Seite 335 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Mai 2022, 19:05
von Waldschrat
Niemand - der Bevis ist toll :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Mai 2022, 19:24
von Christiane
Boah, der Bevis ist echt ein Traum. Unser bildet mehrere Köpfe aus, die Anzahl seiner Wedel ist in diesem Jahr aber sehr überschaubar. Letztes Jahr war er deutlich üppiger :-\.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Mai 2022, 19:42
von rocambole
Ui, so toll! Mein Bevis ist noch ein Jungspund. Aber auch die anderen von Dir und Schrati können sich sehen lassen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 30. Mai 2022, 20:22
von Gartenlady
Das älteste Digitalfoto eines meiner beiden Bevis ist von August 2004, aber ich habe sie schon etwas länger, also fast 20 Jahre und so lange stehen sie am selben Standort.
Polystichum 'Bevis' August 2004

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Mai 2022, 06:47
von rocambole
na, wenn der vor 18 Jahren schon so toll aussah dann hoffe ich, meiner braucht nicht so ewig!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Mai 2022, 09:44
von Gartenlady
Hans Kramer hat ihn damals in großen Töpfen als schon stattliche Pflanzen verkauft, er ist schnell zu einer geoßen Pflanze gewachsen, ich habe ihn schon etliche Male hier im Forum gezeigt. Ich habe den Eindruck, dass er schon jahrelang nicht mehr größer wird, ich hoffe, dass er nicht zurückgeht, denn ich wüsste nicht, wie mn eine solche Pflanze verpflanzen oder auch teilen kann. Dieses Exemplar ist jetzt 110cm hoch und 170cm im Durchmesser.
Das zweite Exemplar, das auf dem Foto von 2004, ist etwa genauso groß, er steht erhöht, der Green Lace rechts davor eine Stufe tiefer und viel kleiner, obwohl fast genauso alt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Mai 2022, 13:14
von Waldschrat
ein Traumbevis :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Mai 2022, 13:39
von zwerggarten
ja, immer wieder! :D das kann nicht oft genug gezeigt werden. ;)
und es ist sicher auch der boden bei gartenlady; hier auf sand (und bei mir ohne regelmäßige bewässerung) wird er nie so werden… aber eben anders schön. :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Mai 2022, 13:49
von Jörg Rudolf
Einige Farne sind auch sehr gut für den Steingarten geeignet.
Den Braunstieligen Streifenfarn Asplenium trichomanes habe ich in drei Exemplaren. Ebenso vom Milzfarn A. ceterach.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Mai 2022, 13:49
von Jörg Rudolf
noch ein Bild vom Milzfarn
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Mai 2022, 14:00
von Waldschrat
Ja, die sind schön. Irgendwann hab ich auch mal Steingarten oder so.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Mai 2022, 14:02
von Gartenlady
zwerggarten hat geschrieben: ↑31. Mai 2022, 13:39ja, immer wieder! :D das kann nicht oft genug gezeigt werden. ;)
und es ist sicher auch der boden bei gartenlady; hier auf sand (und bei mir ohne regelmäßige bewässerung) wird er nie so werden… aber eben anders schön. :)
da bin ich nicht so sicher, aber ich glaube, dass die Meristemvermehrung unterschiedlich gute Klone hervorbringt. Schau Dir den Green Lace an, er ist fast genauso alt hat den gleichen Boden und wie kümmerlich sieht er dagegen aus. Ich weiß allerdings nicht, ob es vom Green Lace große Exemplare gibt, vom Bevis habe ich schon solche Riesen gesehen und es waren alles alte Pflanzen, also zu jener Zeit vermehrt wie meine Pflanzen.
Allerdings ist der Lehmboden hier besser für die meisten Farne als Sandboden, das ist schon klar.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Mai 2022, 14:04
von Gartenlady
Waldschrat hat geschrieben: ↑31. Mai 2022, 14:00Ja, die sind schön. Irgendwann hab ich auch mal Steingarten oder so.
Ja tatsächlich und zumindest der Asplenium ist ziemlich unkaputtbar zwischen Steinen, den habe ich hier auch zwischen Steinen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Mai 2022, 14:11
von Apfelbaeuerin
Gartenlady hat geschrieben: ↑31. Mai 2022, 14:04Ja tatsächlich und zumindest der Asplenium ist ziemlich unkaputtbar zwischen Steinen, den habe ich hier auch zwischen Steinen.
Geht der auch in einer Mauerritze, wo praktisch kein Regenwasser hinkommt?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 31. Mai 2022, 14:12
von zwerggarten
Gartenlady hat geschrieben: ↑31. Mai 2022, 14:02... Schau Dir den Green Lace an, er ist fast genauso alt hat den gleichen Boden und wie kümmerlich sieht er dagegen aus. …
kümmerlich?! :o
das ist kümmerlich: