Seite 1 von 7
Re: Rosensorten für 20m Hecke
Verfasst: 5. Nov 2022, 09:25
von Blush
Da stimme ich zu. Für das von dir gewünschte Weiß würde ich mir die Klasse der Alba-Rosen anschauen. Wunderbare, frostharte und robuste Sträucher, so wie rocknroller es auch beschreibt. Ich denke, dass ich in deinem Klima und bei der Strecke von 20 m hauptsächlich die Frosthärte im Blick hätte.
Schade, dass es kein Rosa sein darf, damit fällt einiges weg, was ich ansonsten vorgeschlagen hätte.
Re: Rosensorten für 20m Hecke
Verfasst: 5. Nov 2022, 11:12
von Hero49
Wie hoch soll der Holzzaun werden?
Meiner Ansicht nach ist der Garten für eine frei wachsende Rosenhecke zu klein.
Ich habe Drähte gespannt, wie in einer Obstanlage und binde die Langtriebe der Rosen fächerförmig an. Dadurch ergibt es auch einen Sichtschutz.
Wenn der Holzzaun nicht so hoch ist, kann er mit Pfosten und Drähten ergänzt werden.Bei den Ramblern würde ich sogar 3 Meter Abstand wählen oder eher auf Strauchrosen umstellen.Niedrig wachsende Rosen können zwischen die hohen gepflanzt werden.


Als Beispiel: Eden Rose
Re: Rosensorten für 20m Hecke
Verfasst: 5. Nov 2022, 11:15
von Gartenentwickler
Schau mal bei Schultheiß. Der hat einige Pflanzvorschläge zu verschiedenen Hecken. Man muss die Hecke ja nicht komplett als solches Bestellen, bekommt dadurch aber gute Ideen.
Generell würde ich so eine Hecke auch nicht so intensiv Pflegen. Im Jahr nach der Pflanzung organisch düngen. In den ersten 2 Jahren für einen guten Pflanzenaufbau schneiden. Danach kann so eine Hecke auch meiner Meinung nach alle 5 Jahre abschnittsweise geschnitten werden.
Re: Rosensorten für 20m Hecke
Verfasst: 5. Nov 2022, 11:20
von Hero49
Hast du gelesen, wie groß der Gartenteil ist? 30 m lang und 12 bis 16 m breit.
Re: Rosensorten für 20m Hecke
Verfasst: 5. Nov 2022, 13:37
von häwimädel
Da ich in ähnlicher Klimazone (südlich von Nürnberg) gegärtnert habe, kann ich auch ein paar Erfahrungen beisteuern.
- 'Gloire de Dijon' habe ich zweimal an einem geschützten Platz probiert. Die winterliche Kälte wäre nicht das Problem glaube ich. Sondern eher der frühe, wenn sie warm und geschützt steht, noch frühere Austrieb, und dann die Fröste im April nach vorherigen Warmphasen. :-\
- 'Leda' habe ich in der Rosenschule gesehen, wird breiter als hoch. Höhe war ca 90 cm bis 1 m, breit bestimmt 1,50. Die relativ kleinen Blüten sind in der sommerlichen Hitze schnell verbrutzelt.
- 'Guirlande d'Amour' legt schnell zu, wenn sie gute Bedingungen hat. Im Sand, südseitig mit Wurzeldruck blieb sie klein und zierlich, aber sie hätte sich schon durchgekämpft. Umgepflanzt in guten Boden macht das vor zwei Jahren noch spillerige 3-triebige Teilchen jetzt auf einem halben Quadratmeter kräftige Austriebe. Also gib Deinen beiden Platz! Jetzt zum Saisonende hat sie noch gesundes Laub, viele Blüten, Knospen und daneben Hagebutten. Würde ich immer wieder pflanzen. :D
Die anderen habe ich nicht, bzw. 'Erinnerung an Brod' und 'Leontine Gervais' hatte ich im Frühjahr neu gepflanzt. Solange ich gießen konnte sind sie auch gut ausgetrieben. Wegen meines Unfalls haben sie seit Mitte Juni außer spärlichem bis ausbleibendem Regen kein Wasser mehr bekommen, von beiden ist nichts mehr zu sehen. Vielleicht kommen sie nächstes Jahr wieder. :-\
An dunkelroten habe bzw. hatte ich Souvenir du Dr Jamain und Général Jacqueminot.
