Seite 35 von 47

Re: Klima

Verfasst: 8. Aug 2023, 17:39
von planwerk
Klima ist ein heikles Thema.
Ne, ernsthaft, Erklärung für meine Leerposts unten.

Re: Klima

Verfasst: 8. Aug 2023, 17:40
von planwerk
@oile
So oft wie mich die Forums-Software wenn ich 'August 2023' anklicke hier ins Klima reinschiebt und ich es erst merke wenn ich den Post abgeschickt habe.
Da ist irgendeine Verknüpfung oder Link in der Software falsch.

Re: Klima

Verfasst: 8. Aug 2023, 17:42
von zorro
Das passiert mir auch, und zwar, wenn ich erst in den Thread gehe, in dem ich was posten will und mich dann einlogge. Dann lande ich automatisch in einem "benachbarten" Thread.

Re: Klima

Verfasst: 8. Aug 2023, 17:46
von Gartenplaner
„…5. Warum importieren wir überhaupt Strom, wenn wir genügend Strom selbst produzieren könnten?

Im europäischen Stromhandel importiert man in der Regel Strom nicht wegen mangelnder Möglichkeiten Strom herzustellen. Sondern weil der Import billiger ist als die Eigenproduktion. …“
Quelle: https://www.cleanthinking.de/deutschlands-stromimporte-2023-saubere-fakten/amp/

Insgesamt eine gute Aufdröselung der medialen und politischen Thermik.


Re: Klima

Verfasst: 8. Aug 2023, 17:50
von zorro
Zum Atomstrom:
Die Sache ist in Deutschland erledigt. Kernkraftwerke sind stillgelegt, das Personal weg, die Genehmigungen abgelaufen.
Das lässt sich nicht mehr so schnell rückgängig machen, wie es nötig wäre.
Reine Zeitverschwendung.
.
Was die Umweltfolgen angeht, so sehe ich auch (wie Rieke) in erster Linie den Abbau von Uranerz kritisch.
"Wir" Europäer handeln da gerne nach dem Motto: Wir haben so hohe Umweltauflagen, da holen wir das Zeugs lieber von woanders her, da schert uns das nicht so.
.
Was den Atommüll angeht: Ja, da gibts ein Entsorgungsproblem.
Wir haben allerdings gerade ein noch sehr viel größeres, gefährlicheres, dringlicheres, bei dem das mit dem "Verdünnen in der Umwelt" nicht so recht klappen will und das mit Kernkraft nichts zu tun hat.
Nennt sich "Treibhausgase", in erster Linie CO2 aus der Verbrennung fossiler Kohlenstoffverbindungen.

Re: Klima

Verfasst: 8. Aug 2023, 20:08
von Veilchen-im-Moose
Es bleibt mir ein Rätsel, warum es immer wieder gelingt, Scheindebatten über eine aus meiner Sicht aus guten Gründen ad acta gelegte Form der Engergiegwinnung zu debattieren. Viel sinnvoller fände ich es, endlich erneuerbare Energien in einem Umfang und Tempo voranzutreiben, wie es notwendig wäre. Frei nach dem Motto: Im Schlafwagen in die Zukunft der Energiegewinnung. Es muss immer noch einflussreiche Lobbygruppen geben, die von dieser Form von Verschleppung profitieren.

Re: Klima

Verfasst: 8. Aug 2023, 20:14
von lerchenzorn
Ihr beiden habt sicher recht. Es gehört aber eben auch zum unablässigen Vorbeten der Schlafwagen-Fahrer, dass der Atom-Ausstieg den "Irrsinn" der deutschen Energiepolitik belegen würde. Gut und richtig, dass dieses Thema bei uns endgültig erledigt ist.

Re: Klima

Verfasst: 8. Aug 2023, 21:50
von Immer-grün
lerchenzorn hat geschrieben: 8. Aug 2023, 20:14
endgültig erledigt
[/quote]
Einigermassen endgültig nur mit Endlager.
[quote author=lerchenzorn link=topic=3758.msg4077445#msg4077445 date=1691492629]
Die Schweiz wird ihres fast unter die Grenze zu Deutschland schieben.

