Seite 35 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 20. Jul 2015, 22:22
von Waldschrat
Äh, ja - alles klar :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 20. Jul 2015, 22:24
von pumpot
Macht doch Spass Bücher zu wälzen und zu vergleichen. Blos müßte man mehr Zeit haben. :P

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 20. Jul 2015, 22:28
von Waldschrat
:P

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 20. Jul 2015, 22:46
von zwerggarten
also mir würden schon mehr hirschzungenfarntypen genügen. 8) ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Jul 2015, 05:19
von Ulrich
Und der hier gefällt mir von Jahr zu Jahr besser.
Ein feines Teil.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Jul 2015, 10:02
von Aotearoa
Sport doch einfach mal welche aus. Dann habt Ihr die ganze Bandbreite. Dabei kommen die tollsten Farne raus.Ob Ihr dann auch noch Namen dranhängt oder nicht, ist doch nicht soo wichtig, oder ? :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Jul 2015, 12:10
von zwerggarten
Sport doch einfach mal welche aus. Dann habt Ihr die ganze Bandbreite. Dabei kommen die tollsten Farne raus. ...
aber doch nicht, wenn ich nur eine einzige sorte (oder womöglich nur die art) habe, oder?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Jul 2015, 13:39
von cornishsnow
Hier mal eine 'Angustifolia' Variante in "Normalgröße". :)
Schau mal auf der Wedelunterseite nach. Vielleicht hat der ja zwei Knorpellinien am Rand entlanglaufend. Auf jeden Fall ähnelt der sehr stark dem 'Fimbriatum Marginatum' der hier steht.
Ja, er hat zwei Knorpellinien, also ist er ein Fimbriatum Marginatum, ich schreib gleich ein Schild, Danke! :D
Die beiden Angustifolia sind auf jeden Fall auch fimbriat. ;)
Der kleinere hat keine Knorpellinien, ist aber fimbriat, undulat und schmalblättrig... also 'Angustifolia Fimbriata Undulata'? Farnbestimmung fällt mir schwer, im British Ferns and their Varieties hab ich nichts gefunden und mehr Farnliteratur zu Hirschzungensorten hab ich nicht. :) Eher merkwürdig als schön sind diese schwachwüchsigen Varianten von 'Muricatum'. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Jul 2015, 13:39
von cornishsnow
:D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Jul 2015, 13:40
von cornishsnow
:)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Jul 2015, 14:58
von Ulrich
Sport doch einfach mal welche aus. Dann habt Ihr die ganze Bandbreite. Dabei kommen die tollsten Farne raus. ...
aber doch nicht, wenn ich nur eine einzige sorte (oder womöglich nur die art) habe, oder?
Richtig, die kommen immer nach der Mutterpflanze. Kleine Unterschiede sind natürlich sichtbar.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Jul 2015, 21:27
von pumpot
Naja, mehr oder weniger. Absporungen bei Hirschzungen streuen oft sehr stark, je nachdem welche Ausgangsform die Mama ist. Bei gegabelten Formen als Beispiel, kommt es sehr darauf an, wo die Sporen entnommen wurden. Die Streubreite kann da von gar nicht, bis extrem stark gegabelt reichen. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 21. Jul 2015, 21:41
von Waldschrat
Wo, bitte schön, entnimmt man für stark gegabelt - möglichst spitzennah?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Jul 2015, 00:50
von pearl
da, wo am stärksten gegabelt ist.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Jul 2015, 01:45
von pearl
Tja, das ist bei beiden ein Problem. Der eine wurde vor Jahren als Marginatum abgesport und der andere als Angustifolium gekauft. Weder der eine, noch der andere Name stimmt, bzw. trifft es. Genaugenommen ist der erste ein undulater fimbriater Peraferens und der zweite ein Angustifolia Fimbriata, wobei eher schon lobat. :-\
nur um das zu verstehen:Marginatum Group. Irgendwie an den Rändern gezeichnet, bei Asplenium scolopendrium an den Rändern gewellt, gefaltet und gekräuselt. Doppelrand-Hirschzungenfarn. Angustifolium. Habe ich gerade in de Hessenhof gekauft. Nur aus Not. * Schmale Blätter. Angustifolia Omnilacerata - Wedel buchtig zerrissenAngustifolia Undulata, Schmaler Gewellter Hirschzungenfarn. undulater - gewellt.fimbricater - ausgefranst.Peraferens - keine Ahnung. Hier eine Beschreibung in Martin Rickards Farnbuch. Marginata-Angustissima-Cristata kam mir noch unter, Zwergform des Doppelrand-Hirschzungenfarns. * In de Hessenhof war der Crispum Nobile ausverkauft. Daher der Notstand. So, der Notstand auch bei den Namen für Formen der Kultivare. Da mach ich nicht mit. Farne überzeugen mich durch ihre Größe als eingewachsene reife Exemplare am meisten. Glaube ich. Ich steige aus der Terminologie aus.