Seite 35 von 76

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 26. Mai 2005, 12:06
von Tolmiea
scho ganz nett der Kleine, Norbert :P, kann aber irgendwie mit meinem/deinem sechsy A.murense net mithalten ;DBildliegrü g.g.g.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 27. Mai 2005, 19:05
von Ulrich
...Hab mal wieder nen Unbekannten ??? . Den konnte ich für 4 Euro nicht auf den Hannoverschen Pflanzentagen stehen lassen.Hat jemand einen Namen ?Gruß Ulrich

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 27. Mai 2005, 19:33
von Ulrich
und hier noch A. triphyllum als kleine Gruppe.Gruß Ulrich

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 27. Mai 2005, 21:27
von knorbs
#511 hätte ich auch mitgenommen ;D ...zeig doch mal ein blatt, wenn's vollentwickelt ist.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 28. Mai 2005, 17:04
von potz
Verblüffung über meinen Ari.candidissimum:1.Kann sich ein A.cand.selbsttätig (wie manch andere Knollenpflanze) in eine andere Höhe ziehen ?2.Ist so eine Knolle nicht lecker genug?Hintergrund: Ich wollte heute mal kontrollieren, ob sich schon was tut und hab am Pflanzplatz das "Winterwärmekissen" (bestehend aus einem dichten Vergissmeinnichtgestrüpp - praktisch übrigens:schütz im Winter,blüht im Frühling und säuft Wasser weg) entfernt. Ich dachte, mich trifft der Schlag - Schweizer Käse, sprich ein Wühlmausloch neben dem anderen ... nachgegraben ... und siehe da: 3cm unter der Oberfläche die Mutterknolle mit Triebspitze, 1 Tochterknolle mit Triebspitze + nochmal 4 kleine Knöllchen als Zugabe ;DSoweit, sogut ... ich bin mir aber sicher, sie mindestens 15-20cm tief gepflanzt zu haben !?Haben die Wühlmäuse sie beim Buddeln hochgedrückt?Hat sie sich selber hochgezogen?Hab sie jetzt mal vorsichtshalber in einem Drahtkorb wieder in 20cm Tiefe versenkt, samt der grösseren Tochter. Die 4 Kleinen sind getopft ... und ich hoffe auf gute Entwicklung!PS: das Substrat ist übrigens 20 Jahre alter, also schon mit Humus durchspülter Betonkies .. von mir bekommt er ab und an mal etwas Flüssigdünger .. mehr als den halben Tag volle Sonne (aber da ist der A.cand. ja eine Ausnahme) ... scheint ihm zu gefallen.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 28. Mai 2005, 19:49
von Ulrich
Hallo, hab noch mal ein Bild von meinem unbekannten Ari.Gesamthöhe ca. 30 cm.Gruß Ulrich

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 29. Mai 2005, 07:32
von heinz
@ Ulrichdas ist doch Arisaema ringens , oder?Heinz

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 29. Mai 2005, 13:34
von knorbs
dachte ich auch einen moment...aber das blatt passt nicht...ringens hat zwar ein 3-teilblättriges blatt, aber die spitzen sind ausgezogen. außerdem zeigt ulrichs ari nicht die seltsam geformte spathakappe des ringens.ich bin mir ziemlich sicher, dass es arisaema franchetianum ist.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 29. Mai 2005, 18:21
von _stefan_
Hallo an alle,ich lese bei Euch schon geraume Zeit mit (stiller Schmarotzer).Es blühen gerade 2 Ari`s, die ich Euch zeigen will.A. speciosumBildA. costatumBild grußstefan

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 29. Mai 2005, 19:23
von Ulrich
# 517knorbs, denke Du hast recht, hätte ja auch selber mal bei Aroid_org nachsehen können, und mein Gusman ist noch auf dem Weg.Aber jetzt mal einer mit Namen: flavum, kam heute aus der Pelle.Gruß Ulrich

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 29. Mai 2005, 19:52
von pumpot
Aber jetzt mal einer mit Namen: flavum, kam heute aus der Pelle.
Ist ja ein recht dunkler Geselle. Meine sind langweilig gelb.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 30. Mai 2005, 10:49
von Marcus
@ ich hätte da noch als VorschlagAri. fargesii, zumindest sieht meiner so aus der gerade erst kommt, sonst hätte ich ein Foto gepostet.Marcus

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 30. Mai 2005, 11:09
von knorbs
@potznach oben "ziehen" funktioniert nicht ;) . die knollen haben sicherlich die wühlmäuse nach oben verfrachtet. wie arisaema die richtige tiefe erreichen, ist mir allerdings auch noch z.t. ein rätsel ...zugwurzeln wie bei crocus oder colchicum habe ich bei denen noch nicht beobachtet. lediglich bei den ausläuferbildenden arten, wie z.b. bei a. ciliatum erklärt sich mir das...die treiben die ausläufer mit den an der spitze sitzenden brutknollen wie ein bohrer in die die tiefe. andererseits sitzen sämlinge von a. amurense, die ein normales wurzelwerk haben, nach einiger zeit ja auch wesentlich tiefer...also irgendwie schaffen die das :). wahrscheinlich bilden sämlinge doch zugwurzeln aus und ziehen die noch kleinen knollen schon nach sehr kurzer zeit in die passende tiefe. bei den großen und breiten knollen der erwachsenen pflanzen kann ich mir ein tiefer ziehen auch gar nicht mehr vorstellen.@ulrichdein flavum ist ungewöhnlich...werde mal bei gusman nachsehen. es gibt versch. flavum formen, erinnere mich aber nur an gelbe typen mit unterschiedlich großer blüte. aber was mich wundert ist, dass der jetzt schon blüht. flavum sind bei mir die letzten arisaema, die erscheinen...noch nichts in sicht bei mir im garten.@stefandein a. speciosum ist auch eine sonderform...die musterung auf dem blattstängel passt zum speciosum. zeig doch mal ein foto vom blatt.@irmdein unbekannter arisaema hier könnte ein lichiangense sein. nachdem der samen von deinem unbekannten bei mir keimt, erinnern mich die sämlingsblätter an a. fargesii...großes einzelblatt, kräftige sämlinge. bei blättern im gusman bin ich auf ein foto des lichiangense mit einer grünen spatha gestoßen. es könnte sein, dass dein damaliges blütenfoto die blüte noch in einem sehr frühen stadium zeigt und nicht die vollblüte. wenn dein ari also heuer wieder blühen sollte, dann mach doch nochmal ein foto zur vollblüte.

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 30. Mai 2005, 11:13
von knorbs
@marcuswelches foto meinst du sieht aus wie ein a. fargesii? ich sehe keins ;) 8)

Re:Arisaema in Sorten

Verfasst: 30. Mai 2005, 11:24
von Irm
@irmdein unbekannter arisaema hier könnte ein lichiangense sein. nachdem der samen von deinem unbekannten bei mir keimt, erinnern mich die sämlingsblätter an a. fargesii...großes einzelblatt, kräftige sämlinge. bei blättern im gusman bin ich auf ein foto des lichiangense mit einer grünen spatha gestoßen. es könnte sein, dass dein damaliges blütenfoto die blüte noch in einem sehr frühen stadium zeigt und nicht die vollblüte. wenn dein ari also heuer wieder blühen sollte, dann mach doch nochmal ein foto zur vollblüte.
ja, der blüht z.Z. mit drei Blüten, ist alles in allem eine beeindruckend große Pflanze, ähnlich wie der A. spec. von Dir. Werde nochmal ein Foto versuchen. Kannst aber auch im Herbst eine Knolle habe, wenn Du willst (für weitere Untersuchungen ::) sozusagen ...