Seite 35 von 143
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 13. Nov 2008, 20:31
von tarokaja
Keine falschen Hoffnungen

Man bekommt sie nicht so ohne weiteres, die Egao Corkscrew ;DHab's schon probiert. Peter Fischer hat sie wohl noch nicht vermehrt bisher, soweit ich weiss und da man aus den USA keine Pflanzen importieren darf auf unbestimmte Zeit... erübrigt sich die weitere Suche in näherer Umgebung (und soweit meine Stöberversuche gegangen sind, auch im weiteren Kreis). Ist doch irgendwie auch erleichternd, wenn man nicht alle Sorten bekommen kann, finde ich

.Aber das Foto ist wirklich Spitze, klunkerfrosch!!LG, barbara
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 13. Nov 2008, 20:53
von Jule69
Ich hab schon meinen Trick...Ich werd hier einfach nicht mehr reinschauen, das ist doch Folter pur....so was von zauberhaft jetzt im November...Spätestens im Januar kann ich mich bei der Essensausgabe der Stadt melden....Das mach ich nicht mit...
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 13. Nov 2008, 20:53
von cornishsnow
Nur Geduld, soweit ich gehört habe, kommen die Corkscrew's demnächst in ausreichender Stückzahl auf den Markt!

Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 13. Nov 2008, 21:01
von tarokaja
Na, mit (wie sagtest du dem so treffend) "klarem Beuteschema" ist das alles kein Problem mehr, da ist es dann mit der Verführung nicht mehr so einfach! Äätsch

LG, barbara
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 13. Nov 2008, 21:13
von trudi
Oliver, für mich bitte auch eine besorgen, danke.
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 13. Nov 2008, 21:19
von cornishsnow
Wenn ich welche sehe, sehr gern. Gehören allerdings nicht zu meinem Beuteschema. ;)Ich finde - 'Grady’s Egao' - kleiner und mit weißem Rand und 'Egaokurenai' - die rote Form, viel interessanter. :DDer Korkenzieher Wuchs der Corkscrew's ist meiner Meinung nach nicht so schön wie bei 'Unryu-tsubaki' und die hab ich schon.

Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 13. Nov 2008, 21:31
von klunkerfrosch
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 13. Nov 2008, 21:44
von tarokaja
@ OliverDamit kein Missverständnis aufkommt:Habe die Egao Corkscrew mal auf einem Foto gesehen, da gefiel sie mir sehr gut, die Blüte war aber völlig anders als die von Fischer. Die Fischer'sche passt auch nicht in mein Beuteschema!LG, barbara
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 14. Nov 2008, 11:46
von Violatricolor
Hallo Barbara!Vielen Dank für Deine Nachforschungen! Ja, das Bild hatte ich auch gesehen, a b e r es sieht für mich lachsfarben aus, während in der Beschreibung rosa, (evtl. auch weiss mit rosa Umrandung ?)angegeben ist. Lachs? das würde mich schon sehr interessieren!@ AlleNochmals vielen Dank für Eure wunderbare bildliche Unterstützung! :DHabt Ihr schon einmal weiss gefüllt blühende Sasanquas gesehen, deren Blüte wie Nelkenblüten aussehen?Kennt Ihr weisse, duftende Japonicas?Oder gefüllte, dunkelrote (mehr ins Bläuliche gehend) Species BLüten?In einem Privatgarten kam ich aus dem Staunen nicht mehr heraus. Nun würde ich natürlich noch gern ein wenig mehr erfahren, wenn's ging ... :)LGViolatricolor
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 14. Nov 2008, 16:54
von tarokaja
Hallo ViolaLachsfarbig hab ich sie mir nicht vorgestellt, die Fluted Orchid, obwohl sie mir dann noch besser gefallen würde

Ich hab in Gedanken grad den rötlichen Schimmer rausgefiltert, da es mir an der Aufnahme zu liegen schien. Hier hab ich ein Foto gefunden, das realistischer sein dürfte. Rosé mit dunkleren Schattierungen. Die Blütenform finde ich eben auch besonders schön.
http://davesgarden.com/guides/pf/showimage/82814/Zu deinen ErlebnissenBei Eisenhut steht ein kleiner Busch, sehr versteckt, der nelkenartige weisse Blüten hat, schlicht angeschrieben mit "Sasanqua Bianco doppio". Leider hab ich nur ein analoges Bild davon.Und gefüllte dunkelrote SPECIES von Camellia??Die einzige gefüllte Rote, die ich kenne, ist C. edithea und da frag ich mich auch, ob die tatsächlich so gefüllt in der Wildnis vorkommt. Im Cliffford/Gao-Buch kann ich auch keine gefüllten in rot finden. Weisst du, wie sie heissen soll?Schön wird sie sicher sein, aber (entschuldige meine Skepsis) ich bezweifle, dass es sich um eine Species handelt.Berichte mal ein wenig ausführlicher von deinen staunenswerten Erlebnissen in dem Privatgarten. Ich staune gern mit

8)Hast du Bilder gemacht? LG, barbara
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 14. Nov 2008, 17:53
von Violatricolor
@ tarokayaHerrlich, dass Du mir das Bild von dieser Seite her gezeigt hast.

