Seite 338 von 516
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Jun 2022, 05:30
von Starking007
Schon oft gezeigt, meiner Mauerraute geht es sehr gut!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Jun 2022, 07:49
von Waldschrat
wunderschön - sowas klappt hier leider nicht :-\
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Jun 2022, 15:09
von Hausgeist
Waldschrat hat geschrieben: ↑2. Jun 2022, 15:03Nur Jurrassic Gold hat mich enttäuscht, weil doch ziemlich grün.
Der vergrünt schon ziemlich, das spannende ist halt der Austrieb. So sehen die aktuell hier aus:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Jun 2022, 15:15
von Waldschrat
Gut, dann bin ich getröstet. Danke. Ein kräftiges Kerlchen ist es ja.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Jun 2022, 16:21
von rocambole
Tolle Mauerraute Arthur. Hier gibt es in der Nachbarstraße eine niedrige Mauer mit Westausrichtung, unterer Teil eines Zauns am Fußweg. Da wachsen einige drin, sehen gerade wieder sehr gut aus. Jahr für Jahr sammle ich etwas von den Wedelchen, hoffe auf Vermehrung. Klappte bisher nicht :'(
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Jun 2022, 19:23
von Ulrich
Vielleicht sollte ich mein Glück mal versuchen, schickst Du mir zu gegebener Zeit mal ein paar Wedelchen, oder Arthur.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Jun 2022, 22:11
von zwerggarten
Hausgeist hat geschrieben: ↑2. Jun 2022, 15:09Waldschrat hat geschrieben: ↑2. Jun 2022, 15:03Nur Jurrassic Gold hat mich enttäuscht, weil doch ziemlich grün.
Der vergrünt schon ziemlich, das spannende ist halt der Austrieb. …
besonders golden finde ich die leider auch nicht, bzw. nur sehr kurz – aber: das zeuch ist halbwegs exklusiv. 8) ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Jun 2022, 22:23
von zwerggarten
heute musste u.a. dieser athyrium mit – ich fand die wedel insgesamt und die spitzig verlängerten fiederspitzen auffallend elegant und mal sehen, ob das so bleibt…
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Jun 2022, 23:11
von rocambole
Ulrich hat geschrieben: ↑2. Jun 2022, 19:23Vielleicht sollte ich mein Glück mal versuchen, schickst Du mir zu gegebener Zeit mal ein paar Wedelchen, oder Arthur.
ich versuche, den richtigen Zeitpunkt abzupassen, werde Samstag mal den Status Quo checken, sollte aber noch zu früh sein ...
Vielleicht muss ich ein Mäuerchen Richtung Westen aufschichten, die Fugen mit Humus vollstopfen :-\
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 2. Jun 2022, 23:12
von neo
zwerggarten hat geschrieben: ↑2. Jun 2022, 22:23 – ich fand die wedel insgesamt und die spitzig verlängerten fiederspitzen auffallend elegant und mal sehen, ob das so bleibt…
Na dann hoffe ich, er ist nicht nur halbwegs exklusiv ;), sondern auch auf Dauer überzeugend. (Ich sollte Athyrium nochmals an feuchteren Stellen versuchen, dachte ich gerade.)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Jun 2022, 00:03
von kohaku
Gefällt mir immer besser. Dryopteris austriaca 'Lepidota cristata '
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Jun 2022, 09:29
von Starking007
Sieht so aus wie mein unbekanntes Fitzelchen...
Mauerraute:
Gibt es hier in der Natur reichlich.
Das er in alten Mauerfugen gerne wächst, sagt schon der Name aus.
Aber:
Immer Kalk
nie trocken
immer hinten Erdanschluß.
Meiner ist westorientiert zwischen kühlen Granitsteinen, dahinter rel. schwere Kalkerde.
Gegossen wird er nie, ginge auch nicht.
Soweit ich mich erinnere habe ich den mittels Lehmködel reingepresst.
Einen Fehlversuch gab es nicht, einen weiteren auch nicht,
muss ich mal machen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Jun 2022, 10:41
von Gartenplaner
Gefällt mir jedes Jahr aufs Neue - ein von selbst gewachsener Sämling an der Lavatuffziegelmauer:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Jun 2022, 13:10
von tomma
Ich bin ähnlich verfahren wie Starking 007
Ich habe mir im vorigen Jahr aus einer alten Mauer ein paar bewurzelte Wedelchen herausgepopelt und in meine beschattete Trockenmauer gepflanzt. Dazu habe ich erst was von meinem Lehm-Ton-Gemisch in die Lücke gestopft und dann mit einer spitzen Maurerkelle die Pflänzchen hineingedrückt. Danach ordentlich gegossen. Vielleicht sollte man den Zeitpunkt dafür sorgfältig wählen. Ich hab's im Frühherbst gemacht, nach der großen Hitze und Trockenheit. Die Meisten haben überlebt, sind aber noch winzig.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 3. Jun 2022, 18:35
von Ulrich
Zum Thema kleine Farne passt auch Asplenium septentrionale.