Beim Docteur verbrennen in der Sonne die Blüten, macht aber, zumindest eine ;), schöne Hagebutten. Vielleicht hätte ich die verbrannten Blüten nicht abschneiden sollen? Général Jacqueminot hat die Sonne besser vertragen, obwohl er mehr davon abbekommen hat als der Docteur. Dafür hat er nicht das dunkle Samtrot, in der Hitze bekommen die Blüten einen Stich ins karminrote, wirkt dann etwas kreischiger. Hat im Sommer auch kaum geduftet. Aber jetzt. Gestern habe ich eine sich gerade öffnende Blüte geschnitten, die mir jetzt den Raum beduftet. Der Strauch hat auch jetzt noch bis ca. 30cm über dem Boden gesundes dunkles Laub, ohne Ende spitze dunkelrote Knospen und große orangefarbene Hagebutten. Eindeutig eine Herbstrose! :D In der Literatur wird eine Höhe von ca 1,20m angegeben, ich traue ihr aber durchaus mehr zu. Wächst straff aufrecht, hat viele kleine pieksige Stacheln. - Vielleicht probiere ich die hier auf der absonnigen Terrasse im Kübel.
Wenn Du noch ein Kletterrose suchen solltest, kann ich 'Opal Brunner' empfehlen. Créme-apricot-rosa Blütchen, die recht schnell verblassen, hat ebenfalls jetzt noch gesundes Laub und blüht und blüht und blüht bis der Frost dem ein Ende macht. Der Duft ist ähnlich wie bei GdA, vielleicht etwas apfeliger. Nahezu stachellos. :D
Und als Bodendecker, einfach weil man sie nicht oft genug loben kann: die weiße 'Sternenflor' :D. Frischgrünes,gesundes, kleines Laub, immer voller Blüten, Hagebutten, aus der Entfernung deutlich wahrnehmbarer Wildrosenduft, aus der Nähe ist sie duftlos. Lässt sich mit starkem Schnitt auf ca 40 x 40cm halten, wächst aber auch ungeschnitten schön dicht und bedeckt dann ca. 0,8 qm. Ich hatte sie im trockenheißen Sand und auch in gutem Boden, die wächst einfach überall gut. :D
Als weiße öfter blühende Strauchrose hatte ich im früheren Garten 'Claire Austin'. Hat im Sand etwas gebraucht bis sie in die Gänge kam und wie bei vielen Austins (das habe ich mir angelesen, ich bin mit meinen früher drei, jetzt nur noch eine und künftig keine Austins natürlich die absolute Kennerin ;) ::)) kamen kräftige Triebe erst nach wiederholtem 3-Augen-Schnitt, also Strauch war erst nach 4 Jahren, vorher Wadenmitte bis kniehoch. Dann war sie aber auch im Sand ein kräftiger, straff aufrecht wachsender Strauch, mit langhaltenden ganz leicht grünlich weißen Blüten. Gesundes Laub auch zwischen Stauden, leider kein erinnerbarer Duft. Hitzeverträglich. Ich habe sie im alten Garten gelassen, die Dame haßt Umzüge und zeigt das überdeutlich. ;)
Hero49 und Rocknroller habens einfach drauf! :D :D
Was farblich zusammenpaßt ist immer eine Frage des persönlichen Geschmacks. Apricot-orange-Töne finde ich genauso schön zu violett, wie zartes gelb zu weiß. Anderen ist das zu kontrastreich bzw. -arm. :-\ Hero49 kombiniert gerne kleinblütige mit großblütigen Rosen gleicher Farbe. Eine hervorragende Idee! :D
Die Rosenhecke soll an die Längsseite? Dann finde ich Heros Seilsystem sehr passend. Ansonsten droht das für den schmalen Garten zu mächtig zu werden. Oder Du pflanzt Dir einen Rosenkorridor, wenn es sich vom Licht und den vorhandenen Pflanzenwünschen ausgeht? Auf ein paar Metern beiderseits von Rosen bedrängt zu werden stelle ich mir ganz nett vor so sie keine Stachelmonster sind und duften. ;) Dann kanns ja wieder schmaler werden...
