Seite 334 von 511
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 18:21
von Veilchen-im-Moose
Kennt einer von euch Farnliebhabern diesen Farn. Der wächst am großen Teich auf etwa zwei Quadratmetern... aber nicht horstartig. Es sind vielmehr überall verteilte Einzelwedel... zumindest sieht es für mich so aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 18:29
von Hausgeist
Onoclea sensibilis, der ausläufert heftig. Ich halte den nur im Kübel.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 18:37
von Veilchen-im-Moose
Danke Hausgeist. der muss noch vom Vorbesitzer stammen. Dann passe ich mal gut auf ihn auf und entferne die Wedel dort, wo ich sie nicht haben möchte. Er sieht da, wo er ist, einfach zu dekorativ aus, verträgt sich auch gut mit den dort wachsenden Stauden. Also ganz entfernen möchte ich ihn keineswegs.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 21:38
von Starking007
Auch ein Wanderer, wenn auch im kleinen Maßstab, der Eichenfarn

Kleiner Unbekannter

der Pfauenradfarn

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 23:12
von zwerggarten
Starking007 hat geschrieben: ↑29. Mai 2022, 21:38… Kleiner Unbekannter

…
sehr begehrenswert! :D
vielleicht eine cristate form von dryopteris dilatata oder etwas exotisches? woher, wieviel? 8) :-X ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 23:22
von zwerggarten
auf wanderschaft geht hier sehr allmählich auch eine araiostegia, waldschrat zeigte ja schon ein einzelwedelsuchtfoto – von mir nur der versuch, die langsame verbreitung zu zeigen: endmoränenschürfergebnissteinhaufen mag sie offenbar :D 8)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Mai 2022, 23:38
von Gartenplaner
Veilchen hat geschrieben: ↑29. Mai 2022, 18:37Danke Hausgeist. der muss noch vom Vorbesitzer stammen. Dann passe ich mal gut auf ihn auf und entferne die Wedel dort, wo ich sie nicht haben möchte. Er sieht da, wo er ist, einfach zu dekorativ aus, verträgt sich auch gut mit den dort wachsenden Stauden. Also ganz entfernen möchte ich ihn keineswegs.
Onoclea sensibilis mag Kalk im Boden nicht so, das wird seine Wucherkapazitäten bei mir schon eingeschränkt haben, und wenn es im Sommer zu trocken wird, zieht er ein.
Bei mir definitiv kein Wucherkandidat, aber verschwinden tut er auch nicht, insofern lass ich ihn einfach machen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Mai 2022, 05:24
von Starking007
… Kleiner Unbekannter
......woher, wieviel?
keine Ahnung,
nur dieser.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Mai 2022, 14:44
von Hans-Herbert
Polystichum und Dryopteris haben sich gut entwickelt. MfG ( 7a/6b )
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Mai 2022, 17:36
von Waldschrat
Oh ja :D
Den kleinen Unbekannten von Starking finde ich sehr schön und ebenso interessant. Schade, dass Du nix darüber weißt. :-\
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Mai 2022, 17:39
von Waldschrat
Dryopteris f.-m. 'Grandiceps Wills' ist recht groß. Gut, dass ich ihn nach hinten setzte.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Mai 2022, 17:39
von Waldschrat
.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Mai 2022, 17:58
von Ulrich
Sieht gut aus, Klasse.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Mai 2022, 18:56
von zwerggarten
von den cristaten bzw. grandicepten dryopterissen habe ich auch ein paar richtige monster, ein sehr schöner kultivar brach allerdings vor ein oder zwei jahren mit allen köpfen zusammen und hat derzeit nur ein paar mickrige wedel – keine ahnung, was das war ???
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Mai 2022, 18:59
von Gartenlady
Die Farne hier sind keine exotischen Schätzchen, aber sie sind alt und groß
der Adiantum pedatum übertreibt, ich sollte ihn teilen

der Adiantum aleuticum japonicum stand daneben und war fast genauso groß. Nach einer Teilung ist er beinahe eingegangen, ich habe ihn durch Verpflanzung gerettet, aber groß ist er noch nicht wieder

Die großen Polystichums werden bedrängt
dieser Polystichum ??? wird von der Diphylleia cymosa bedrängt

der Herrenhausen wird durch eine Hortensie bedrängt, nach der Blüte wird sie in ihre Schranken verwiesen

der P. polyblepharum wird von allen Seiten bedrängt

Wer würde es wagen den Bevis zu bedrängen ;)