Vielleicht wurde das andere bei Sonnenuntergangsbeleuchtung aufgenommen??

aber (entschuldige meine Skepsis) ich bezweifle, dass es sich um eine Species handelt.

, deshalb habe ich es ja hier auch geschrieben, weil mir das auch ziemlich unwahrscheinlich vorkommt. Aber da ich im Früihjahr mir alles noch einmal, und auch gründlicher ansehen werde - hier war ich leider durch die wenigen Stunden, die mir zur Verfügung standen, eingeengt -, und dann Fotos machen und vor allem aufschreiben!Aber der Eindruck war gelungen! Der ganze Boden des Untergehölz voller wilder Sämlinge, bis zu 60 cm hoch. Der Garten wurde 1930 begonnen und ist sehr sympathisch in regelmässigen Quadraten, dicht bei dicht mit Camellia japonica bepflanzt. Durch diese Quadrate führt ein romantischer Weg zum "Hausgarten". In grösseren freien Ecken stehen die blühenden Sasanquas, hauptsächlich weiss und rosa, rosé. Eine geschütztere Stelle beherbergt verschiedene reticulatas (Francie L;, Mouchang usw.) Um empfindlichere Kamellien vor dem Windzug zu schützen, wurden sehr gezielt schlanke Bambusse gepflanzt, die wohl nicht höher als 3 m oder so werden.Das alles gab eine Stimmung von Intimität und Weltabgeschiedenheit - man war woanders, fast wie im Märchen, so ein Dornröschen ohne Dornen. 8)Und in der Blütezeit soll es noch märchenhafter sein, aber dann berichte ich wieder, und zwar genauer.LGViolatricolor
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 14. Nov 2008, 20:25
von Black Rose
Hallo Violahier noch die Beschreibung von der Yuri-shiboriKlein glockenförmig einzigen, weiß mit purpurroter Streifen, 8-9 lange, geriefte, eingekerbte Blütenblätter. Blätter kleine, mittelgrüne, deutlich sichtbar Geäder, lanzettlich, Spitze scharf spitz zulaufend, der Rand stark gesägt, wellig und zurückgebogen.Die anderen zwei kamelien haben ja schon die anderen beschrieben.LGAndrea
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 14. Nov 2008, 20:33
von Violatricolor
Danke Dir! Das ist sehr nett!!

:)Das scheint also auch eine ganz besondere Schönheit zu sein?!LGViolatricolor
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 15. Nov 2008, 12:47
von michaela
Moin,Moin!!Ich habe eben bei T..... P....... eine 'Hagoromo' erstanden.

Zufall!! War gar nicht geplant dort nach Pflanzen zu schauen.....ca. 50cm ab Topf, mit dicken Knospen für 6,99€, die mußte einfach mit.Nur wie bekomm ich sie nun sicher über den Winter? Ein GH hab ich nicht, nur einen fast frostfreien Übergang zwischen unseren 2 Häusern, reicht das? Tageslicht ist vorhanden.....Topf einpacken wie zum draußen überwintern?Gruss Michaela
Re:Kamelien 2008/09
Verfasst: 15. Nov 2008, 13:10
von tarokaja
Hallo MichaelaHagoromo ist zu recht ein Klassiker. Eine sehr schöne Sorte, die du erstanden hast, zart und recht stabil.Klar, pack den Topf (nur den Topf, aber das weisst du vermutlich) ein mit Noppenfolie und drüber Kokosmatte (z.B.), damit's schöner aussieht. Fast frostfrei sollte dann reichen. Topfgrösse 14-18 cm?Ist der Platz unter Dach oder im Freien, zwischen Euren Häusern? Falls es sehr kalt werden sollte (unter -2°C für längere Zeit), kannst du den ganzen Topf noch für die Zeit in einen hohen Pappkarton stellen, den du unten mit zerknautschtem Zeitungspapier ausstopfst. Vermutlich wird das aber gar nicht nötig sein, so wie du den Platz beschreibst.Wenn der Topf mal durchfrieren sollte, ist wichtig, dass er langsam wieder auftaut.LG, barbara