Wir werden uns bemühen, zumindest die Grenzen einzuhalten. ;) Aber natürlich verstehe ich, dass die deutsche Nachbarschaft sich nicht freut. Es gab mal zwei Vorschläge, das Endlager in der Zentralschweiz zu bauen. Ablehnende Abstimmung der Kantone. Diese Möglichkeit wurde inzwischen abgeschafft. Volksentscheid über den jetzigen Standortvorschlag im 2031 wahrscheinlich.
Dass das nicht einfach schnell gehen kann mit diesen Endlagern leuchtet ja irgendwie auch ein. Wir haben sowas ja noch nie gebaut, es braucht also viel Forschung.
Es nutzt dem Klima zwar nichts, aber die Inbetriebnahme des Endlagers würde ich trotzdem gern noch erleben.

Re: Klima

Verfasst: 8. Aug 2023, 22:33
von Der Buddler

Die Zeiten ändern sich.
https://taz.de/100-Tage-Atomausstieg/!5950005/
Energiewende = sichere Atomkraftwerke abschalten, Vermögen vernichten und unsicheren Atomstrom importieren.
Ist das nur dumm oder schon böswillig?

Re: Klima

Verfasst: 8. Aug 2023, 22:49
von thuja thujon
Es ist billig, wie der Artikel den du verlinkt hast schon verrät.
Und es wäre nicht notwendig, wenn einige mal ihre Hausaufgaben im Haushalt oder auf der Arbeit machen würden.

Re: Klima

Verfasst: 8. Aug 2023, 22:56
von Gartenplaner
Der hat geschrieben: 8. Aug 2023, 22:33
…sichere Atomkraftwerke abschalten, Vermögen vernichten und unsicheren Atomstrom importieren.

[/quote]

Hm…sichere Atomkraftwerke, unsicherer Atomstrom?
Ja was denn nun?
Vermögen vernichten?

Nochmal aus dem Link:

„…3. Also brauchen wir doch Importe um unseren Strombedarf zu decken?

Nein. Überhaupt nicht. Hier ein Überblick über unsere Kraftwerksleistungen in Gigawatt (GW):

Wasser 5 GW;
Pumpspeicher 9 GW;
Biomasse 9 GW;
Braunkohle 19 GW;
Steinkohle 19 GW;
Öl 5 GW;
Erdgas 34 GW
=> Zusammen 100 Gigawatt die komplett auch in tiefster Nacht und bei Windflaute abgerufen werden können, da Wind- und Sonnenstrom hier gar nicht mitgezählt werden. Demgegenüber steht ein Bedarf von meist etwa 70 Gigawatt in der Tagesspitze und rund 40 bis 45 Gigawatt in der Nacht um 3 Uhr.

5. Warum importieren wir überhaupt Strom, wenn wir genügend Strom selbst produzieren könnten?

Im europäischen Stromhandel importiert man in der Regel Strom nicht wegen mangelnder Möglichkeiten Strom herzustellen. Sondern weil der Import billiger ist als die Eigenproduktion.

6. Und warum fiel die Zunahme der Importe dann zeitlich ungefähr mit dem Atomausstieg zusammen?

Auch dies hat Marktgründe. Für die Deckung des Bedarfs werden immer zuerst die (nach Betriebskosten) günstigsten Quellen herangezogen. Dies sind zuerst die Erneuerbaren Energien. Früher kamen in dieser Reihung danach die Atomkraftwerke und erst dann, wegen der hohen Kosten für Brennstoffe und CO2-Zertifikate, die fossilen Kohle und Gaskraftwerke.

Nun kämen nach den erneuerbaren Energien als einheimische Kraftwerke gleich die fossilen Kraftwerke dran, die aber von günstigeren Importangeboten mit Strom aus dänischer Windkraft, Schweizer Wasserkraft oder auch französischen Atomkraftwerken größtenteils aus dem Markt gedrängt werden – was auch gut ist: Ökonomisch und für das Klima. Aus diesen Gründen ist seit April auch der fossile Anteil im Strommix deutlich gesunken.

7. Und welchen Anteil hat der Importstrom an unserer Bedarfsdeckung?

In den Monaten Mai und Juni 2023, den ersten Monaten nach dem Atomausstieg lag der Importanteil an der Bedarfsdeckung bei 10 bis 12 Prozent (nicht bei 82 Prozent, wie Alice Weidel behauptet). Jetzt, in den ersten Juli-Tagen, überwiegt aufgrund des guten Wetters gerade wieder der Export.