Re: Rosensorten für 20m Hecke
Verfasst: 5. Nov 2022, 14:23
von cyra
Lady hat geschrieben: ↑5. Nov 2022, 09:10Violette, Veilchenblau und EaB kenne ich nur als Kletterer bzw. Rambler, die höher wachsen. Die nach der Blüte auf 2m zurückschneiden regt wieder starkes Wachstum an. [/quote]
Hallo Lady Gaga,
mein Bestreben ist, die dann am Zaun eher quer zu führen, und ineinander wachsen zu lassen. Dann dürfen sie auch nach vorne überhängen. Aber vielleicht verlange ich da zuviel von einem Rambler. ???
Guirlande d'Amour soll ja auch recht üppig werden können. Vielleicht disponiere ich um, und schicke die von neben der Terasse auf den Balkon.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Gloire de Dijon wächst bei mir nicht üppig, nicht tauglich für Sichtschutz, abgesehen von der KZ. [/quote]
ok, :'( da hätte ich mir mehr erwartet, ich glaube bei HMF gibts da einige Blütengebirge-Fotos. Aber als Noisette ist sie bei mir wohl sowieso grenzwertig.
[quote]Seafoam wächst hier wie ein Bodendecker, inkl. harten Rückschnitt im Frühling. Als Sichtschutzzaun kann ich sie mir nicht vorstellen.
Davon habe ich eine im anderen Gartenteil die eben sehr groß ist (1,50x 1,50 mit starkem Schnitt), aber ob ich die lebend heraus bekomme, ist allerdings die Frage und dann war sie eigentlich eher als "Vorpflanzung" versetzt mittig vor 2 hinteren Rosen gedacht, um etwaige nakte Beine zu kaschieren. Wofür sie vielleicht dann zu groß ist. Ich weiss noch nicht recht, vielleicht lasse ich die stehen, wo sie ist.
Ebenso wäre Duchesse de Montebello, die ich auch umpflanzen würde und eher in der Reihe davor angedacht hätte, aber du hast recht, die würde die 2m schon schaffen, wenn man sie nicht so stark schneidet.
[quote]Lovely Green ist hier ca. 1,7m hoch, aber locker und nicht blickdicht.
Leda wächst wieder ziemlich klein, bin am grübeln, ob sie veredelt war.
diese waren auch für die 2. niedrigere Reihe davor gedacht. Die habe ich ja schon, Loevely green wächst bei mir auch sehr locker und friert immer mal ein Stück zurück. Leda Nr 1 war ein Mickerding was verschwunden ist. Die 2. kommt jetzt etwas besser. Mal sehen.
Re: Rosensorten für 20m Hecke
Verfasst: 5. Nov 2022, 14:42
von cyra
rocknroller hat geschrieben: ↑5. Nov 2022, 09:14Ich würde als Grundgerüst für deine Rosenhecke 4 oder 5 "alte" Rosen nehmen und mir dann überlegen was da noch dazwischen passt.
...
Nach diesem Jahrhundertsommer treten auch die Vorteile dieser alten Rosen immer mehr in den Vordergrund.
Vor allem: Die sind absolut frosthart.
