Seite 1 von 2

Re:Schmetterlingsstrauch (Buddleia davidii) - Welcher Standort?

Verfasst: 29. Jan 2006, 13:21
von jutta
Habe gerade nachgeschaut, trotz der starken Fröste der letzten Woche sind die Blätter meiner Buddlejas noch nicht erfroren. Die selbst aufgegangenen Sämlinge sind noch robuster. Ich liebe diese Sträucher: Insektenmagnet, brauchen kaum Wasser und lassen sich noch dazu ganz leicht vermehren.LG, Jutta

Re:Schmetterlingsstrauch (Buddleia davidii) - Welcher Standort?

Verfasst: 29. Jan 2006, 13:30
von macrantha
Ja - das beobachte ich schon einige Jahre ... die Sträucher sehen im März richtig gut aus und haben vielleicht sogar schon etwas ausgetrieben... meistens kam dann aber immer nochmal eine Frostperiode, die so manches zum Absterben brachte.Wenn man einen dichten Strauch möchte und die Blüten halbwegs in Augenhöhe, dann muß man ja früher oder später ohnehin schneiden. Tut man es ein paar Jahre nicht, dann ist das Holz so alt daß bei einem Verjüngungs/Rückschnitt nur noch sehr wenig austreibt. Bei ungeschnittenen Sträuchern habe ich zumindest in meiner Region noch keine schönen Habitus gesehen - ich vermute, das es am Klima liegt. Es würde mich sehr interessieren dieses Gehölz und dessen Habitus mal am Naturstandort zu sehen ...

Re:Schmetterlingsstrauch (Buddleia davidii) - Welcher Standort?

Verfasst: 29. Jan 2006, 13:47
von jutta
Sicher, Frühjahrsfröste sind sicher schlimmer, ich schneide meine auch immer zurück, weil mir 2-2,5m Höhe reichen, Außerdem blühen sie dann schöner.Allerdings habe ich einmal am Donauufer einen riesigen alten Strauch gesehen mit ca 70 cm langen Blütenrispen(mitten unterden anderen Gehölzen).LG, Jutta

Re:Schmetterlingsstrauch (Buddleia davidii) - Welcher Standort?

Verfasst: 29. Jan 2006, 13:53
von karina04
Bei uns im Ort in den öffentlichen Pflanzungen gibt es ein paar Exemplare, die meines Wissens nie geschnitten werden und schon richtige Prachtexemplare sind. Wir sind hier zwar im Weinbauklima, trotzdem bekommen wir im Winter oft an die -20°C, wie z.B. in den letzten Wochen...Foto könnte ich natürlich im Sommer nachliefern!

Re:Schmetterlingsstrauch (Buddleia davidii) - Welcher Standort?

Verfasst: 29. Jan 2006, 14:03
von macrantha
Will man sehr große Blüten produzieren, dann ist aber gerade Schneiden angesagt! Bei starkem Rückschnitt wird nicht nur das Blatt größer (und im Falle z.b. roter Perückensträcher auch intensiver gefärbt) sondern auch die Blüte - 50 cm sind so leicht möglich (natürlich nur, wenn auch Nährstoffe und Wasser vorhanden ist)

Re:Schmetterlingsstrauch (Buddleia davidii) - Welcher Standort?

