Seite 339 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Jun 2022, 18:37
von Waldschrat
Sind hier leider nur Verreckerli :'(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Jun 2022, 18:48
von Ulrich
Dafür läuft bei Dir anderes gut :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Jun 2022, 20:30
von zwerggarten
zwerggarten hat geschrieben: 3. Jun 2022, 16:40
Waldschrat hat geschrieben: 3. Jun 2022, 15:49… Ist Araiostegia parvipinnula nicht ein Synonym für A. perdurans?[/quote]

ich bin unsicher, die fiedern scheinen mir etwas schmaler… :-\ …
[/quote]

[quote author=zwerggarten link=topic=70717.msg3880660#msg3880660 date=1654277807][quote author=Waldschrat link=topic=70717.msg3880616#msg3880616 date=1654269390]
A. p.


hmmm… danke! aber ich versuche mal gleich noch ein foto von der frisch ausgetriebenen a. parvipinnula, die ich letzten herbst aus frongreisch bekam. 8) …


jetzt mal im richtigen thread – das hier wurde mir als araiostegia parvipinnula verkauft:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Jun 2022, 20:30
von Starking007
Den Asplenium kann ich hier vergessen,
den sehe ich im Freien nur in Urgestein.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Jun 2022, 20:31
von zwerggarten
nochmal näher

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Jun 2022, 20:32
von zwerggarten
Starking007 hat geschrieben: 3. Jun 2022, 20:30
Den kann ich hier vergessen,
den sehe ich im Freien nur in Urgestein.


den asplenium septentrionale? ja, hier war der leider auch gleich hinüber. :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Jun 2022, 20:33
von zwerggarten
und das soll araiostegia perdurans sein – für mich wirkt die flächiger mit ihren klöppelspitzefiedern.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Jun 2022, 20:36
von Gartenplaner
Ich hatte Asplenium septentrionale in die Lavatuffmauer gepflanzt, weil sonst ja auch überall Kalk bei mir im Boden ist, das funktionierte soweit, 6 oder 7 Jahre hab ich ihn, aber es ist ihm dann auf Dauer wohl doch zu schattig.....oder es wird doch Kalk aus dem Erdreich und mit dem Brunnenwasser zugeführt?
Jedenfalls wurden es von Jahr zu Jahr weniger neue Wedel, dieses Jahr bis jetzt nur noch 2 :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Jun 2022, 22:15
von Waldschrat
zwerggarten hat geschrieben: 3. Jun 2022, 20:33
und das soll araiostegia perdurans sein – für mich wirkt die flächiger mit ihren klöppelspitzefiedern.


Ich bin leider nicht fachkundig genug :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Jun 2022, 18:16
von Elch
In meinem neuen Polystichum 'Plumosum Densum' wächst im Topf jetzt noch ein anderer Farn.
Weiß jemand was für einer es mal wird?
Sieht mir schon wieder verdächtig nach Wurmfarn aus, aber in der Farnbestimmung bin ich eine Katastrophe 8)


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Jun 2022, 18:27
von Gartenplaner
Sieht für mich eher nach Gymnocarpium dryopteris, Eichenfarn aus, ein hübscher, kriechender Bodendecker.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 4. Jun 2022, 18:44
von rocambole
süß!

Also hinter der Hamburger Mauer ist Luft und in den Fugen nur das, was sich da im Lauf der Jahre angesammelt hat. Wie die Mauerraute da hingekommen ist, ein Rätsel. Unten im badischen sind sie häufig, kommen wo's passt von alleine. Hatte da mal was mitgenommen, was natürlich hier einging.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jun 2022, 20:29
von Elch
Gartenplaner hat geschrieben: 4. Jun 2022, 18:27
Sieht für mich eher nach Gymnocarpium dryopteris, Eichenfarn aus, ein hübscher, kriechender Bodendecker.


Danke.
Dann muss wohl noch bei Herrn Driel davon Sporen reingekommen sein. Ich lass ihn noch etwas größer werden und versuche ihn dann mal rauszuoperieren.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Jun 2022, 20:31
von Gartenplaner
Entweder ist mir das bei meinen bisherigen ‚Bevis‘ noch nicht aufgefallen, oder sie machen es nicht - bei den 2 Letzten heben sich die Spitzen der jungen Wedel eine zeitlang etwas farblich ab:

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Jun 2022, 20:53
von zwerggarten
die fiederenden wachsen bei allen meinen schildfarnen noch weiter vor sich hin und sind dadurch frischgrüner, aber die letzten beiden bevisse sehen etwas grober aus, sind alle meristemvermehrt?