Seite 35 von 127
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Mär 2016, 14:38
von raiSCH
Die reinweiße Form von Scilla bifolia scheint bei mir nicht sehr blühwillig zu sein:
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Mär 2016, 15:09
von pearl
weiße Formen sind immer ein bisschen empfindlich. Aber bei Scilla bifolia hilft düngen sehr. Aus einem Bestand hier habe ich weitere 4 weiß blühende gerettet und gepflanzt. Die werde ich mit reifer SchafköttelEichenlaubWaldbodenKomposterde etwas päppeln.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Mär 2016, 18:03
von lerchenzorn
Ist das jetzt Scilla bifolia?
Scilla (Chionodoxa) luciliae ist vermutlich an der Pflanze beteiligt. Die nickende Stellung der unteren Blüten verrät aber die Hybride, vermutlich
Scilla (Chionodoxa) siehei. Diese Kreuzung dürfte öfter vorkommen und ist in D auch schon verwildert beobachtet worden. Reine
Scilla luciliae soll höchstens 3, ausschließlich aufrecht stehende, recht große Blüten haben.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Mär 2016, 18:04
von lerchenzorn
Die reinweiße Form von Scilla bifolia scheint bei mir nicht sehr blühwillig zu sein:
Hast Du schon mal mit
Scilla luciliae 'Alba' verglichen?
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Mär 2016, 18:24
von raiSCH
Die reinweiße Form von Scilla bifolia scheint bei mir nicht sehr blühwillig zu sein:
Hast Du schon mal mit
Scilla luciliae 'Alba' verglichen?
Aha - also Fehllieferung, allerdings schon vor Jahren.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Mär 2016, 18:53
von Henki
Fröhliches Familientreffen - Scilla mischtschenkoana, S. bifolia und S. bifolia 'Rosea'.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Mär 2016, 18:59
von pearl
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Mär 2016, 19:03
von Starking007
Die reinweiße Form von Scilla bifolia scheint bei mir nicht sehr blühwillig zu sein:
Sieht mir nicht nach Sc. bifolia aus,Schneeglanz?
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Mär 2016, 19:08
von pearl
bei genauer Betrachtung genau wie enairas oben Scilla luciliae. Wobei ein Hauptmerkmal das weiße Zentrum ist und die Unterscheidung von Scilla bifolia bei Albaformen dann schwierig wird. Die Reduzierung auf einen Blütenstengel und ein bis zwei Blüten pro Stengel und die späte Blütezeit sind gute Hinweise. Da hilft auch kein Düngen.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Mär 2016, 20:34
von Hortus
Nach einem Mäuseschaden gab es bei Scilla forbesii ´Pink Giant´ einige Jahre keine Blüten. Doch heute eine kleine Überraschung:
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Mär 2016, 20:54
von Danilo
Scilla mischtschenkoana
Um diese Zeit? Meine blühten im Februar lange vor den Schneeglöckchen und sind schon eine ganze Weile durch mit der Blüte.Mit Anemone blanda zusammen blühen hier eher spätere Scilla-Arten und Puschkinien.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Mär 2016, 21:07
von zwerggarten
vielleicht neu gesteckt? die sind ja oftmals etwas asynchron – und irgendwie sieht es von weitem schon wie scilla aus...
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Mär 2016, 21:12
von Danilo
vielleicht neu gesteckt?
Ja, die Idee kam mir wenige Minuten später ebenfalls. Das macht auch hier in der Tat nicht selten vier Wochen aus.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Mär 2016, 21:13
von raiSCH
Auch bei mir blüht Scilla mischtenkoana in Hochblüte zwischen den letzten Schneeglöckchen, und sie ist nicht frisch gesteckt, sondern schon Jahre dort.Die rosa Schneestolz-Form wächst gut und ist bedeutend größer als ihr blau-weißer Bruder:
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Mär 2016, 21:20
von Henki
vielleicht neu gesteckt?
Ja. Das Beet ist erst im Herbst angelegt und auch alle Zwiebeln und Knollen erst seitdem in der Erde.