Verfasst: 29. Jan 2006, 19:21
von Querkopf
Hallo, Macrantha,
Will man sehr große Blüten produzieren, dann ist aber gerade Schneiden angesagt! ...
genau: Buddleia blüht reicher und mit größeren Blütenständen, wenn man sie regelmäßig zurücknimmt. Man darf dabei ruhig stark schneiden. Aber unbedingt im frühen Frühjahr, NIE im Herbst! Mit letzterer Methode, vor Jahren ahnungslos praktiziert, hätten wir unseren Riesenstrauch fast um die Ecke gebracht; aber er hat seine Unkaputtbarkeit bewiesen, stand drei Jahre nach der unzeitigen Aktion wieder prächtig da :).
macrantha hat geschrieben:... Tut man es (=Schneiden) ein paar Jahre nicht, dann ist das Holz so alt, daß bei einem Verjüngungs/Rückschnitt nur noch sehr wenig austreibt. ...
Das stimmt. Aber das unbeabsichtigte Radikal-Experiment, siehe oben, hat mich gelehrt, dass B. sich großzügig aus der Basis heraus erneuert. Das kann allerdings dauern. Also bloß keine vermeintlich ruinierte Buddleia vorzeitig kompostieren: Sie ist womöglich nur scheintot, Warten lohnt!Mindestens alle drei, vier Jahre sollte man die Säge tief ansetzen. Denn Buddleia treibt oberhalb der Schnittstelle mit eigenwilligen Astquirlen neu aus (so ähnlich, wie Weigelien das auch tun), kann dadurch mit der Zeit "kopflastig" wirken.Sonne ist gut, Halbschatten geht aber auch (mit etwas weniger Blüten). Und an Böden mag B. zwar am liebsten das, was du beschrieben hast. Vertragen tut sie aber ziemlich alles, außer quatschnass - in unserer Gegend ist sie zum Pioniergehölz geworden, das unversehens auf kümmerlichsten Industriebrachen, aus Wegplattenfugen, sogar aus Mauerritzen hervorsprießt und dort gut vorankommt. (Ökologen sind von dieser Robustheit übrigens nicht ganz so begeistert: hier mehr dazu - gilt aber wohl vor allem für klimamilde Gegenden.)Hier friert sie so gut wie nicht zurück. Unser Strauch hat auch jetzt noch Laub, trotz Kahlfrost mit nachts bis minus 9 Grad. Es gibt aber Sorten, die empfindlicher sind; welche, hab' ich leider nicht im Kopf. Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Schmetterlingsstrauch (Buddleia davidii) - Welcher Standort?

Verfasst: 29. Jan 2006, 20:13
von doerte
Ich kann noch folgendes beitragen: im Sichtungsgarten Weihenstephan/ Freising werden die Buddleia jedes Frühjahr in kniehöhe abgeschnitten und wachsen dann wieder bis zu 3 - 3,5 m hoch und blühen prächtig! Und Freising ist im Winter ebenfalls sehr kalt und verschneit...Ich bin unserem Buddleia hier im tiefen Westen allerdings mal mit Blaukorn zu nahe gekommen - das hat er mit abknickenden Trieben beantwortet! Ging aber noch mal gut aus - laut meiner Bücher hat der Stickstoffüberschuss einem Virus den Weg erleichtert, der diese abknickenden Zweige produziert.Dörte.

Re:Schmetterlingsstrauch (Buddleia davidii) - Welcher Standort?

Verfasst: 29. Jan 2006, 20:25
von Querkopf
Hallo, Doerte,Knickzweige kriegt man auch, wenn die Wasserversorgung ungleichmäßig ausfällt: knochentrockener März & April = dünner Neuaustrieb von unten, danach total verregneter Mai = dicker, strammer, schwergewichtiger Zuwachs weiter oben, den die spillerige Zweigbasis dann nicht aufrecht halten kann. Sieht scheußlich aus, und bei Wind oder gar Sturm wird's noch schneller brüchig, als Buddleia eh schon ist. Seit ich's einmal beobachtet habe, gieße ich den Strauch seehr eifrig, wenn ausgerechnet zur Austriebszeit der Regen ausbleibt :)... Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Schmetterlingsstrauch (Buddleia davidii) - Welcher Standort?

Verfasst: 29. Jan 2006, 20:26
von macrantha
Ja - mit Stickstoff überversorgte Pflanzen neigen zu mastigem Wuchs. Dieses "weiche" Gewebe ist dann für allerlei Viren, Bakterien und andere Schadereger anfällig.Und wie Querkopf schon sagte ist Buddleja ein Pioniergehölz (also kommt an armen Standorten vor) - da macht sich viel Blaukorn doppelt bemerkbar.Aber ähm, sorry ... ich muß einfach darauf eingehen ... 3,5m sind die Sträucher nich ... (warst wohl so überwältigt von dem Duft, hä ;D 8) )Liebe Grüßemacrantha

Re:Schmetterlingsstrauch (Buddleia davidii) - Welcher Standort?

