Seite 340 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Jun 2022, 21:13
von Gartenplaner
Es ist mir bei den schon länger stehenden Bevis noch nicht aufgefallen, dann achte ich da mal drauf.
Welche Vermehrungsart, keine Ahnung 🤷♀️
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Jun 2022, 23:55
von zwerggarten
dann sage ich es mal so: beim ersten foto denke ich sofort an bevis, bei den anderen beiden denke ich an interessante bevis-ähnliche varianten bzw. meristemvermehrungsausrutscher – wobei ich schon auch erlebt habe, dass solche farne sich irgendwann (warum auch immer) sortieren und dann wie ein normaler bevis weiterwedeln. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jun 2022, 10:30
von neo
Bei uns steht seit letztem Herbst der Rotschleierfarn `Brilliance`an der Haustür und macht seinem Namen grade alle Ehre. (Fast etwas unwirklich wirkt er im Moment in dieser Situation.)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jun 2022, 10:55
von kaieric
toll, wie der färbt, wenn er genug licht bekommt. leider habe ich meinen dryopteris koidzumiana in ziemlich dunklen schatten gepflanzt, wo er nicht so gut zur geltung kommt ::)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jun 2022, 11:22
von neo
kaieric hat geschrieben: ↑10. Jun 2022, 10:55dryopteris koidzumiana
Ich musste flugs googeln, Name noch nie gehört. ;)
https://www.fancyfrondsnursery.com/ferns/chameleon-autumn-fern-dryopteris-koidzumiana
Sehr, sehr schön! (Scheint generell etwas dezenter zu sein in der farblichen Ausprägung?)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jun 2022, 11:32
von Veilchen-im-Moose
Bei mir ist der Rotschleierfarn im Austrieb genauso orange-bronzefarbig. Der ist aber erst frisch gepflanzt... ich weiß also nicht, wie er sich in den kommenden Jahren beim hiesigen halbschattigen Standort entwicklen wird. Im Sommer vergrünt er dann...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jun 2022, 13:40
von neo
Der wird sich im Halbschatten ( auch farblich) gut entwickeln @Veilchen.
Im Halbschatten West ( schon ein paar Jahre) mit Geranium endressii ( das ich dort eigentlich nicht eingeladen habe…)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jun 2022, 21:47
von Veilchen-im-Moose
Das klingt vielversprechend Neo.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jun 2022, 23:53
von kaieric
sieht ja auch bei wenig licht fantastisch aus, neo.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Jun 2022, 21:50
von polluxverde

.
Dryopteris erythrosora - immer ein schöner Kontrast zum satten Grün der umgebenden Stauden und Gehölze.
( Dazwischen sollte eigentlich das schöne Blau einer Dreimasterblume leuchten - schneckenbedingt sieht man nichts.)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Jun 2022, 21:56
von polluxverde

.
Prachtexemplar eines Königsfarns, im nahen Knoop´s Park.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Jun 2022, 17:51
von Hans-Herbert
Asplenium ( und Aronstab ) im Schattenbett. MfG
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jun 2022, 10:31
von Gartenplaner
Farnbeet II

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Jun 2022, 15:38
von Gartenplaner
Und das veranstaltet der dort wachsende Polypodium vulgare aus dem Gartencenter:


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Jun 2022, 17:01
von Waldschrat
Das macht er doch recht hübsch.
Könnte dies Dryopteris wallichiana sein? Wenn nein, was dann?