Ich poste mal ein Bild auf dem einige Kandidaten drauf sind:

[/quote]
Hallo rocknroller,
Tolles Bild, so ähnlich stelle ich mir das vor, vielleicht noch etwas höher, und in die Zwischenräume noch was kleineres davor gesetzt.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 Rose de Resht, dann noch was Öfterblühendes, die Stanwell Perpetual danach die Centfolia Cristata mit den außergewöhnlichen Kelchblättern und dann noch den Duc de Cambridge (eine Damscenerrose)[/quote]
das sind alles Strauchrosen, werde mich mal in der Kategorie noch etwas mehr umsehen.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die stehen zu viert auf ca. 5 m Länge, also auch mit gut 1,5 m Abstand.[/quote]
Gut, das scheint dann ja in etwas zu passen.
[quote]Blanche Moreau...Violacea und Gallica splendens.
ok, das klingt gut. Violacea gefällt mir auch sehr. Meine Gallicas fallen allerdings sehr auseinander, und ich habe noch keine vernünftige Art gefunden, die so zu stützen, dass der Strauch gut ausschaut.
Eine Moosrose habe ich ja schon dabei: Hommage á Laffay, die Blanche Moreau ist auch schön.
[quote]Veilchenblau friert eigentlich immer im Winter stark zurück.
ok. Mir ist auch schon eine eingegangen. Dann werde ich die aus der Hecke raus lassen.
[quote]Gut für eine Rosenhecke könnten sich die beiden Wänningerzüchtungen Kirschrose und Unschuld eignen, beide öfterblühend und bei uns absolut frosthart.
Unschuld gefällt mir gut, anhand der Fotos von HMF vermute ich aber, dass sie zu Matschbällen neigt. Wir haben hier sehr viel Regen (1.200 mm im Jahr, das ist fast das doppelte von Mitteldeutschen Gegenden) und das sollten die Rosen auch noch können. Hab ich oben vergessen. Regenfest.
Danke für die Vorschläge, so langsam komme ich gedanklich ein bisschen weiter...
Re: Rosensorten für 20m Hecke
Verfasst: 5. Nov 2022, 14:45
von cyra
Gartenentwickler hat geschrieben: ↑5. Nov 2022, 11:15Schau mal bei Schultheiß. Der hat einige Pflanzvorschläge zu verschiedenen Hecken. Man muss die Hecke ja nicht komplett als solches Bestellen, bekommt dadurch aber gute Ideen. [/quote]
Ja, danke, das ist eine gute Anregung. Die haben 6 oder 7 verschiedene Heckensammlungen, allerdings meist im Rosabereich. Werde mir ein paar Sorten herauspicken.
[quote]Generell würde ich so eine Hecke auch nicht so intensiv Pflegen. Im Jahr nach der Pflanzung organisch düngen. In den ersten 2 Jahren für einen guten Pflanzenaufbau schneiden. Danach kann so eine Hecke auch meiner Meinung nach alle 5 Jahre abschnittsweise geschnitten werden.
Ja, das soll ja eigentlich ineinander wuchern, und ich möchte nur in Form schneiden und verblühtes weg für Nachblühte und wenn eine sich zu sehr ausbreitet und andere bedrängt.
Re: Rosensorten für 20m Hecke
Verfasst: 5. Nov 2022, 14:47
von cyra
Hero49 hat geschrieben: ↑5. Nov 2022, 11:20Hast du gelesen, wie groß der Gartenteil ist? 30 m lang und 12 bis 16 m breit.
20m lang x 12m breit oben beim Haus und 16m breit unten am fernen Ende.
Ich denke an eine 2-3m breite Pflanzfläche und Ausbreitungsbreite für die Rosen. Wenn eine mal breiter wird, ist es auch kein Drama. In der Mitte ist ja nur Rasen, soviel brauch ich da nicht. Ich sehe mal, dass ich ein Bild posten kann.
Re: Rosensorten für 20m Hecke
Verfasst: 5. Nov 2022, 14:54
von cyra
Hero49 hat geschrieben: ↑5. Nov 2022, 11:12Wie hoch soll der Holzzaun werden?
...
Ich habe Drähte gespannt, wie in einer Obstanlage und binde die Langtriebe der Rosen fächerförmig an. Dadurch ergibt es auch einen Sichtschutz.
