Re:Was gibt/ gab es im Dezember 2011
Verfasst: 27. Dez 2011, 20:56
Ich hatte heute einen Hühnerschenkel und den einzig wahren Kartoffelsalat. Eine Portion ist noch übrig!

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Danke, war es auch.Weder noch, der besteht wirklich nur aus Kartoffeln. Das, was so orange wirkt, ist die Bräunung.Lieschen, das sieht lecker aus, hast du Karotten oder Kürbis in den Ofenpuffern?
Ich gebe den Teig ( mit viel grob geraspelten Kartoffeln) auf ein Blech mit Backpapier ud forme sie. Nach 20 min (bei 200 Grad drehe ich sie um und nach weiteren 5 Minuten noch mal und bestreiche sie dann ganz dünn mit Butter und lasse sie etwas bräunen. Ich mochte früher Puffer nie, weil die immer so fettgeschwängert sind. Aber so esse ich sie mal ganz gern.Rosenfee hat geschrieben:Ich kenne Puffer bisher nur aus der Pfanne. Wie bereitet Ihr denn Ofenpuffer zu?
Habe ich etwas nicht gelesen oder mitgekriegt? Was ist denn der einzig wahre Kartoffelslat?Ich hatte heute einen Hühnerschenkel und den einzig wahren Kartoffelsalat. Eine Portion ist noch übrig!![]()
Meiner.Was ist denn der einzig wahre Kartoffelslat?
Da diese Bitte noch offen ist möchte ich mal meine Version der Markklößchen bekannt geben. Ich kratze das Mark aus dem Knochen, lasse es in einem Pfännchen aus, siebe es in eine kleine Schüssel und stelle es kalt bis es fest ist. Dann wird es schaumig gerührt, ein oder zwei Eier, Salz, Muskat und etwas Mehl dazu gegeben. Dann kommt so viel Weckmehl dazu bis es ein fester Teig ist, man kann auch Petersilie hinein geben. Nun werden mit den Händen Klößchen gerollt, in die kochende Fleischbrühe eingelegt und ein Weilchen gekocht. @Luna: besoffenes Brownie ist gutKönntest du bitte das Rezept für die Markklößchen einstellen?nachtrag von gestern... wildessenz mit morcheln, maronen, markklösschen
Das sieht ja wieder toll aus!Bei uns gab es zweifarbiges Forellen-Mousse. Gewürzbrot, Gartensalat
Auf diese Art mache ich auch Marklößchen, nur lasse ich das Fett nicht extra aus.So ähnlich kann man auch Klößchen mit Butter statt Mark machen, geht ganz fix. Einfach einen flachen Eßlöffel weiche Butter mit einem Ei, gehackter Petersilie, Muskat, Salz und Pfeffer verrühren, nach und nach Semmelbrösel dazu geben und etwas quellen lassen. Nun Klößchen formen und ab in die Brühe. Wichtig ist, daß man nicht zuviel Brösel nimmt da die noch quellen, sonst gibts GummibälleDa diese Bitte noch offen ist möchte ich mal meine Version der Markklößchen bekannt geben. Ich kratze das Mark aus dem Knochen, lasse es in einem Pfännchen aus, siebe es in eine kleine Schüssel und stelle es kalt bis es fest ist. Dann wird es schaumig gerührt, ein oder zwei Eier, Salz, Muskat und etwas Mehl dazu gegeben. Dann kommt so viel Weckmehl dazu bis es ein fester Teig ist, man kann auch Petersilie hinein geben. Nun werden mit den Händen Klößchen gerollt, in die kochende Fleischbrühe eingelegt und ein Weilchen gekocht.