Bei mir dauert es mit dem ersten Frost immer deutlich länger, normalerweise irgendwann Mitte-Ende Oktober. Dabei ist mein Garten ja auch recht nahe am Stadtrand. In den letzten Jahren war es häufiger so, daß Du und Gänselieschen und andere aus dem Umland schon oder noch Nachtfrost hatten und mein Garten nochmal davon gekommen ist.So viele Kürbisse werde ich nicht ernten. Das Gemüsejahr ist insgesamt eher mässig. Ich habe bin im Februar/März 4 Wochen mit Grippe ausgefallen und dadurch konnte ich erst spät aussäen, dann hatte ich Problem mit Erdraupen, deshalb hat die Rote Bete nicht geklappt, es waren zuviele Schnecken hinterm Schneckenzaun (Pflücksalat-Nachsaat und Grumolo Verde waren ein Flopp), der Amaranth hat alles überwuchert, außer dem wilden Portulak natürlich. Warum der Mangold so schlecht gewachsen ist, weiß ich wirklich nicht. Von dem hatte ich sonst immer eher zuviel.Immerhin habe ich dank Gemüsenetz endlich mal schöne Zwiebeln ernten können.Ende September ist normal. Danach wird es regelmäßig wieder warm.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Gemüseclub 3 (Gelesen 244694 mal)
-
Rieke
- Beiträge: 4075
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Chlorophyllsüchtig
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Gemüseclub 3
Tja.....![]()
![]()
- oile
- Beiträge: 32419
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der Gemüseclub 3
Deine Latifundie ist durch die Bäume rundum deutlich besser geschützt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Gemüseclub 3
Das ist wohl in diesem Jahr sehr ausgeprägt - auf der Vogeltränke war heute Frost - aber die Empfindlinge haben nix abbekommen. Das waren also gut gewählte Plätze. Dort hinten, wo jetzt die Gartenschaukel steht. Da hat der Frost auch immer eine Schneise quer reingehauen und die Kübisse dort gleich als Erstes erwischt. In diesem Jahr stehen die völlig im Gestrüpp im alten Gemüsegarten und sind sehr geschützt - die Dahlien diog - rechts zwischen den Hochstämmchen und hinten links hinter dem Pool. Bei den Zuccini wäre es wurscht - die sind eh fertig - aber auch die sind geschützt durch den Heustadl .Latifundie

-
Conni
Re: Der Gemüseclub 3
Die zweite Nacht ist überstanden, die Triebspitzen der Kapuzinerkresse haben an manchen Stellen leichte Schäden, aber fast alles ist unbeschadet. Jetzt bleibt es nachts erst mal wieder wärmer, also gibt es weiterhin Tomaten und Auberginen.
Die letzten zwei Paprikapflanzen im Gewächshaus haben auch überlebt.
- Dicentra
- Beiträge: 4223
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Der Gemüseclub 3
Ein paar Paprikas gibt es noch, aber die Tomaten sind Geschichte. Die Kirschessigfliege hatte fast alles nieder gemacht und den Rest habe ich dann ohne weitere Ansehen entsorgt. Die letzten beiden Zucchini habe ich vor ein paar Tagen abgenommen. Die im August testweise gesäten Buschbohnen blühen üppig, haben auch schon angesetzt, aber ob die Böhnchen noch Bohnen werden, wage ich zu bezweifeln. Es soll im Laufe der nächsten Woche deutlich kühler werden. Die Pastinaken, die sich selbst hier und da ausgesät hatten, hatten allesamt Wurzelläuse. War also nix.Insgesamt war es ein gutes Gurken- und Tomatenjahr, Zucchini dagegen gab es viel zu wenige.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
Lehm
Re: Der Gemüseclub 3
Die Baselbieter Röteli an der Südwand fruchten ungeachtet der teils kühlen Nächte fröhlich weiter. Habe kaum was aufgebunden, daher haben sie sich mit dem daneben wachsenden Rosmarin verrankt, was dem anscheinend nichts ausmacht. Einzig sporadisch sich dazwischen drängende Brennnesseltriebe schmälern das Ernteerlebnis geringfügig.Derweil sind die Radieschen aufgelaufen und mussten ausgedünnt werden. Habe gegeossen, damit sie nicht zu scharf werden.
-
Le
Re: Der Gemüseclub 3
Hmm, die Radieschen wachsen zwar, aber sie bilden zu lange, immerhin rot gefärbte Stiele aus, statt knöllchen. Wasser hab ich gegeben. Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte? Und ich dachte immer, Radieschen kann jedes Kind ziehen.
Re: Der Gemüseclub 3
Hallo Lehm, es kann sein ,dass du zu dicht ausgesäht hast, dann wachsen die Pflanzen lieber ins Grün.
-
Le
Re: Der Gemüseclub 3
Ja, danke, habe schon zweimal ausgedünnt, aber vielleicht ist es immer noch zu dicht.
- Quendula
- Beiträge: 11849
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Der Gemüseclub 3
NeinNiemand eine Idee?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
Le
Re: Der Gemüseclub 3
Klar könnte der Boden Einfluss haben, seine Temperatur, die Sonneneinstrahlung, mehr oder weniger kalte Nächte. Wir wissen mehr über die Ursachen männlicher Wutausbrüche als über das ordentliche Radieschenwachstum! 
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12437
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Der Gemüseclub 3
- Zu dicht gesät
- Zu tief gesät - der häufigste Fehler
- Zu trocken gewesen
- Zu heiss gewesen
- Zu verschlämmter, harter Boden
- Zu starke Schwankungen zwischen Hitze/Kälte, nass/trocken
- Bodenläuse
- ...