Wenn der Holzzaun nicht so hoch ist, kann er mit Pfosten und Drähten ergänzt werden.Bei den Ramblern würde ich sogar 3 Meter Abstand wählen oder eher auf Strauchrosen umstellen. Niedrig wachsende Rosen können zwischen die hohen gepflanzt werden.
Hallo Hero,
Den Zaun baut der Mann selbst, und er wird Querlatten haben, an denen ich die Rosen quer anbinden möchte, jedenfalls die, die keine selbsstehenden Büsche bilden. Die Höhe ist noch nicht ganz fix, aber schon so um die 2m. Es gibt auch die Möglichkeit mal zwischendurch noch senkrechte Steher dazu zu basteln, wenn eine Rose mal höher hinaus will.
3m Abstand bei den Rambleren? werden die denn auch so breit? Man sieht ja öfters Fotos, wo sie an Obelisken wachsen, aber durchaus schmal untenrum. Im unteren Bereich können die Rosen ruhig etwas höher hinaus.
Re: Rosensorten für 20m Hecke
Verfasst: 5. Nov 2022, 15:00
von cyra
Blush hat geschrieben: ↑5. Nov 2022, 09:25Da stimme ich zu. Für das von dir gewünschte Weiß würde ich mir die Klasse der Alba-Rosen anschauen. Wunderbare, frostharte und robuste Sträucher, so wie rocknroller es auch beschreibt. Ich denke, dass ich in deinem Klima und bei der Strecke von 20 m hauptsächlich die Frosthärte im Blick hätte.
Schade, dass es kein Rosa sein darf, damit fällt einiges weg, was ich ansonsten vorgeschlagen hätte.
Hallo Blush, die alten Rosen bieten sicher noch viele Sorten, gerade im Weiß-Spektrum. Ich würde aber eben gerne noch einige öfterblühende in dunklen Rottönen dabei haben, da wird es deutlich schwieriger. Tja, diese schlimme Rosaallergie ;D 8)
Und mit der Frosthärte hast du sicherlich recht. Es kommt halt immer wieder eine "Habenwollen" auf, wenn ich jetzt grade unverhofft neuen Platz habe, aber vielleicht muss ich mich hier wirklich auf das bewährte besinnen und die Experiment-Sorten wo anders pflanzen.
Re: Rosensorten für 20m Hecke
Verfasst: 5. Nov 2022, 15:37
von cyra
h hat geschrieben: ↑5. Nov 2022, 13:37- 'Gloire de Dijon' habe ich zweimal an einem geschützten Platz probiert. Die winterliche Kälte wäre nicht das Problem glaube ich. Sondern eher der frühe, wenn sie warm und geschützt steht, noch frühere Austrieb, und dann die Fröste im April nach vorherigen Warmphasen. :-\ [/quote]
Hallo Häwimädel, ja das ist sicher so, und dass die Sonne schon ab Februar draufknallt, und die Fichtenreiser doch immer wieder umfallen, und ich nicht jede Rose dauernd im check haben kann. Ich hatte eine Marie Dermar, die ewig irgendwo im Kübel im Schatten überdauert hat, dann an sonnigen Platz gepflanzt. 2. Winter: sehr sonniger Februar, zack tot :'(
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00- 'Leda' habe ich in der Rosenschule gesehen, wird breiter als hoch. Höhe war ca 90 cm bis 1 m, breit bestimmt 1,50. Die relativ kleinen Blüten sind in der sommerlichen Hitze schnell verbrutzelt.[/quote]
Ich habe auch schattigere Plätzchen anzubieten, dann werde ich die nicht in die Vollsonne setzen.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00- 'Guirlande d'Amour' legt schnell zu, wenn sie gute Bedingungen hat... gib Deinen beiden Platz! Jetzt zum Saisonende hat sie noch gesundes Laub, viele Blüten, Knospen und daneben Hagebutten. Würde ich immer wieder pflanzen. :D[/quote] Das ist ermutigend. Bei mir ist eher Staunässe im Lehm.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00... 'Erinnerung an Brod' und 'Leontine Gervais' hatte ich im Frühjahr neu gepflanzt. Solange ich gießen konnte sind sie auch gut ausgetrieben. Wegen meines Unfalls haben sie seit Mitte Juni außer spärlichem bis ausbleibendem Regen kein Wasser mehr bekommen, von beiden ist nichts mehr zu sehen. Vielleicht kommen sie nächstes Jahr wieder. :-\ [/quote]
Oh je, hoffe es geht dir wieder gut, und die beiden raffen sich auf nochmal zu erscheinen. Meine Erinnerung an Brod hat auch das 2. Jahr nicht geschafft, daher ein neuer Versuch an anderer Stelle.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00An dunkelroten habe bzw. hatte ich Souvenir du Dr Jamain und Général Jacqueminot.
