Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Jul 2015, 22:22
Äh, ja - alles klar 

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Ein feines Teil.Und der hier gefällt mir von Jahr zu Jahr besser.
aber doch nicht, wenn ich nur eine einzige sorte (oder womöglich nur die art) habe, oder?Sport doch einfach mal welche aus. Dann habt Ihr die ganze Bandbreite. Dabei kommen die tollsten Farne raus. ...
Ja, er hat zwei Knorpellinien, also ist er ein Fimbriatum Marginatum, ich schreib gleich ein Schild, Danke!Schau mal auf der Wedelunterseite nach. Vielleicht hat der ja zwei Knorpellinien am Rand entlanglaufend. Auf jeden Fall ähnelt der sehr stark dem 'Fimbriatum Marginatum' der hier steht.Hier mal eine 'Angustifolia' Variante in "Normalgröße".
Der kleinere hat keine Knorpellinien, ist aber fimbriat, undulat und schmalblättrig... also 'Angustifolia Fimbriata Undulata'? Farnbestimmung fällt mir schwer, im British Ferns and their Varieties hab ich nichts gefunden und mehr Farnliteratur zu Hirschzungensorten hab ich nicht.Die beiden Angustifolia sind auf jeden Fall auch fimbriat.
Richtig, die kommen immer nach der Mutterpflanze. Kleine Unterschiede sind natürlich sichtbar.aber doch nicht, wenn ich nur eine einzige sorte (oder womöglich nur die art) habe, oder?Sport doch einfach mal welche aus. Dann habt Ihr die ganze Bandbreite. Dabei kommen die tollsten Farne raus. ...
nur um das zu verstehen:Marginatum Group. Irgendwie an den Rändern gezeichnet, bei Asplenium scolopendrium an den Rändern gewellt, gefaltet und gekräuselt. Doppelrand-Hirschzungenfarn. Angustifolium. Habe ich gerade in de Hessenhof gekauft. Nur aus Not. * Schmale Blätter. Angustifolia Omnilacerata - Wedel buchtig zerrissenAngustifolia Undulata, Schmaler Gewellter Hirschzungenfarn. undulater - gewellt.fimbricater - ausgefranst.Peraferens - keine Ahnung. Hier eine Beschreibung in Martin Rickards Farnbuch. Marginata-Angustissima-Cristata kam mir noch unter, Zwergform des Doppelrand-Hirschzungenfarns. * In de Hessenhof war der Crispum Nobile ausverkauft. Daher der Notstand. So, der Notstand auch bei den Namen für Formen der Kultivare. Da mach ich nicht mit. Farne überzeugen mich durch ihre Größe als eingewachsene reife Exemplare am meisten. Glaube ich. Ich steige aus der Terminologie aus.Tja, das ist bei beiden ein Problem. Der eine wurde vor Jahren als Marginatum abgesport und der andere als Angustifolium gekauft. Weder der eine, noch der andere Name stimmt, bzw. trifft es. Genaugenommen ist der erste ein undulater fimbriater Peraferens und der zweite ein Angustifolia Fimbriata, wobei eher schon lobat.