Seite 35 von 154
Re:Helleborus
Verfasst: 2. Apr 2005, 21:58
von sabinchen
:DMomentan blühen bei mir auch die Helleboren. Die meisten sind H. orientalis .
Re:Helleborus
Verfasst: 2. Apr 2005, 22:00
von sabinchen
noch mal eine die ich als rot gekauft habe . Hat einbisschen Frost abbekommen.
Re:Helleborus
Verfasst: 2. Apr 2005, 22:00
von daylilly
Diese hellere Picotee habe ich vor 2 Jahren bei Hans Kramer gekauft. Im letzten Jahr hat sie nicht geblüht. Dafür aber dies Jahr ganz prächtig

!
Re:Helleborus
Verfasst: 2. Apr 2005, 22:04
von daylilly
Und dies ist die gleiche Picotee nochmal im Beet. Mußte das Foto allerdings ziemlich verkeinern um unter 80 kb zu kommen. Im Vordergrund eine gefüllte orientalis, die ich mal als rot gekauft habe. Aber da bin ich nicht nachtragend. Eigentlich liebe ich Blüten, die sich immer mal wieder anders darstellen.Aber man sieht, daß die Blüten auch seitlich schauen

.
Re:Helleborus
Verfasst: 2. Apr 2005, 22:05
von sabinchen

die ist aber auch schön daylilly. Meine haben nicht so klare Ränder. Hier ist noch mal eine rote. Alle als Helleborus orientalis rot gekauft, jede sieht aber anders aus.
Re:Helleborus
Verfasst: 2. Apr 2005, 22:09
von sabinchen
ja und jetzt noch eine der vielen niger die ich habe. Die hat mir meine Tochter geschenkt, und wurde erst im November gesetzt.

Re:Helleborus
Verfasst: 2. Apr 2005, 22:12
von daylilly
Und dies ist die gefüllte aus dem Vordergrund. Natürlich habe ich etwas gemogelt. Sie schaut nicht nach oben, sondern seitlich

. Wegen der besseren Beleuchtung habe ich sie etwas geliftet.Aber eigentlich sollte sie rot sein.
Re:Helleborus
Verfasst: 2. Apr 2005, 22:21
von daylilly
Übrigens, die gefüllte vom letzten Foto haben wir im letzten Jahr nach dem Kauf direkt geteilt. Und auch die andere Hälfte blüht. Ich habe aber auch gegenteilige Erfahrungen gemacht. Eine andere, die ich ebenfalls im letzten Jahr als weitaus prächtigeres Exemplar gekauft und geteilt hatte, erscheint in diesem Jahr nur mit 2 mickrigen Blättchen. Hat sich also gewaltig zurück entwickelt. Es ist ein ziemliches Risiko, Helleborus so jung zu teilen.
Re:Helleborus
Verfasst: 2. Apr 2005, 22:25
von Silvia
Wir haben 'unsere' sogar gevierteilt. ;)Mein Viertelchen, dass nur aus einem zarten Stängelchen bestand, hat es auch sehr schwer gehabt. Nachdem ich sie erst ausgepflanzt hatte, ging sie mir fast ein. Ich habe sie dann noch einmal ausgebuddelt und in einem Topf in normaler Blumenerde hochgepeppelt und im Herbst noch einen Auspflanzversuch gestartet. Es hat insgesamt zwei Jahre gedauert, bis sie sich erholt hat.LG Silvia
Re:Helleborus
Verfasst: 2. Apr 2005, 22:25
von sabinchen
Diese gefüllte ist aber hübsch.

Kann man da vieleicht ein paar Sämchen ergattern.