Beim Docteur verbrennen in der Sonne die Blüten, macht aber, zumindest eine ;), schöne Hagebutten. Vielleicht hätte ich die verbrannten Blüten nicht abschneiden sollen? [/quote]
Ich habe 2 Doc Jarmains im Norden stehen, die sind zwar auf 1,80 gewachsen aber mehr oder weniger eintriebig. Ich liebe diese Rose, aber die werde ich nicht in die Hecke tun, dazu hat sie den falschen Wuchs. Sie bekommt wo ein halbschattiges Plätzchen.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Général Jacqueminot hat die Sonne besser vertragen, obwohl er mehr davon abbekommen hat als der Docteur. Dafür hat er nicht das dunkle Samtrot, in der Hitze bekommen die Blüten einen Stich ins karminrote, wirkt dann etwas kreischiger. ..[/quote] Habe ich auch, und ist bei mir auch pink. Der Duft ist toll. Sie ist aber bei mir rückwärts gewachsen, werde ich nicht ersetzen und in die Hecke schon gar nicht.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wenn Du noch ein Kletterrose suchen solltest, kann ich 'Opal Brunner' empfehlen. Créme-apricot-rosa Blütchen, die recht schnell verblassen, hat ebenfalls jetzt noch gesundes Laub und blüht und blüht und blüht bis der Frost dem ein Ende macht. Der Duft ist ähnlich wie bei GdA, vielleicht etwas apfeliger. Nahezu stachellos. :D
klingt super, schaut schön aus. :D Genau mein Beuteschema für apricot-farbene. Kannte ich noch nicht. Danke für den Tip!
[quote]Und als Bodendecker, einfach weil man sie nicht oft genug loben kann: die weiße 'Sternenflor' :D.
Werde ich vormerken, falls ich am Fuß der Hecke noch Lücken habe.
[quote]Als weiße öfter blühende Strauchrose hatte ich im früheren Garten 'Claire Austin'... kamen kräftige Triebe erst nach wiederholtem 3-Augen-Schnitt, also Strauch war erst nach 4 Jahren,...mit langhaltenden ganz leicht grünlich weißen Blüten. Gesundes Laub auch zwischen Stauden, leider kein erinnerbarer Duft.
Die grünliche Blüte ist schön. Ich habe allerdings noch bei keiner Austin-Rose längere Erfolge gehabt, nach ein paar Jahren mickern die und verschwinden irgendwann ganz. Evelyne (tot), Tradescant (langjähriges Mickerding, tot), The Prince (geht noch, aber üppig ist anders), Sharifa Asma (lebt noch aber wächst immer mehr rückwärts), Munstead Wood (kommt auch nicht so richtig in die Pötte), Jude the Obscure (schon einige verschwunden), Emma Hamilton (2 gestorben), The Lark ascending (habe noch Hoffnung, dieses Jahr immerhin 3 Blüten), Summer Song (2 Blüten dieses Jahr). Ich glaube, die lass ich in der Hecke eher weg und päppel sie einzeln im Beet, solange ich nicht die Geduld verliere.
