Seite 35 von 609

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Okt 2013, 19:51
von Danilo
Ich würde mal mit den frühen und sehr winterharten 'Poesie', 'Bienchen' und 'Anastasia' beginnen und bei Gefallen mit anderen und späteren Sorten die klimatische Komponente austesten. Die genannten Sorten haben Kahlfröste bis -30°C auf Lehmboden problemlos überstanden und sollten auch in ungünstigen Lagen rechtzeitig blühen.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Okt 2013, 19:54
von lerchenzorn
Über die Winterhärte entscheidet sehr oft der Standort. In lehmigen Böden, die im Winter schlecht drainieren, versagen wahrscheinlich viele Sorten, die in sandigen Böden fast nie schwächeln.Früheste, mir bekannte Sorte ist hier im Berliner Raum "Cinderella"."Poesie" schließt bald danach an. Ich habe noch eine namenlose, die auch schon fast vorüber ist, vielleicht bekomme ich den Namen noch mal heraus.(Danilo war schneller ;) )

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Okt 2013, 20:02
von lerchenzorn
Eine niedrige Sorte, die sich langsam flächig ausbreitet, war schon im Garten. Purpurfarben, etwas verblassend und schon ab dem frühen August blühend. Scheinbar sehr hart. Es könnte "Twinkle" sein.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Okt 2013, 20:30
von Herr Dingens
Chrysanthemen. Immer wieder toll, durch die Beete zu gehen, die so dicht aneinander liegen, dass man kaum durch kommt. In den Duftwolken baden, den Bienen zugucken und sich wundern, warum das der Kunde nicht goutiert.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Okt 2013, 20:58
von Danilo
Eine niedrige Sorte, die sich langsam flächig ausbreitet, war schon im Garten. Purpurfarben, etwas verblassend und schon ab dem frühen August blühend. Scheinbar sehr hart. Es könnte "Twinkle" sein.
Könntest Du ein Bild davon zeigen?Die Sichtungs-'Twinkle' ist mir im Februar 2012 komplett erfroren, unter praktisch identischen Bedingungen kultiviert wie 'Poesie' und 'Anastasia'.Bild

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Okt 2013, 21:11
von lerchenzorn
Von der hab ich leider kein Bild parat. Ich werd´s morgen versuchen.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Okt 2013, 21:21
von lerchenzorn
... K.F. ... fuhr in den Zwanziger Jahren in die Schweiz und sammelte damals Chrysanthemen ... und benannte diese Auslesen. Ein weiteres Beispiel ist Emperor of China/Nebelrose. Ich bilde mir zwar ein, da wäre ein kleiner Unterschied, die Blüten von EofCh sind viel flacher ...
Gerade gesehen: Jelitto/Schacht/Fessler (Freilandschmuckastauden, Ausgabe 1990) schreiben:" 'Nebelrose' ... - Wohl identisch mit der in England verbreiteten Sorte 'Empress of India'."Den Namen kennt nun aber nicht einmal der RHS-Plantfinder. Von J-Sch-F mit 'Emperor of China' verwechselt?

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Okt 2013, 21:27
von sarastro
Ziemlich wahrscheinlich sogar! Obgleich ich nach wie vor glaube, es besteht ein minimaler Unterschied. Bei 'Nebelrose' sind die Blüten buckliger und dichter, nicht ganz so flach wie bei 'Emperor of China'.Apropos 'Twinkle'. Diese Sorte hatten wir schon in den 80er-Jahren zuhauf vermehrt. Sie war wie die anderen Sorten von Watzer ein Grenzfall, was Winterhärte anbelangt.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Okt 2013, 21:31
von lerchenzorn
Die Pflanze, die bei mir im Garten steht, muss durchaus nicht "Twinkle" sein. Die Bilder im Netz kommen ihr nur recht nahe udn die Größe stimmt auch. Wie groß ist der Unterschied zu "Orchid Helen", die für mich auch in Frage käme?

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Okt 2013, 21:33
von troll13
bisher fehlt mir jede Chrysanthemen-Erfahrung aber ich würde es im nächsten Jahr gerne mal mit 2-3 Sorten versuchewelche Sorten könntet ihr mir empfehlen - wichtig wäre eine gute Winterhärte und eine frühe Blüte (späte Sorten würden klimabedingt nicht mehr zur Blüte kommen)Vielen Dank!
'Reiherberg', eine Sorte, die offenbar nach der Bewertung der Staudensichtung "mangelnde Sortenechtheit" aus den Sortimenten deutscher Gärtnereien verschwunden ist.Die einzige, die bei mir nach den letzten Wintern überlebt hat und hier außerordentlich vital ist.Diesen Klon gibt es hoffentlich bald wieder bei Pöppel-Stauden, denen ich Mutterpflanzen abgegeben habe.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Okt 2013, 22:20
von oile
Meine Chrysanthemen leben schon lange Jahre bei mir, unabhängig vom Standort. Allerdings müsste ich nach Lehm suchen, den gibt es hier nicht. ;D Schade finde ich, dass sie alle ziemlich langbeinig sind und dann umfallen.Jedes Jahr die erste ist diese rote mit dem goldgelben Lichtern. Ich mag sie sehr - mehr noch, seit sie einen anderen Standort hat, wo sie nicht ausgerechnet gegen den sehr pastellrosanen Phlox 'Perlmutt' anschreien kann. ;D

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Okt 2013, 22:21
von oile
Dann wäre da noch diese wunderbare Chrysantheme, die mal geschenkt bekommen habe. Durch Umpflanzaktionen benachbarter Stauden steht sie an mehreren Stellen.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Okt 2013, 22:22
von oile
Am wüchsigsten ist die rote ungefüllte, möglicherweiße 'Ahlemer Rote'.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Okt 2013, 22:23
von oile
Die hier ist ganz neu, ich habe sie kürzlich bei Foerster-Stauden mitgenommen. Es soll eine Auslese sein, die im Senkgarten auftauchte.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Okt 2013, 22:24
von oile
'Reiherberg', eine Sorte, die offenbar nach der Bewertung der Staudensichtung "mangelnde Sortenechtheit" aus den Sortimenten deutscher Gärtnereien verschwunden ist.
Hast Du ein Foto davon?