Re:Helleborus
Verfasst: 2. Apr 2005, 22:47
von daylilly
Natürlich kannst du, Sabinchen! Aber ich kann dir nicht garantieren, was dabei herauskommt, da ich ganz unterschiedliche Helleborus im Garten stehen habe. Und ich lasse die Bienchen machen... :)Schick mir eine PM.
Re:Helleborus
Verfasst: 3. Apr 2005, 00:43
von toto
Re:Helleborus
Verfasst: 3. Apr 2005, 06:51
von Hortulanus
Und an Tolmia+Hortulanus: auch ich sehe meine Blumen, Hunde, Katzen, Hühner ect. NICHT mit Züchterblick - trotzdem freue ich mich über - aus meiner Sicht - schöne Exemplare.... - und ich sagte ja schon, da hat wohl jeder sein eigenes Empfinden....
Du hast zweifellos Recht. Mich haben zeit-, nein:gärtnerlebens immer die Wildarten mehr interessiert. Was ist schon eine Ballard-Hybride gegen die Erwartung, wie sich H. thibetanus zeigen wird, vor allem, wenn er
nicht durch die Hände eines Züchters gegangen ist, der möglicherweise an dem Pflänzchen schon rumgefummelt hat, weil er meint, es noch perfekter gestalten zu können.Das Unikat, der Entwurf der Natur, ist eben deutlich spannungsreicher, aber auch, wer will es leugnen, oftmals enttäuschender hinsichtlich Aussehen, Gesundheit und Widerstandskraft.Damit wende ich mich keineswegs gegen Pflanzenzüchtungen. Es ist ja nun nicht so, dass mein Garten nur mit Wildarten bestückt wäre. Auch bei den Helleboren habe ich eine etliche Orientalis-Hybriden (davon etliche von sehr renommierten Züchtern und keineswegs alle aus Gartencentern), die sich fleißig vermehren und vielleicht noch so manche Überraschung bieten können. Selbstverständlich erkenne ich als "Schön-Gärtner" viele Züchtungserfolge an und erfreue mich an ihnen. Stolz aber bin ich nicht auf diese, von Ausnahmen abgesehen, beliebig vermehrbaren, oft einem sehr modischen Trend unterworfenen Zuchtpflanzen. Wildarten haben weitaus öfter eine sehr interessante Historie, die vielen Züchtungen fehlt. Zudem sind sie bei einigen Pflanzen deutlich schwieriger zu bekommen (insbesondere wenn sie das Prädikat "echt" verdienen) als selbst rare Neuzüchtungen, deren Markt sich oft nur über den Preis reguliert. Insofern stachelt das Sammeln von Wildarten, insbesondere wenn es besonders ausgelesene Klone sind, die gärtnerischen "Jagdinstinkte" zumindest ebenso an, wie das Stöbern bei Spezialzüchtern.Im Übrigen: Bei diesen fündig zu werden, ist selten eine Kunst (es sei denn er reißt sich ein Pflänzchen vom Herzen, das er eigentlich verkaufen will). Aber wie viel erfreulicher ist es für den Sammler, in einem 08/15-Gartencenter etwas Besonderes erwischt zu haben. Und diese Erwartung ist bei dem inzwischen breit gefächerten Angebot gar nicht mehr so abwegig.
Re:Helleborus
Verfasst: 3. Apr 2005, 10:41
von toto
"Das Unikat, der Entwurf der Natur, ist eben deutlich spannungsreicher, aber auch, wer will es leugnen, oftmals enttäuschender hinsichtlich Aussehen, Gesundheit und Widerstandskraft."(zit.Hortulanus)Hallo Hortulanus - ...... die Natur hat sich spezialisiert und enttäuscht NICHT am Originalstandort, wenn wir nur unsere Finger von ihr lassen könnten. NUR wenn wir Menschen unbedingt eine Helleborus an einen Ort bringen müssen, an dem sie naturgemäß NICHT wächst ( nur ein Beispiel ) - müssen wir mit den Folgen rechnen und vielleicht Enttäuschungen hinnehmen, weil unsere Erwartungen egoistisch sind ( Jäger und Sammler ) und DIE NATUR NICHT EINKALKULIERT WIRD.Glaubst Du ehrlich, daß Du noch eine H.tibethanus "aus der Natur" bekommst oder schon besitzt? Entschuldigung - vielleicht warst Du ja schon in China und hast dort eine ausgegraben..... - dann würde mich interessieren, wie sie das verkraftet hat und hier wächst und blüht....LG an alle

:)toto
Re:Helleborus
Verfasst: 3. Apr 2005, 10:47
von Silvia
die Natur hat sich spezialisiert und enttäuscht NICHT am Originalstandort
Das mag für die meisten Pflanzen gelten, aber generalisieren würde ich es jetzt nicht. Hier in der Umgebung gibt es ein Waldstück, in dem Helleborus niger wachsen. Ich vermute, sie haben sich aus einem Burggarten in den Wald ausgesamt, also natürlich verbreitet. Dass sie dort jetzt besonders prachtvoll aussehen, kann ich eigentlich nicht sagen. Die Gartenhelleboren nebenan sehen deutlich gesünder aus und blühen reicher.LG Silvia