[quote]Was farblich zusammenpaßt ist immer eine Frage des persönlichen Geschmacks. Apricot-orange-Töne finde ich genauso schön zu violett
Die Tottering by gently passt wunderbar zu dunkelrot oder rotviolett. Hatte im Topf so eine Hemerocallis daneben, ein Traum!
[quote]Hero49 kombiniert gerne kleinblütige mit großblütigen Rosen gleicher Farbe. Eine hervorragende Idee! :D
Ich denke auch, dass Erinnerung an Brod mit Veilchenblau und Violetta gut passen sollte.
[quote]Die Rosenhecke soll an die Längsseite? Dann finde ich Heros Seilsystem sehr passend.
Ja, allerdings ist der Plan die Rosen direkt an den Querlatten des Zauns anzubinden.
[quote]Ansonsten droht das für den schmalen Garten zu mächtig zu werden. Oder Du pflanzt Dir einen Rosenkorridor, wenn es sich vom Licht und den vorhandenen Pflanzenwünschen ausgeht? Auf ein paar Metern beiderseits von Rosen bedrängt zu werden stelle ich mir ganz nett vor so sie keine Stachelmonster sind und duften. ;) Dann kanns ja wieder schmaler werden...
Die Hecke soll ja auch eine Sichtbarriere zum Nachbarn bilden. Ich will da weder Planken noch Thujen, von daher muss dann eben der Platz geopfert werden, damit das halbwegs dicht ist. Korridor geht sich irgendwie nicht so gut aus, glaube ich.
Danke für deine Tips!
Re: Rosensorten für 20m Hecke
Verfasst: 5. Nov 2022, 16:00
von häwimädel
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00'Opal Brunner' ... Genau mein Beuteschema für apricot-farbene. Kannte ich noch nicht. Danke für den Tip!
Gern geschehen. :D Wenn Du Opal Brunner magst, brauchst Du unbedingt auch
Perle d'or ;D. Für die Hecke ist sie nichts, deswegen hatte ich sie unerwähnt gelassen, aber wenn Dir die Farbe und die kleinen ruscheligen Blütchen auch so gefallen... Paßt übrigens hervorragend zu samtigem Dunkelrot. :)
Re: Rosensorten für 20m Hecke
Verfasst: 5. Nov 2022, 18:19
von cyra
Ja Perle d'Or ist auch schön. :D Werde wohl meine Austin in apricot nach und nach mit anderen ersetzen...
Re: Rosensorten für 20m Hecke
Verfasst: 5. Nov 2022, 18:36
von cyra
Hallo,
ich habe mal eine grobe Skizze gemalt. Rechts kommt der Zaun hin, und links davon die Hecke. Vorne muss sie bisschen schmaler sein, da habe ich neben der Terrasse (unter dem Dach) nur 1,5m Pflanzbreite, unten kann sie breiter sein und in die Strauchzone übergehen, dort könnten die Kletterer hin, die dürfen dann auch breiter nach vorne sein. Dort ist auch vom Nussbaum etwas beschattet bzw. Nachmittags vom Gebäude.
Zu Füßen der Rosen kommen dann mehrere Hemerocallis, kleine Rosen und diverse Stauden. Diese Beete werde ich wahrscheinlich erst nach und nach anlegen, das ist quasi die Maximalvariante. Frei (mit Rasen) bleibt nur der Feuerplatz mit genügend Platz zum drumherum sitzen, und unten links ein Zugang zum Kompostplatz im hintersten Eck. Links und unten sind schon einige Sträucher, da werde ich nur bisschen mehr blühendes hineinsetzen, ansonsten erst mal lassen. Links sind ausser der 2m hohen Mauer, die die ersten paar m beschattet, keine Gebäude die beschatten, daher Vollsonne aus Ost und Süd für die Rosen in der neuen Hecke. (Daher soll die auch dort hin ;D) Unten ist Gebäudeschatten von Nachbars Garage, dort bleiben Sträucher um das Gebäude abzudecken.

Hoffe ihr kennt euch jetzt besser aus 8)