurzeln auszubilden und sich zu verankern. Je besser das Wurzelwerk ist, desto gesünder reagiert die Pflanze mit reichem Wachstum und guter Blüte

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 12. Sep 2014, 11:18
von Norna
4,5 cm ist wahrlich grossdie grösste blüte die ich bei meinen gemessen habe waren 4,2habe heute ein grosses lilienbeet gerodet,da waren einige phloxsämlinge dazwischen ohne blüten
Diesen Phlox habe ich schon im Sämlings-Thread gezeigt, auch die Nachblüten sind im Durchmesser 5 cm groß. Ob mir das bei gut gerundeten Blüten noch gefallen würde, wage ich aber zu bezweifeln.Bild

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 12. Sep 2014, 12:11
von Maja
Eine wunderbare Farbe! Was die Blütengröße betrifft, so sind 5 cm beinahe das Maximum. 'Annette zur Linden', unsere 'Komsomolka' oder 'Roselin' erreichen dieses Maß. Mit 'Manon' ist es ähnlich wie bei Deinem Phlox, Norna, die Blüte ist nicht abgerundet, während die Blume in dieser Größe bei 'Roselin' wunderschön geformt ist und nicht überdimensioniert wirkt. Das scheint der Punkt zu sein - dass es harmonisch ist?

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 12. Sep 2014, 12:16
von Maja
'Rosenlicht' (Foerster) fehlte hier in diesem Jahr? ;) Die Blüte ist auch sehr schön groß, über 4 cm.Bild 'Rosenlicht' 2013

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 12. Sep 2014, 13:26
von Norna
Was die Blütengröße betrifft, so sind 5 cm beinahe das Maximum. 'Annette zur Linden', unsere 'Komsomolka' oder 'Roselin' erreichen dieses Maß. Mit 'Manon' ist es ähnlich wie bei Deinem Phlox, Norna, die Blüte ist nicht abgerundet, während die Blume in dieser Größe bei 'Roselin' wunderschön geformt ist und nicht überdimensioniert wirkt. Das scheint der Punkt zu sein - dass es harmonisch ist?
Ja, die Harmonie ist für mich der Punkt. Frisch aufgeblüht in Rosa mit großem, weißen Auge gefällt ´Roselin´mir sehr gut, aber wenn die Farben später zu einem einheitlichen, lachsigen und sehr dominanten Rosa verschmelzen verursacht sie mir ein wenig Bauchschmerzen.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 12. Sep 2014, 13:59
von Henki
Je besser das Wurzelwerk ist, desto gesünder reagiert die Pflanze mit reichem Wachstum und guter Blüte
Mein Utopia war kurz vor dem Ableben, noch im Topf stehend. Die letzte und rettende Maßnahme war, das Substrat komplett auszuwaschen und ihn in Gartenerde zu setzen. Mindestens zwei weitere Phloxe aus derselben Quelle sind - mit Topfballen gepflanzt - inzwischen eingegangen. ::)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 12. Sep 2014, 14:47
von martina 2
Diesen bislang namenlosen Phlox hat Martina 2 letztes Jahr hier gezeigt. Sie hat ihn aus einem alten Bauerngarten in Österreich erhalten und mir liebenswürdigerweise ein Teilstück zugeschickt. Die Blüten haben 4,5 cm im Durchmesser, das große Auge ist meist reinweiß. Er ist bislang gesund und standfest. Solange wir so gute, alte Phloxe haben brauchen wir keine ähnlichen, patentierten Neuzüchtungen.Was wir brauchen ist mehr Wissen über Phlox. Dafür sei Inken und allen an diesem Thread Beteiligten Dank!
Guten Abend! :) Sehr interessant! Ich habe auch einen sehr ähnlichen alten Phlox ohne Namen. Ich nahm an, dass es vielleicht eine Sorte von Gaganow sein könnte, aber jetzt müssen wir sehen, dass es vielleicht eine europäische Sorte ist. ;) Er ist niedrig, bis zu 70 cm, Blumen 4,5-4,8 cm, mittelspät. In der Sonne ein wenig verblasst. Und Änderung bei Regen. Er ist aus Sibirien.
Jetzt bin ich aber ganz gerührt, daß meinem alten Phlox soviel Ehre zuteil wird :) Leider weiß ich nur soviel, als daß er zumindest schon vor mehr als einem halben Jahrhundert in einem Bauerngarten in der Nähe von Rosenburg am Kamp im Waldviertel gestanden war. Damals hatte ihn meine Mutter von ihrer Nachbarin bekommen und ihn später an mich weitergegeben. Seit einigen Jahrzehnten wächst er nun bei mir - z.T. immer noch an der selben Stelle - und scheint sich auch durch Aussaat nicht zu verändern. Ja, starke Sonne macht ihn blasser, aber als niedrig würde ich ihn nicht bezeichnen. Am Zaun, wo die Rosen im letzten Jahr viel dichter geworden sind und er sich durchkämpfen mußte, war er heuer ca. 1,20 m hoch, ansonsten bleibt er etwas niedriger. Gedüngt wird er nach alter Tradition mit abgelegenem Kuhmist, gewässert so gut wie nie. Aber da spielt ihm wohl unser Klima mit immer kühlen Sommernächten zu ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 12. Sep 2014, 15:27
von Gänselieschen
Je besser das Wurzelwerk ist, desto gesünder reagiert die Pflanze mit reichem Wachstum und guter Blüte
Mein Utopia war kurz vor dem Ableben, noch im Topf stehend. Die letzte und rettende Maßnahme war, das Substrat komplett auszuwaschen und ihn in Gartenerde zu setzen. Mindestens zwei weitere Phloxe aus derselben Quelle sind - mit Topfballen gepflanzt - inzwischen eingegangen. ::)
Wir hatten ja drüber gesprochen. Hast du inzwischen ne Idee. bei meinen war es ja genauso, nur leider habe ich sie nicht eeiter umsorgt. In der Nähe ist mir auch schon mal ne Aster ptarmic. major gewelkt.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 12. Sep 2014, 15:33
von Henki
Meine laienhafte Einschätzung sieht einen Zusammenhang mit dem Substrat. Was es dann genau ist - keine Ahnung.