Seite 35 von 60

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 13. Jun 2016, 15:32
von cornishsnow
Nein, es sind keine Kaltkeimer. Meine habe ich vor zwei Wochen ausgesät und sie keimen seit ein paar Tagen...

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 13. Jun 2016, 18:14
von pearl
der Fingerhut, den ich vor Jahren von Die Staudengärtnerei unter dem Namen Digitalis ferruginea bekommen habe und der sich Jahr für Jahr prächtiger präsentiert. Die Nebenrosetten, die ich vor 2 Jahren abgenommen habe, entwickeln sich auch super gut. Ein Fingerhut, der sich wie eine langlebige Staude verhält. Die Digitalis ferruginea aus anderen Quellen sind nicht so ausdauernd gewesen. Auch sind die Blüten kleiner als bei Digitalis ferruginea Vergleichspflanzen im Netz. Möglich wäre noch Digitalis ferruginea subsp. schischkinii Syn. Digitalis ferruginea var. parviflora. Also wie immer, man weiß es nicht. Außer, dass Digitalis parviflora aus den nordspanischen Pyrenäen stammt und Digitalis ferruginea laut Literatur kurzlebig, Digitalis ferruginea subsp. schischkinii dagegen eine Staude. Egal!Bildfür die Centranthus danke ich RosaRot herzlich! :DDetail:Bild

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 13. Jun 2016, 19:45
von Agathe
Ich zeig hier einen weißen Fingerhut, aber eigentlich nicht wegen des Fingerhuts, sondern wegen den Königskerzen, rechts im Hintergrund (ich habe kein Bild von ihnen gemacht). Es gibt sieben von diesen Riesenpflanzen und etliche Digitalis in allen Farben. Der Blütenstand wächst schon langsam gen Himmel und ich vermute, dass es Riesenkönigskerzen sind.

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 13. Jun 2016, 19:52
von Henki
Diese Verbascum schaffen hier hin und wieder mehr als 3 m. ;)

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 13. Jun 2016, 23:32
von Scilla
Meine Güte @pearl, Dein D. ferruginea ist traumhaft schön.Kurzlebig waren meine beiden Pflanzen, die ich vor ein paar Jahren hier stehen hatte, in der Tat.Nach zwei oder drei Jahren waren sie verschwunden.

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 13. Jun 2016, 23:37
von pearl
deshalb habe ich mir angewöhnt Digitalis parviflora zu dem Fingerhut zu sagen. Ein Fall für einen Botaniker, denke ich. Ob man auch von Gartenpflanzen Herbarbelege nach Nürnberg schicken kann, das müsste ich mal ausprobieren.

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 14. Jun 2016, 07:51
von Bellis65
Wunderschön Pearl :DFingerhüte wollen bei mir leider nicht :'(

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 14. Jun 2016, 08:17
von Gänselieschen
Meine ich doch - das Verbascum vom letzten Jahr wsr zwar riesig, auch über 3 m - aber nicht fruchtbar. Eigentlich vermehren die sich hier gut.

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 14. Jun 2016, 11:35
von knorbs
pearls braunroter sieht D. parviflora 'Milk Chocolate' sehr ähnlich. was ich auf pearls blütendetailfoto vermisse sind die staubblätter, die sowohl bei dem 'Milk Chocolate' als auch bei dem ferruginea ssp. schischkinii deutlich erkennbar herausragen. hat der vielleicht keine + ist deshalb so langlebig, weil er evtl. keinen samen ansetzt?

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 14. Jun 2016, 19:33
von elis
Schön! :D Elis, ist der letzte reinweiss oder hat er noch dunkle Punkte? Hier Keimen gerade die ersten Sämlinge von einer reinreißen Absaat, mal schauen ob weiße dabei sind, sollte man eigentlich schon an den Sämlingen erkennen. :)
Hallo !Ich habe zwei verschiedene. Der reinweiße hat schwarze Punkte. Der cremfarbene ist rein ohne Punkte.lg elis

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 14. Jun 2016, 22:49
von lerchenzorn
Egal was es ist, pearls Fingerhüte-Bild aus dem Wiesengarten ist irre schön. :DHier blüht recht unauffällig Digitalis 'Glory of Roundway'

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 14. Jun 2016, 23:25
von Norna
Dieser Fingerhut ist zwar ausdauernd, aber in der Tat kein sehr auffälliger Vertreter der Gattung Digitalis. Bei mir neigt er nach einigen Standjahren nun auch zum Mickerwuchs, wie sind Deine Erfahrungen?

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 15. Jun 2016, 07:54
von lerchenzorn
Habe ihn erst seit dem letzten Jahr. Ich denke, er hat den Wuchs von Digitalis lutea geerbt. Ist ausdauernd, aber nicht ewig lebend. Die Basis des Stockes verholzt allmählich und versorgt die Rosetten nicht mehr optimal. Ich richte mich darauf ein, regelmäßig Rosetten abzunehmen und neu zu stecken. Das hatte ich gleich zu Beginn mit einer Seitenrosette probiert und es klappt gut.

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 16. Jun 2016, 09:44
von biene100
Die Kleinen sind aber auch hübsch. Allerdings sollte man wohl mehrere zusammenpflanzen damit sie nicht untergehen.Ich habe letztes Jahr von der Userin Primel Samen von Digitalis obscura erhalten ( vielen Dank nochmals dafür). Er hat gut gekeimt, ist gut gewachsen und blüht bereits schön. Was ich besonders an ihm schätze ist seine trockenheitsverträglichkeit. Das ist DER Fingerhut für meinen Garten.

Re: Digitalis - Fingerhut

Verfasst: 16. Jun 2016, 09:44
von biene100
:D