8. Wie setzt sich der Importstrom zusammen?
Der größte Teil stammt aus Erneuerbaren Energien, etwa 20 Prozent ist Atomstrom. Die drei größten Lieferländer sind die Schweiz, Dänemark und Frankreich. …“

Der hat geschrieben: 8. Aug 2023, 22:33

https://taz.de/100-Tage-Atomausstieg/!5950005/


Daraus:
„…Wenn Strom im Ausland billiger ist, wird importiert
Wenn der Strom im Großhandel in Nachbarländern billiger ist und die Netzkapazitäten es erlauben, dann werden Kraftwerke im eigenen Land gedrosselt und es wird Strom importiert. Konkret hieß das im vergangenen Quartal, dass Deutschland vor allem in Dänemark, Norwegen, Frankreich und den Niederlanden Strom einkaufte, weil dort die Preise oft niedriger waren als hierzulande.
Dass Deutschland seine Kapazitäten in den letzten Monaten längst nicht ausnutzte, zeigt sich daran, dass die Stromerzeugung der fossilen Kraftwerke im zweiten Quartal auf den zweitniedrigsten Stand bisher fiel. Lediglich im zweiten Quartal 2020, das durch den Corona-Lockdown geprägt war, produzierten sie weniger.
Aus Sicht des Klimaschutzes kann man die Importe sogar positiv sehen. Denn mit Ausnahme der Niederlande verfügen jene Länder, die Deutschland zuletzt vor allem belieferten, über einen deutlich CO2-ärmeren Strommix: Dänemark durch seine Windkraft und Norwegen durch seine Wasserkraft und Frankreich durch seinen Atomstrom.
Mit welchem Vorzeichen die deutsche Strombilanz für 2023 enden wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar, denn auch in diesem Herbst dürften die Exporte wieder zunehmen. Ob am Ende ein Plus oder Minus steht, wird dann vor allem in einer Hinsicht relevant sein: Die jeweiligen Akteure werden die Bilanz als Symbol werten – im Jahr des Atomausstiegs.“

[quote author=Der Buddler link=topic=3758.msg4077663#msg4077663 date=1691526829]

Ist das nur dumm oder schon böswillig?

Interessant, die Frage….

Re: Klima

Verfasst: 8. Aug 2023, 23:01
von Der Buddler
Gartenplaner hat geschrieben: 8. Aug 2023, 22:56
Der hat geschrieben: 8. Aug 2023, 22:33
…sichere Atomkraftwerke abschalten, Vermögen vernichten und unsicheren Atomstrom importieren.



Hm…sichere Atomkraftwerke, unsicherer Atomstrom?
Ja was denn nun?

Na das ist doch völlig klar. Sichere Deutsche, unsichere französische.
Und was sollen die Zitate aus dem Artikel zeigen? Sie belegen es ja eben: Es wird teurer Atomstrom aus Frankreich importiert, der eigene wäre billiger und sicherer gewesen. Doch da hat man ja die mit Steuergeldern bezahlten Kraftwerke klein gehauen.
Wenn mir jemand meine Küche kurz und klein schlägt und sagt, ich müsse das Essen jetzt teurer und schlechter woanders kaufen, dann ist dieser jemand entweder dumm oder eben böswillig.

Es ist doch schon kurios, während des Kaisers neuer Strom schön geredet wird, gibt selbst Habeck zu, dass eine Abwanderung der Industrie droht und die Strompreise gehen durch die Decke.

Re: Klima

Verfasst: 8. Aug 2023, 23:27
von Gartenplaner
Nochmal, es wird nur importiert, wenn der Strom im Ausland billiger ist.

Und wieso die französischen Atomkraftwerke „unsicher“ sind, die deutschen hingegen „sicher“ ist auch nur in deiner Welt logisch.

Ich lasse das mit der Böswilligkeit weiter im Raum stehen….

Die Abwanderung der Industrie droht in Länder, die mit voller Kraft schon längst in Zukunftstechnologien investieren, während hier herumdiskutiert wird, ob man denn wirklich so dringend Zukunftstechnologien braucht.

Re: Klima

Verfasst: 8. Aug 2023, 23:37
von Gartenplaner
Der hat geschrieben: 8. Aug 2023, 23:01
… und die Strompreise gehen durch die Decke.

Auch das stimmt übrigens nicht.
Sie sind seit Ende 2022 wieder massiv gefallen.

Re: Klima

Verfasst: 9. Aug 2023, 08:19
von zorro
Wirklich?
.
Trotz sinkender Abgabenlast wird Strom teurer
.
Im Juli lag die allgemeine Inflationsrate nach Angaben des Statistischen Bundesamtes bei 6,2 Prozent. Strom verteuerte sich demnach gegenüber dem Vorjahresmonat um 17,6 Prozent.
.
Die ganze Debatte ist aber OT.