Seite 35 von 46

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 24. Mär 2020, 19:48
von MartinG
Cardamine pentaphyllos hat fast das Zeug zur Prachtstaude:

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 24. Mär 2020, 21:04
von lerchenzorn
Das hat sie. Die und Cardamine kitabelii sind auch wegen ihrer Größe echte Hingucker. Eine andere noch hier, meine größte Form, die aber sehr spät blüht und in den Merkmalen irgendwo zwischen Cardamine pentaphyllos und Cardamine heptaphylla steht.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 24. Mär 2020, 21:12
von oile
Meine Cardamine kitaibelii lacht mich jeden Morgen nach einer Frostnacht an. :)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 24. Mär 2020, 21:25
von lord waldemoor
glanduligera kommt in ö vor, ich habe noch nie eines gesehn

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 25. Mär 2020, 05:29
von lerchenzorn
Die ist bei Euch auch nur verwildert, ein mal bei Ehrenhausen. Schreibt die Österreich-Flora.
In den slowakischen Kalk-Gebirgen sieht man Cardamine glanduligera zum Beispiel häufiger, oft gemeinsam mit C. enneaphyllos.
In unseren Gärten ist sie die ausbreitungsfreudigste Art, weil sie bis zu 20 cm lange Ausläufer macht.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 25. Mär 2020, 06:49
von lord waldemoor
ehrenhausen ist in der nähe, richtung slowenien
ich suche eh pflanzen für sehr trockenen schatten, zyklamen versagen da

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 25. Mär 2020, 19:54
von lerchenzorn
Ich glaube, Cardamine glanduligera fühlt sich im Garten dort wohler, wo es auch den Alpenveilchen gut geht. Sie ist zwar östlich verbreitet, aber in den nicht gerade trockensten Gebieten. Im Areal der Art ist es fast durchweg niederschlagsreicher als zum Beispiel in Berlin.
(edit: Ein guter, lockerer Laubhumus-Boden ist ideal, wie für Cardamine enneaphyllos. Mit der wächst sie in den Westkarpaten oft gemeinsam.)

Zum Testen kannst Du aber gern etwas bekommen. Es wächst immer etwas nach. PN

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 25. Mär 2020, 21:14
von Dunkleborus
So lange Ausläufer? Ich hatte mich schon gewundert. Vor etwa zehn Jahren hatte ich mal welche im Rhodotal gepflanzt Torf, nicht trocken). Ein oder zwei Jahre habe ich gar nichts davon gesehen, danach geisterten immer mal wieder einzelne Laubtriebe rum. Seit letztem Jahr haben sie sich vorne im Beet, wo es etwas heller ist, versammelt und blühen, deutlich früher unsere C. pentaphyllos.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 25. Mär 2020, 21:17
von Dunkleborus
Und vor ein paar Tagen die hier an vielen Stellen im Wald vorkommende C. heptaphylla... je nach Standort variieren sie von fast weiss bis zu hellviolett. Ich mag sie sehr.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 25. Mär 2020, 21:22
von lord waldemoor
die quirlblättrige habe ich gerodet,mal mit walderde miteingeschleppt, die gefällt mir nicht

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 25. Mär 2020, 21:25
von lerchenzorn
Cardamine enneaphyllos? Die ist für mich eine der edelsten.
Kommt hier aber gerade erst aus der Erde, weil sie in der kühlsten Ecke steht.
Aber Du hast ja die Wälder voll davon. Dann verstehe ich, dass Du sie nicht unbedingt im Garten brauchst.

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 26. Mär 2020, 08:33
von lord waldemoor
nein, die wälder voll davon stimmt nicht, dort wo sie wächst stehn ordentliche gruppen, hauptsächlich wo heps sind
ansonsten gibts wälder wo keine sind, naja zugegeben, in diese wälder komme ich kaum um die zeit, und im herbst werden sie mir nichtmehr auffallen

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 26. Mär 2020, 14:43
von lord waldemoor
lerchenzorn hat geschrieben: 25. Mär 2020, 21:25
Cardamine enneaphyllos? Die ist für mich eine der edelsten.
diese halt :-\

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 12. Apr 2020, 06:29
von lerchenzorn
Ja, diese halt. 8)
Die sich immer schön voreinander verneigen. Diesmal haben die Nachfröste in die Blätter gezwickt.

Bild


Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Verfasst: 12. Apr 2020, 08:23
von lord waldemoor
hier sind alle verblüht, einfach viel zu trocken