Verfasst: 30. Jan 2006, 08:09
von farn
... 3,5m sind die Sträucher nich ... (warst wohl so überwältigt von dem Duft, hä ;D 8) ) Liebe Grüße macrantha
sorry, aber ich muss aufs heftigste widersprechen ;) ich hab drei buddleias, die alle drei deutlich über 3m groß werden. da mein gg glatte 2m groß ist, hab ich da eine ganz gute "messlatte"; kann aber im nächsten sommer gerne mal genau nachmessen. ;) lg, farn

Re:Schmetterlingsstrauch (Buddleia davidii) - Welcher Standort?

Verfasst: 30. Jan 2006, 08:44
von brennnessel
Die Frage :"Wieviel Schneiden" stellt sich mir nicht, weil die Buddleien jeden Winter bis zum Boden hinunterfrieren. Sie werden dann auch kaum mal höher und breiter als 1 bis 1 1/2 m. Leider blühen sie daher auch meist viel später als anderswo. Aber ich bin schon froh, wenn alle jedes Jahr wieder austreiben ::) !LG Lisl

Re:Schmetterlingsstrauch (Buddleia davidii) - Welcher Standort?

Verfasst: 30. Jan 2006, 08:51
von macrantha
sorry, aber ich muss aufs heftigste widersprechen
aber ich kenne die Sträucher :-X (und 3,5 Meter ist mehr als Doppelt so groß wie ich) ;DSo ein hochbeiniges Exemplar haben wir allerdings auch im Garten (allerdingsnicht gerade schön - der Schnitt ist "verpasst" worden und nu treibt unten nix mehr nach) - also prinzipiell sage ich ja nix gegen die Größe ;)

Re:Schmetterlingsstrauch (Buddleia davidii) - Welcher Standort?

Verfasst: 30. Jan 2006, 09:09
von fars
B. davidii friert selbst in strengen Wintern nur sehr mäßig zurück (wenn man von den empfindlichen Sorten, die aber hier kaum im Handel sind, einmal absieht).Wer diese Art auch als Sichtschutz benutzen möchte, oder als "Füll-Strauch" für eine abwechslungsreiche Gehölzsituation, kann B.d. durchaus unbeschnitten lassen.Die Schnittempfehlung betont immer wieder den Frühjahrsschnitt. Für das radikale Einkürzen (auf die bereits erwähnten 30-50 cm) ist das wohl richtig. Es gibt aber einen guten Grund, bereits im Herbst die Äste zurückzunehmen: Schneelast. Ich habe in den letzten Jahren mehrfach erleben müssen, dass feuchter Schnee die großen Äste so stark belastet hat, dass sie abgebrochen sind. Da sie in einem "spitzen Winkel" wachsen, ist die Bruchgefahr ohnehin sehr groß. Wenn also die Blütenrispen nicht aus optischen Gründen im Winter erhalten bleiben sollen, empfehle ich bereits im Spätherbst einen moderaten Rückschnitt.Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass für Buddleia alternifolia ganz andere Schnittempfehlungen gelten.

Re:Schmetterlingsstrauch (Buddleia davidii) - Welcher Standort?

Verfasst: 30. Jan 2006, 09:38
von callis
In der Blütezeit entferne ich ziemlich regelmäßig alle braunen abgeblühten Blütenstände, was zu immer neuer Nachblüte anregt.Ins Holz gehe ich aber erst im April, weil Spätfröste mit Schäden am Jungaustrieb besser erkennen lassen, bis wohin ich zurückschneiden sollte.Vermehrung scheint ganz einfach zu sein. Ich habe vor drei Jahren einen abgebrochenen geraden Zweig einfach senkrecht in den Boden gesteckt und er ist prächtig angewachsen. Aus ihm werde ich ein Bäumchen ziehen, weil er einen so geraden Haupttrieb hat.

Re:Schmetterlingsstrauch (Buddleia davidii) - Welcher Standort?

Verfasst: 30. Jan 2006, 11:58
von macrantha
Ja - es ist sicher richtig die Schneebruchgefahr anzumerken. Aufgrund von Spätfrösten traue ich mich aber auch nicht, vor dem Frühjahr zu schneiden.Und ich muß widersprechen - B. davidii friert durchaus ganz erheblich zurück - in entsprechenden Regionen. Hier in Südbayern sind sie letzte Jahr z.B. bis fast zum Boden gefroren. In Franken sah die Sache aber schon wieder anders aus.LGmacrantha