Seite 35 von 99

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 11. Aug 2012, 12:50
von tomir
Drei Jahre ist schon sehr gut!!Ich vergesse das düngen gerne, deshalb zweifele das hier schon eines dieser Art mit dem Alter geblüht hat - nach vier Jahren ist das eher der Fall, habe Sämlinge von 2010 und 2011, werd mal schauen ich auch welche von 2009 habe, hast mich jetzt neugierig gemacht. ;) Ich habe eines das seit einigen Jahren beharrlich beim Einblattstadium bleibt. ::)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 14. Aug 2012, 06:42
von sokol
Cyclamen graecum läutet hier den Herbst ein:Cyclamen graecum 20120812.jpg

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 20. Aug 2012, 20:09
von Ulrich
Leider gab es in diesem Jahr einige Ausfälle. C. hed. "Stargazer" steht im Topf. Aber jetzt muss er raus.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 20. Aug 2012, 21:38
von Staudo
Leider gab es in diesem Jahr einige Ausfälle.
Das ist wohl wahr. Bis auf Hansihoes C. europaeum sind die Cyclamen zu 100% tot.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 20. Aug 2012, 21:44
von Pewe
Ja, hier auch - bis auf ein einziges C. coeum alles mausetot.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 20. Aug 2012, 21:50
von raiSCH
Das ist sehr schade - hier bei mir und im Alpenvorland sind ausnahmslos alle wiedergekommen und haben sich weiter vermehrt. Wir hatten die gleichen Februartemperaturen, allerding eine wenn auch dünne Schneedecke.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 20. Aug 2012, 21:54
von Ulrich
Ja, die Schneedecke, wenn auch dünn, war wohl die Rettung.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 20. Aug 2012, 22:09
von pearl
außer diesem Cyclamen ...
mein Cyclamen purpurascens steht sehr versteckt unter einem Frauenfarn. Trotzdem ist es von einem Liebhaber entdeckt und bestaunt worden. Ein sehr großes Exemplar.Bild
... habe ich bisher nur eine einzige Blüte von den Cyclamen hederifolium gesehen. Die Fläche habe ich, durch Beth Chatto Garden angeregt, mit dem Rasenmäher bearbeitet, die Walderdbeeren werden es nicht krumm nehmen und ich hoffe sehr, dass einige Cyclamen unter dem Teppich dieser Stauden den Winter überlebt haben.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 20. Aug 2012, 23:23
von oile
Leider gab es in diesem Jahr einige Ausfälle.
Das ist wohl wahr. Bis auf Hansihoes C. europaeum sind die Cyclamen zu 100% tot.
Ich habe heute eine winzige Blüte entdeckt. Coum-Sämlinge gibt es auch vereinzelt. Ich hoffe auf mehr.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 21. Aug 2012, 10:18
von partisanengärtner
Bei mir blühen sie dieses Jahr sehr üppig. Vor allem da jetzt viele Sämlinge ins blühreife Alter gekommen sind.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 24. Aug 2012, 08:14
von oile
Dann bist sehr zu beneiden. Ich habe mich gestern sehr über diesen Sämling gefreut.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 24. Aug 2012, 21:03
von partisanengärtner
Damit ihr nicht denkt ich gebe an ;)Hier die ersten Blätter aus GDS Saatgut ausgesäht Frühling 2011. Die Blüten habe ich ja schon gepostet es kommen noch ein paar nach.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 24. Aug 2012, 21:45
von partisanengärtner
Hier mal meine große weiße Pflanze. Leider sind die Blätter ziemlich gewöhnlich.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 24. Aug 2012, 21:47
von partisanengärtner
Die very dark Form ist leider bis auf zwei Pflanzen nicht ganz so dunkel wie gehofft hat aber bis jetzt schon überreichlich geblüht. Die ganz dunkle im Hintergrund hat noch eine Schwester die abseits blüht.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 24. Aug 2012, 21:51
von partisanengärtner
Die Absaaten von Hanisihoes haben auch mal ins Rosa gespielt. Sonst sind sie wie die weißen Mutterpflanzen.