Seite 35 von 148

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 24. Jun 2016, 13:55
von Suse
Welcher Schlingel macht sich da an die Wildbiennester ran?

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 24. Jun 2016, 16:03
von Cryptomeria
Holzschlupfwespenart, die ihren Legebohrer ganz langsam in die verschlossene Röhre hinbohrt und ihre Eier an die schon gelegten Eier legt. Sehr schön ist das langsame Hineindrehen zu beobachten.Vg Wolfgang

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 25. Jun 2016, 09:04
von Chica
Sehr schön Suse, eine Holzschlupfwespe, vermutlich Ephialtes manifestator hatte ich hier auch schon einmal bei der Arbeit beobachtet. Das ist spannend, nicht?Da wird wohl jemand ein Nest der Echten Grabwespe Passaloecus eremita ausgeräumt haben :o, keine Ahnung wer.BildInzwischen erscheint hier häufig diese Goldwespe, die vermutlich Chrysis fasciata ist, weil sie am letzten Tergit, sprich Popochen, 4 Zacken haben müsste 8). Ein wunderschönes und auch recht großes Tier, mehr als 10 mm, dass als Wirte die Solitären Faltenwespen Odynerus laevipes oder Discouelius dufourii nutzt.Bild Bild BildBild Bild BildIst die nicht hübsch :D?So und jetzt wünsche ich mir ein paar Blattschneiderbienen ;).Link repariert

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 26. Jun 2016, 06:28
von Suse
Oh danke, also Holzschlupfwespe, sehr filigran anzuschauen.

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 28. Jun 2016, 14:47
von Cryptomeria
Nein Suse,ich muss mich korrigieren, nicht Holzschlupfwespe. Ein sehr versierter Insektenkenner hat mich darauf hingewiesen, dass es Gasteruption cf. jaculator, also eine Gichtwespe sein dürfte.Sorry!Liebe GrüßeWolfgang

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 28. Jun 2016, 14:52
von oile
OT: ich habe kurz überlegt, was eine Gast-Eruption sein könnte. ;DNamen gibt's.....

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 28. Jun 2016, 15:08
von Gänselieschen
Ist das wieder spannend - ich kann zu meinem Holzstapel leider nichts berichten, da ich nicht mehr durchkomme, durch den Dschungel. Und die blühenden Brennnesseln im der Ruderalfläche abzuhauen erscheint mir auch nicht sinnvoll....

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 28. Jun 2016, 16:46
von Wühlmaus
Chica - deine Aufnahmen und Beobachtungen sind immer wieder faszinierend :DHier auf der Alb gibt es ja eigentlich auch eine große Vielfalt an Insekten. Aber durch das katastrophale Wetter ist es dieses Jahr wirklich traurig. Egal, ob es Schmetterlinge oder eben Wildbienen sind, es gibt so wenig zusehen :(Es gab Jahre, da konnte ich sehr viele Weibchen der Osmia bicolor beobachten, die ja ihre Eier in leere kleine Schneckenhäuser legen, dort mit Pollen versorgen und mit Lehm einmauern. Die Schneckenhäuser werden dann mit unglaublichem Körpereinsatz gedreht und gewendet bis sie richtig liegen und anschließend mit Tannennadeln, kleinen Stöckchen und Trockenen Grashalmen "überhäuft". Allerdings geschieht das schon ende April/Anfang Mai. Ist schon eine Weile her (2009), dass ich das mal mit meiner IXUSV3 dokumentiert und das Video bei YouTube eingestellt habe. Vielleicht habt ihr Spaß, das anzusehen :)

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 28. Jun 2016, 17:53
von Gänselieschen
Das ist ja ganz unglaublich - da kann man nur ahnen, was man zerstört, wenn man grad so wie ich ein Beet aus einer ziemlich verwucherten Fläche macht. Mist.

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 29. Jun 2016, 19:34
von Chica
Nein Suse,ich muss mich korrigieren, nicht Holzschlupfwespe.
Oh tatsächlich, da habe ich mir das Foto auch nicht gründlich genug angeschaut :-[. Hier hatte ich die Schmalbauchwespe (Paul Westrich hält die Bezeichnung Gichtwespe für unglücklich) Gasteruption jaculator oder assectator auch schon einmal vor die Kamera bekommen. Ich hatte sie mit Hilfe des Meisters, Foto 5 bestimmt. Foto 4 hält noch einmal die Holzschlupfwespe Ephialtes manifestator fest.@WühlmausDas Video ist wirklich toll. Ich hatte ähnliche Aufnahmen schon einmal in einer Sendung über die Tiere im Garten auf ARTE gesehen. Verblüffend ist natürlich auch, dass Osmia bicolor, Osmia cornuta so ähnelt. Wundervolle Tiere habt Ihr da, bei uns hier ist Osmia bicolor extrem selten. Zu Anfang wird das Schneckenhaus mit grünen Blattstückchen beklebt, was für ein vererbtes Verhaltensmuster!Link repariert

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 29. Jun 2016, 19:52
von erhama
Ich habe auch - allerdings unbewusst - einer vermutlichen Wildbiene eine Nisthilfe zur Verfügung gestellt. Ich beobachtete heute eine Biene, die grüne Blattstückchen zu meinem Hibiscustopf schleppte und dort in ein Loch in der Erde bugsierte. Da ich nicht annehme, dass es eine von unseren Honigbienen im Permakulturmodus war, denke ich an eine, der Honigbiene in Größe und Färbung ähmliche Wildbiene. GG hat ein paar - leider sehr unscharfe, mit dem neuen Wischdings gemachte - Fotos geknipst. Kann mir jemand sagen, was das für eine Biene ist, wozu sie das Blattgrün braucht und vor allen Dingen - sollte ich den Hibiscus erstmal austopfen, bevor ich ihn im Herbst wieder in die Wohnung hole?

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 29. Jun 2016, 19:52
von erhama
Noch ein Bild:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 29. Jun 2016, 19:58
von Chica
Das ist toll Erhama, bei Dir ist eine Blattschneiderbiene, Megachile erschienen, auf die ich hier sehnsüchtig warte. Vielleicht ist es Megachile willughbiella, die hier auf wildbienen.de beschrieben wird. Ansonsten sind ja oben in der Leiste noch einige ;).

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 29. Jun 2016, 20:01
von Chica
Hier noch die Stelle mit dem Blumentopf ;).

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 29. Jun 2016, 20:18
von erhama
:o*geht Blattschneidebienen googlen*Bisher waren mir nur Blattschneideameisen ein Begriff.Chica, es könnte die Megachile willughbiella sein :D