Seite 35 von 37

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 19. Jun 2024, 10:05
von Buddelkönigin
BildSie gehört also unbedingt in den Hintergrund. Es sei denn man überplant eine riesige, weite Freifäche. Dann passen die Dimensionen auch in die Beetmitte. :)

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 19. Jun 2024, 10:49
von Gänselieschen
polluxverde hat geschrieben: 9. Jul 2022, 21:42
Bild.

Nochmal t. rochebrunianum - dankbare und wenig aufwendige PPflanze, kommt auch mit Trockenheit gut zurecht.


Ich versuche seit Jahren bei mir vorn im waldigen Vorgarten Thalictrum anzusiedeln - und zwar so, dass es sich eben auch versamt. Es tut aber nichts dergleichen, sondern überlebt mit Müh und Not, tw. ohne zu blühen. Dort ist es teilweise auch mal trocken, aber im Grunde steht dort auch immer mal der Sprenger drin, ohne würden andere Dinge dort nicht gehen.

Was kann ich tun, damit sich Thalictrum wirklich wohlfühlt und auch versamt??

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 19. Jun 2024, 11:35
von sempervirens
@Buddelkönigin, danke für das Bild

beeindruckende pflanze mit luftig lockeren Blütenständen ! also blüht sie schon im Juni ? Wie lange blüht sie etwa ?

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 19. Jun 2024, 16:31
von Buddelkönigin
Ja, sie blüht gerade. :D
Die Blütezeit wird von Juni bis August angegeben, schätze mal 4 bis 6 Wochen. Das hängt vom Wetter ab. Wenn die Blütenstände unansehnlich werden, kannst Du sie abschneiden. Das Laub möglichst dran lassen, bis es von selber vergeht. Jetzt können aber die unteren, gelb werdenden Blätter schon bedenkenlos entfernt werden. ;D

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 19. Jun 2024, 16:34
von sempervirens
Sind die Samenstände nicht zierend ?

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 19. Jun 2024, 16:36
von Gänselieschen
Was kann ich tun, damit Thalictrum sich wirklich wohlfühlt und auch versamt. Ich kann mich erinnern, dass z.B. bei Waldschrat Thalictrum sich bereitwillig versamt hat.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 19. Jun 2024, 16:42
von sempervirens
Welche Sorten Arten hast du denn ?

Das sind in De vorkommende Thalictrum Arten:
Thalictrum flavum
Thalictrum aquilegiifolium
Thalictrum galioides
Thalictrum lucidum
Thalictrum simplex

Verkauft werden in der Regel Flavum und Thalictrum aquilegiifolium ,ich finde letzere schöner und sie ist auch deutlich Schattenverträglicher als flavum. Also wenn due Thalictrum aquilegiifolium und sie nicht verwildert könnte der Standort vllt zu trocken sein, da sie es schon sehr feucht mag

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 19. Jun 2024, 16:48
von Gänselieschen
Es ist auf jeden Fall die akeleiblättrige Wiesenraute. ich dachte, die käme auch etwas trockener klar. grrr....

Sie überleben, mickern aber rum und blühen kaum. Dann werde ich sie wohl einfach etwas mehr hätscheln, Kraut drumherum wegmachen... mehr gießen, auch düngen??

Ein deutlich größeres Exemplar hatte ich mal auf einem regionalen Markt gekauft. Es blüht zuverlässig, wird aber nicht üppiger.

Die gelbe Wiesenraute habe ich an anderer Stelle - aufgefallen ist sie mir in diesem Jahr noch nicht.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 19. Jun 2024, 18:25
von Buddelkönigin
Meine Elin hat hier noch nie etwas extra bekommen, außer in den Dürrejahren ab und zu mal einen Schluck über die Beetbewässerung. Keinen Dünger außer mal Kompost, wenn das Beet sowieso dran war.
Sie steht dabei noch relativ sonng...
Vor zwei Jahren hatte ich sie im Herbst komplett und ohne sie zu teilen etwa 1m weiter zur Seite verpflanzt. Das hat sie völlig klaglos hingenommen.
Also völlig unkompliziert, wenn Ihr der Standort gefällt. Sämlinge gab es bisher noch nie, ich schneide den Blütenstand aber auch herunter wenn er nicht mehr gefällt. :)
.
https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/stauden/stauden-von-p-bis-z/thalictrum-wiesenraute/486/thalictrum-hybride-elin/3149/

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 19. Jun 2024, 19:19
von hobab
Delavayi hat sehr zierende Samenstände, bei den anderen ist mir da nichts aufgefallen. Aquilegifolium blüht nicht, wenn es zu schattig steht.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 19. Jun 2024, 20:55
von polluxverde
G hat geschrieben: 19. Jun 2024, 16:36
Was kann ich tun, damit Thalictrum sich wirklich wohlfühlt und auch versamt. Ich kann mich erinnern, dass z.B. bei Waldschrat Thalictrum sich bereitwillig versamt hat.

Bei uns im Garten versamen sich die Wiesenraute kaum, nur die Chinesische Wiesenraute , t. delavayi, hat hier schon Nachwuchs. Ich weiß aber von Nachbargärten, wo die Thalictren regelmäßig Sämlinge produzieren. Diese Gärten sind viel sonniger als unserer, die meisten Sämlinge scheinen sich gut in
mineralischen Böden zu entwickeln, so auch in Beeten mit Steingartencharakter.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 19. Jun 2024, 21:07
von sempervirens
Einige Thalictrum Arten kommen auch oft in Stromtal wiesen vor:
- wechselfeucht manchmal trocken manchmal nass
- nach Überschwemmung Sande Kies Auflage , offner Boden —> Aussaat ( würde für die Keimung auf mineralischem Substrat sprechen)
- eher sonnig als schattig, da Bäume durch periodische Üverflutung nie richtig groß werden

Die thalictrum aquilegifolium ist sicherlich keine Tiefschattenpflanze, aber sie kommt durchaus zur Blüte im Halbschatten bis Lichter Schatten. Braucht etwas mehr Sonne als ein Aruncus und weniger als eine Astrantia, daran kann man sich ungefähr orientieren, bei vollsonnigen Standorten sollte man bei der aquilegifolium in jungen Jahren auf nicht ganz so feuchten Böden nachhelfen, aber eingewachsen halten die Pflanzen doch erstaunlich viel aus.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 20. Jun 2024, 12:17
von Waldschrat
G hat geschrieben: 19. Jun 2024, 16:36
Was kann ich tun, damit Thalictrum sich wirklich wohlfühlt und auch versamt. Ich kann mich erinnern, dass z.B. bei Waldschrat Thalictrum sich bereitwillig versamt hat.


Mal mehr, mal weniger - weder bei dem einen noch bei dem anderen kann ich sagen, warum. :-\

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 4. Jul 2024, 21:47
von polluxverde
Bild.

Den Wiesenrauten ist 's dieses Jahr zu naß und wenig sonnig - sie blühen hier jedenfalls deutlich schwaecher und kürzer.
Thalictrum delavayi 'Splendide'.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 4. Jul 2024, 21:51
von polluxverde
Bild.

Thalictrum rochebrunianum.