Seite 35 von 43
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 20. Mär 2018, 22:20
von Cim
Ich musste nachdenken, eigentlich wäre ja für Euch eine der tollen Forumsbohnen super, um sie hier im Forum zu erhalten.
Ich finde ja das
Tiranas Rotviolette hier gut ins Forum passt, weil sie wie ich finde eine sehr besondere Farbe hat und eine Unbekannt ist.
Als Erhaltersorten stehen aber auch
Kiflar (die auch noch zu bewerten ist, ob sie robust genug bei uns ist),
Manteca Teneriffa (die eher grünlich im Korn ist)
Zusätzlich gibt es noch einige Sorten, die wie die Kiflar erst einmal in einem Ring zu bewerten sind, also, wie sie in unserem Klima wachsen. Wenn Sie sich dann gut machen, entscheidet der Erhalterring, ob die Sorte weiter als Erhaltersorte zu kultivieren ist. Oft ist nur sehr wenig Saatgut vorhanden:
Dazu zählen Bohnen wie:
ErnaGrison de LoireHidatsa RedNezika,
Sloveense Blauwe,
Beurre Nain Sans RivalBraune aus LettlandComtesse de ChambordGeorgien#11Georgien #656Georgien Gesprenkelte #21Gotsche BohneTrès Hâtif d'ÉtampesHeurekaJr. Snelson tick beankroatische WachsbohneLiscek VisokMånsagårdens bønneMerveille de FrancePont-AudemerPontica MountainPrinsesseSchirmers WachsTönnes RiesenTürkische Brown Zebra #20Zagorski visok
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 20. Mär 2018, 22:42
von thuja thujon
Letztes Jahr gabs hier heftig Bohnenrost. Die Kiflar würde mich auch interessieren, könnte sie im Weinbauklima mit viel Krankheitsdruck und eher früher Saat, ca, 2 Wochen nach Saxa prüfen.
Möchte dazu aber gerne wenigstens 20 Korn haben, dann pflanze ich sie an eine Reihe Mais. 2m ist ja nicht viel.
Feuerbohnen stehen hier meist keine im Umkreis. Wie verkreuzungsanfällig ist sie?
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 21. Mär 2018, 10:49
von July
Jr Snelson Tick Bean ist hier im Norden im letzten Regensommer klasse gewachsen und hat sehr reich getragen. Keine Krankheiten, sie reifte spät aus, aber dann zügig.
Die skandinavischen Prinsesse und Mansagarden sind vor Jahren bei mir auch problemlos gewachsen.
LG von July
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 4. Apr 2018, 08:52
von pinat
Hallo,
ich suche für mein geplantes Milpa-Beet eine Reiserbohne bzw. eine schwachwachsende Stangenbohne, die mir den Mais nicht komplett überwuchert. Zudem sollte es sich um eine Körnerbohne handeln, da die Bohnen erst ernten will, wenn Mais und Kürbis reif sind. Hat jemand eine Empfehlung oder sogar Bohnen für mich?
Ich könnte natürlich auch wieder Bohnen im Herbst zurücksenden, wenn gewünscht.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 5. Apr 2018, 20:35
von thuja thujon
Ich kann dir da leider nicht weiterhelfen. Außer dass ich die Erfahrung gemacht habe, dass der Mais etwas weiter auseinander stehen sollte. 75cm solo sind üblich, ich denke einen Meter sollte man bei Milpa schon einhalten, sonst stehen die Bohnen zu schattig und setzen fast keine Hülsen an.
Habe heute ein Brief bekommen, bin gespannt wie sich die Grison de Loire macht und vor allem wie sie schmeckt. Von den Franzosen erwarte ich was. ;D
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 6. Apr 2018, 21:13
von Cim
Also Cherokee Trail of Tears ist ein robuster Klassiker.
White Half Runner, Cherokee Cornfield, Anasazi, Black and White Goose, Canadian Wildgoos sind ebenfalls Reiserbohnen und nicht ganz so wüchsig und dringend zu vermehren.
Da habe ich die Sorten, sowie 2 weitere Sorten, zu denen ich bisher noch nichts weiß, aber nur wenig Saatgut, Vermehrung sollte dann Pflicht sein.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 9. Apr 2018, 09:32
von pinat
@Cim: Hast PM!
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 9. Apr 2018, 12:29
von pinat
thuja hat geschrieben: ↑5. Apr 2018, 20:35Ich kann dir da leider nicht weiterhelfen. Außer dass ich die Erfahrung gemacht habe, dass der Mais etwas weiter auseinander stehen sollte. 75cm solo sind üblich, ich denke einen Meter sollte man bei Milpa schon einhalten, sonst stehen die Bohnen zu schattig und setzen fast keine Hülsen an.
Danke für Deinen Hinweis. Ich hatte bisher 60 cm Abstand der Maispflanzen geplant, dafür aber nur jede 2. Maispflanze mit Bohnen beranken lassen.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 19. Apr 2018, 17:09
von Bienchen99
So, die erste Sorte ist in der Erde
das macht mich ziemlich nervös, denn es gibt nur eine Bohne und wenn die nix wird, was mach ich dann :-\
da ist sie, die Unbekannte

und hier kurz vorm versenken

und jetzt steht sie hier und wird hoffentlich keimen

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 19. Apr 2018, 20:17
von Bienchen99
hab vorhin noch eine Tüte Golden Teepee in eine Saatschale gekippt und mit Erde bedeckt. Die wollten letztes Jahr schon nicht keimen. Mal sehen, ob sich noch irgendwas davon tut ::)
Wollte sie doch auch vermehren für die Bohnenschatzkiste :-\
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 19. Apr 2018, 20:23
von Bienchen99
Und dann hatte ich noch 3 Bohnen einer Unbekannten Sorte Nr. 134
die hab ich dann auch schon mal in Töpfe gesteckt
und da sind sie schon



Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 19. Apr 2018, 21:52
von Cim
Ich bin sehr gespannt... ob die was werden. Mal schauen, aber was sollte ich mit dem Körnchen sonst machen, ich habe auch solche Kandidaten :-) Das könnte übrigens Sulphur sein, das eine Körnchen, aber ich weiss es nicht...
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 19. Apr 2018, 21:57
von Sonnenblume99
Oh, spannend! Ich habe auch heute überlegt, ob ich schon ein paar Bohnen in der Erde versenke, hab mich aber noch zurück gehalten. Werde noch 1-2 Wochen warten ...
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 19. Apr 2018, 22:35
von Bienchen99
Cim hat geschrieben: ↑19. Apr 2018, 21:52Ich bin sehr gespannt... ob die was werden. Mal schauen, aber was sollte ich mit dem Körnchen sonst machen, ich habe auch solche Kandidaten :-) Das könnte übrigens Sulphur sein, das eine Körnchen, aber ich weiss es nicht...
Oder
Purpiatoder
Shirolustrucz KovinaIch habe beide Sorten hier. Könnte sie also im Vergleich aussäen. Sulphur hab ich leider nicht zum Vergleich

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 19. Apr 2018, 22:38
von oile
Ich hatte auch mal so einen Versuch: 1 Körnchen. Es keimte, es wuchs, aber dann war das Wetter schlecht und die Bohnen schimmelten. Diese eine Pflanze schimmelte an der Basis - das war's dann. Es passierte übrigens nur bei dieser einen Pflanze, von den anderen konnte ich ernten, wenn auch bescheiden.