Seite 35 von 56
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 30. Aug 2015, 12:08
von APO-Jörg
Hi,bei uns im Steingarten blüht gerade eine Fetthenne, Rosenteppich-Sedum, Sedum cyaneum
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 30. Aug 2015, 12:20
von Scabiosa
enaira, das ist wahrscheinlich die Erklärung für die Sämlinge mit den gelblichen Blüten oder was denkst Du?Sehr attraktiv, Dein Sedum, APO1!Die kriechenden Sedum-Arten wirken im Herbst auch insgesamt recht hübsch mit ihren aparten Blattzeichnungen. Dies fand ich mal im Herbstzauber-Sortiment. Evtl. S. sieboldii...
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 30. Aug 2015, 12:23
von APO-Jörg
Danke Scabiosa,ich habe bei mir in der kleinen Anlage eigentlich einige Sedums aber leider finde ich keinen Fachmann der sie benennen kann. Vielleicht setze ich einige hier rein und es finden sich Fachleute die mir weiterhelfen.
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 30. Aug 2015, 12:29
von Krokosmian
Evtl. S. sieboldii...
Nicht eventuell, sondern sicher

.@APO1 weist du zu deinem Sedum cyaneum Näheres? Vermutlich ist es die sehr kompakte `Sachalin´...?
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 30. Aug 2015, 12:41
von APO-Jörg
@APO1 weist du zu deinem Sedum cyaneum Näheres? Vermutlich ist es die sehr kompakte `Sachalin´...?
Ja es ist Sachalin
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 30. Aug 2015, 12:45
von APO-Jörg
Dann wächst bei uns im Garten noch ein gelbblühender, Sedum spathulifolium 'Cape Blanco' - Silberspatel-Fettblatt
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 30. Aug 2015, 17:41
von Scabiosa
Deine Fotos können sich sehen lassen, APO1 und die Pflanze ebenfalls.

Sehr schön!@ Krokosmian: Danke! Dann mache ich einen Haken an S. sieboldii.
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 30. Aug 2015, 20:56
von APO-Jörg
Hier noch ein Sedum mediovariegatum sieboldii
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 30. Aug 2015, 21:06
von Krokosmian
Das ist es leider nicht, ich kann morgen mal ein Bild machen. Ich bin mir nicht sicher, ob die Pflanze überhaupt ein Sedum ist, möglicherweise eine Crassula-Art?
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 30. Aug 2015, 21:15
von APO-Jörg
Das wäre ärgerlich denn so habe ich es in der Schweiz erworben. Ich schau mal nach was es sein könnte
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 30. Aug 2015, 23:24
von Odem
Apo,die Pflanze kenne ich als Sedum 'Little Missy' ... jedenfalls letzte Jahr als solche in einem Gartencenter bekommen.War bei mir nicht winterhart.Viele GrüßeOdem
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 30. Aug 2015, 23:42
von Scabiosa
Sedum mediovariegatum sieboldii sieht bei mir so wie auf dem Foto unten aus. Das stammt allerdings auch aus einem Herbstzauber-Sortiment und muss nicht unbedingt stimmen...
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 31. Aug 2015, 05:47
von Krokosmian
Sedum mediovariegatum sieboldii sieht bei mir so wie auf dem Foto unten aus. Das stammt allerdings auch aus einem Herbstzauber-Sortiment und muss nicht unbedingt stimmen...
Doch, es stimmt, der Name ist aber verdreht, Sedum sieboldii `Mediovariegatum´ ist ganz korrekt. Auch dieses panaschierte Sedum ist hier leider nicht wirklich hundertprozentig beständig, es bringt auch laufend grüne Triebe. @Scabiosa, hast Du es schon längere Zeit im Freien? Es soll nicht so ganz winterhart sein. Meine stehen äußerst geschützt...
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 31. Aug 2015, 06:05
von neo
Kann es sein, dass die Pflanze ein frischer Steckling im Topf ist? Wenn Ja, dann würde es sehr nach einer Sorte von Sedum spectabile oder was nahe Verwandtem aussehen, die Pflanze wäre nächstes Jahr dann höher...
Könnte durchaus sein, ja. Es hat jetzt einen grösseren Topf bekommen und in den nächsten Jahren wird sich dann zeigen, wo die Höhe hingeht.Wenn du schreibst "mediovariegatum" sei nicht so gut winterhart dann gibt es hier einen Unterschied zu Sedum siboldii? (Denn das ist bei mir schon ein paar Jahre gut winterhart im Topf.)
Re: Sedum - welche Sorten habt Ihr?
Verfasst: 31. Aug 2015, 07:44
von Staudo
Die Art heißt Sedum sieboldii. Die ist vollkommen winterhart. Dann gibt es zur Art S. sieboldii die Sorte 'Mediovariegatum'. Diese ist genauso winterhart, aber nicht ganz stabil. Sie schlägt immer mal in die reingrüne Form zurück.
