Seite 35 von 100
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 21. Sep 2014, 20:38
von lord waldemoor
bei uns im strassengraben und wiesen gibts tausende,aber weisses sah ich noch nietoll norna
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 21. Sep 2014, 20:42
von Norna
Ist auch sehr wechselnd, an einigen Standorten findet man gar keine, an anderen eine kleine Auswahl. Alles Glückssache! Zur Zeit suche ich insbesondere ein kräftig kariertes, wie ein Freund es jetzt hat

.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 21. Sep 2014, 20:45
von Zwiebeltom
Kräftig kariert ist Colchicum agrippinum, allerdings ist das in Deutschland nicht wild zu finden.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 21. Sep 2014, 21:04
von Norna
Nein, natürlich nicht, genauso wenig wie C. variegatum. Aber bei Colchicum autumnale gibt es sehr selten auch einmal Formen mit einem mehr oder weniger kräftigen Schachbrettmuster. Danach suche ich.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 21. Sep 2014, 21:25
von Darena
hier gibts auch weiße, auf einer feuchten Waldlichtung. hab vor Jahren mal versucht, eines auszugraben, bin aber nicht tief genug gekommen und hab stattdessen nur die Blüte gekappt

seither keinen Versuch mehr gewagt, weil ich sie ja nicht verärgern will.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 21. Sep 2014, 21:33
von Gartenplaner
Ich wünschte, der lila Schleier von Unmengen an Herbstzeitlosen auf den Wiesen zum Nachbardorf wäre sowohl dort noch vorhanden als auch in meiner Obstwiese präsent, säe schon fleissig jedes Jahr....

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 21. Sep 2014, 21:46
von Ulrich
Kräftig kariert ist Colchicum agrippinum, allerdings ist das in Deutschland nicht wild zu finden.
Richtig ist es Colchicum x agrippinum, weil
Natur hybryde

. Ein Elternteil ist varigatum, das andere ?
edit: falsch in erinnerung
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 21. Sep 2014, 23:12
von Norna
Rod Leeds gibt in " Autumn Bulbs " Colchicum autumnale als mutmaßlichen Elternteil von C. x agrippinum an, aber ob es sich dann um eine Naturhybride handelt? Colchicum x agrippinum soll jedenfalls wesentlich leichter zu kultivieren sein als C. variegatum, was vielleicht für seine Mutmaßung spricht.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 22. Sep 2014, 07:32
von Staudo
säe schon fleissig jedes Jahr....

Mit welchem Erfolg?
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 22. Sep 2014, 10:02
von *Falk*
Nach mehrfachen Versuchen mit Colchicum habe ich es aufgegeben. Welchen Boden brauchen sie ? Sandboden u. zusätzlich hungrige Nacktschnecken gaben selbst den kräftigsten Zwiebeln den Rest.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 22. Sep 2014, 10:11
von Staudo
Welchen Boden brauchen sie ?
Schneckenfreien. Der Rest ist weitgehend egal.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 22. Sep 2014, 13:50
von Norna
Ausreichende Nährstoffe sollte der Boden aber auch enthalten. Colchicum autumnale, besonders die gefüllte weiße Form, C. speciosum und die großblütigen Hybriden verkümmern sonst schlicht.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 22. Sep 2014, 14:13
von Staudo
Stimmt, bei mir profitieren sie von der Düngung der Frühlingsgeophyten.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 24. Sep 2014, 14:20
von raiSCH
Meine Colchicum speciosum 'Album' sind bis zu 32 cm hoch und offenbar sehr standfest - auch bei den vielen Gewitterregen der letzten Tage ist kein einziger Stängel umgefallen:
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 4. Okt 2014, 22:26
von tomir
Etwas kürzer bleiben Colchicum parlatoris (? - als spec. ex Peleponnes erhalten)