Seite 332 von 511
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 12:00
von Henriette
Waldschrat hat geschrieben: ↑29. Mai 2022, 09:29Zur Abwechslung mal nur ein Stück feinster grüner Spitze - Araiostegia spec. (perdurans)
Der ist wirklich toll. Obwohl hier kein Platz ist habe ich zwei (!) Exemplare untergebracht. Die treiben aber immer recht spät aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 12:06
von rocambole
Hausgeist hat geschrieben: ↑29. Mai 2022, 11:47maliko hat geschrieben: ↑29. Mai 2022, 11:22Der heimische Wurmfarn scheint sogar mit Sonne und Trockenheit gut zurecht zu kommen, er kommt hier zwischen Steinen von selbst auf.
Auch viele der anderen Dryopteris kommen hier gut zurecht, in die Richtung lohnt ein Blick auf jeden fall auch. ;)
stimmt, und ich kann Asplenium scolopendrium, Adiantum venustum und Polypodium zu den bei mir trockenheitsverträglichen hinzufügen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 12:10
von LissArd
Hausgeist hat geschrieben: ↑29. Mai 2022, 11:47Auch viele der anderen Dryopteris kommen hier gut zurecht, in die Richtung lohnt ein Blick auf jeden fall auch. ;)
Ja, das entspricht auch meiner Erfahrung. Früher habe ich Dryopteris kaum beachtet, da sie mir häufig “unspektakulär” vorkamen und (sorry, inzwischen weiß ich es besser) etwas langweilig. Von Dryopteris affinis dachte ich die ersten zwei oder drei Jahre, er wäre ein Fehlkauf gewesen, da er im Beet anfangs ein bisschen “banal” aussah. Heute würde ich ihn nicht mehr missen wollen, finde ihn elegant und wirklich schön, ein Ruhepunkt zwischen Athyrium niponicum und buntlaubigen Hosta.
Dieses Exemplar, im Unterholz unter einer riesigen Deutzie, hat in diesem Jahr noch nicht einmal “künstliches” Wasser gesehen, und wir hatten 6 Wochen lang nicht einen Tropfen Regen. Da ist er einfach etwas langsamer gewachsen. Als dann vor etwas über einer Woche der erste wirkliche Regen seit Anfang April kam, hat er sich dann wunderschön entfaltet, als wäre nichts gewesen. Sehr empfehlenswert, aus meiner Sicht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 12:40
von Gartenplaner
rocambole hat geschrieben: ↑29. Mai 2022, 12:06... und ich kann Asplenium scolopendrium, Adiantum venustum und Polypodium zu den bei mir trockenheitsverträglichen hinzufügen.
Ohja!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 12:52
von LissArd
Mal was ganz anderes… heute fiel mir auf, dass alle am Boden sichtbaren frischen Austriebe von Polypodium cambricum spurlos verschwunden sind. Machen das die Schnecken? Die vorhandenen Wedel haben allerdings keinerlei Fraßspuren. Bin ratlos… und etwas frustriert ???
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 12:56
von Gartenplaner
Das kann sehr gut sein, Schnecken fressen auch bei mir immer mal wieder die jungen, gerade austreibenden Wedel - alte Wedel werden nicht angerührt.
Beim Schneckenkorn (Ferramol) streuen hab ich dann die Erfahrung gemacht, dass man aufpassen sollte, keine Körnchen an sich gerade entrollende Wedel liegen zu lassen, weil das diese dann auch schädigt :P
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 13:42
von Waldschrat
Dryopterisse werden immer schöner, je älter sie werden. Leider bekommt man sie dann in Gänze nicht mehr so gut oder garnicht abgelichtet.
Noch ist er nicht so riesig, wie gewünscht - aber allmählich (nach einigen Jahren) macht er sich. Von den angegebenen 1,6o m ist er allerdings noch weit entfernt. Dryopteris goldiana
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 13:44
von Waldschrat
Dryopteris affinis 'Revolvens' gen. hingegen übertrifft die angegebenen 60-90 cm. Aktuell gut 110 cm
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 13:46
von Waldschrat
Dryopteris filix-mas 'Crispa Cristata' kommt als riesige Petersilie daher
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 13:47
von Waldschrat
Dryopteris x complexa 'Stableri' ist einer meiner Lieblinge
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 13:48
von Waldschrat
Athyrium f.-f. corymbiferum ist auch recht imposant
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 13:50
von Irm
super, Waldschrat !
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 14:08
von zwerggarten
in der tat! :D
hier mal ein lüttes hybrid-athyrium für ein gothic-beet. 8) ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 14:23
von Waldschrat
chic :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 14:35
von rocambole
Toll, vor allem der Athyrium f.-f. corymbiferum!
Ich scheine jetzt endlich einen guten Platz für Dryopteris championii gefunden zu haben, der erste wollte nicht so recht bei mir.