Seite 35 von 48

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 5. Nov 2010, 21:10
von Starking007
Ich kann nur über L. martagon berichten, die hier auch in der Natur wächst:Keimt gut unter der Herbstlaubschicht, beim Frühjahrsputz fliegen dann die kleinen Zwiebelchen rum. Leider muss ich schon mache ausreissen, werden zu viele.Düngen: 36 Blüten.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 31. Mär 2011, 21:26
von partisanengärtner
Letztes Jahr hab ich L. pyrenaicum ausgesäht(gesammelt 1989 von Mc. Rae). 2 hatten letztes Jahr gekeimt. Dieses Jahr kamen noch drei neue dazu. Liliensamen sind scheinbar haltbarer als gedacht. Ich hatte die Samen von Lily-garden aus USA bekommen als Zugabe zu einer Samenbestellung. Aus der fridge. Das war doch ein Kühlschrank keine Gefriere (freezer?)Lilium rodophaeum letztes Jahr ausgesäht keimte gleich mit einem Samen jetzt sind noch 7 dazugekommen. Der vom letzten Jahr hat jetzt ein erstes Laubblatt. Die Samen waren frisch.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 12. Mai 2011, 21:00
von agathe
ich habe im herbst zum ersten mal gesät, eine kreuzung aus martagon album + claude shridein 10-er töpfe, überall ein paar samen + jetzt gibt es einige pflänzchen mit einem blatt, teilweise stehen sie recht dichtmuss ich pikieren (das möchte ich lieber vermeiden)sie stehen in einer mischung aus mehr bachsand + weniger maulwurfserde, genügt das weiterhin?

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 13. Mai 2011, 06:00
von sokol
Lasse sie auf jeden Fall bis Herbst in den Töpfchen und fange an sie schwach zu düngen. Im Herbst, wenn sie eingezogen haben, kannst du sie dann vereinzeln, wenn sie zu dicht stehen.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 13. Mai 2011, 08:19
von agathe
danke!

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 16. Mai 2011, 12:49
von sokol
Letztes Jahr hab ich L. pyrenaicum ausgesäht (gesammelt 1989 von Mc. Rae). 2 hatten letztes Jahr gekeimt. Dieses Jahr kamen noch drei neue dazu. Liliensamen sind scheinbar haltbarer als gedacht.
Ich entdecke auch endlich Blätter in Töpfchen, die ich 2008 angesät habe und die ich nächste Jahr definitiv geleert hätte. 20 Jahre ist aber schon rekordverdächtig, auch wenn die Samen sicher richtig gelagert wurden.Bei den Samen weis man ja oft nicht wie alt sie sind. L. pyrenaicum ist bei mir ein Beispiel für noch leere Töpfchen, angesät 2009 im Sommer. Bis nächstes Jahr warte ich jetzt noch aber dann, ...

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 24. Mai 2011, 22:07
von sokol
Die stecke ich mal hierher. Die erste Blüte 2 Jahre nach der Aussaat:Lilium pumilum Golden Gleam 20110524.jpgDie restlichen Pflänzchen folgen hoffentlich nächstes Jahr.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 19. Jun 2011, 14:13
von biene100
Ich habe Anfang März meiner Black Beauty 3 Schuppen geraubt, um sie zu zu vermehren.Bei der Madonnelilie hat das Scaling rasch und gut geklappt. Bei der Black Beauty hat es bei einer Schuppe (die anderen sind leider hinüber) bis jetzt gedauert, bis sich doch ein kleines Zwiebelchen dran entwickelt.Soll ichs gleich in Erde Pflanzen. Das kleine Zwiebelchen ist etwa so groß wie ein Glasstecknadelkopf. Die Mutterschuppe beginnt schon zu schrumpeln. Oder soll ich noch etwas warten ?Ich möchts unbedingt richtig machen, und wenigstens die eine weiterbringen.lg Biene

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 19. Jun 2011, 15:57
von partisanengärtner
Wie hast Du sie bis jetzt behandelt. Mit Moos in einem Plastikbeutel bei ca. 20 Grad?Dann könntest Du sie noch etwas wachsen lassen. Erscheint mir etwas klein. Aber pflanzen geht sicher auch.Falls die noch keine Anstalten macht ein Blatt zu schieben können ein paar Woche Kühlschrank hilfreich sein.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 19. Jun 2011, 18:38
von biene100
Sie lag bis jetzt kühl im Plastikbeutel mit Sand.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 19. Jun 2011, 18:51
von partisanengärtner
Das ist die Lösung wenn Du sie bei etwa 20 Grad aufhebst und für mäßig feuchtes Substrat sorgst (am Besten lebendes Sphagnum) kannst Du ihnen beim wachsen fast zusehen. Kühl (um die 5 Grad ab 4 Wochen reicht meistens) brauchen sie allenfalls um den Blattaustrieb zu induzieren. Die meisten Sorten brauchen das aber nicht. Wildarten schon eher z.B. martagon.Wenn sie schon ziemlich schrumpelig ist würde ich sie topfen und rausstellen die Temperaturen passen jetzt. Ist allerdings nur Intuition, das vorherige Erfahrung.Zimmertemperatur ist ideal zum induzieren von Keimung oder Schuppenvermehrung.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 19. Jun 2011, 21:14
von biene100
Danke Axel ! :) lg Biene

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 22. Jul 2011, 22:02
von sokol
Blüte aus den unterirdischen Stängelzwiebelchen nach 2 Jahren:Lilium Brigth Star 20110709.jpg

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 22. Jul 2011, 22:06
von sokol
Nach zwei Jahren eine Blüte, im dritten Jahr dann bereits 8. Farbe identisch mit Lilium chalcedonicum, Blüten aber viel kleiner.Lilium callosum 20110713.jpgDas war allerdings auch nur die größte Zwiebel, zwei weitere blühen zum ersten Mal im dritten Jahr und der Rest vielleicht im nächsten Jahr.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 22. Jul 2011, 22:14
von leonora
:DGratuliere!Mir sind solche Stängelzwiebeln heuer bei meiner L. regale aufgefallen. Habe mich gefragt, ob ich sie abnehmen soll (und wenn ja, in welcher Größe ??? ) oder ob ich besser Erde anhäufel und sie an Ort und Stelle weiter wachsen lasse ??? LGLeo