Seite 35 von 221

Re: Galanthussaison 2019-20

Verfasst: 22. Dez 2019, 22:06
von Irm
Es sind ja beide Schneeglöckchen, die ich damals getopft aus Mannheim bekommen habe weg oder fast weg. Vielleicht standen die im Topf zu feucht, bevor sie zu mir kamen. Von Seraph ist nix übrig, von Mojas Green so drei kleine Zwiebelchen. Seraph habe ich ja dann nachgekauft. Die Nebelkrähen haben kürzlich sein Schild rausgerupft - und ich hab keine Idee, wo das gepflanzt ist :P :P Da, wos sein könnte, seh ich nix. Klappt auch nicht alles hier ;D

Re: Galanthussaison 2019-20

Verfasst: 22. Dez 2019, 22:10
von Irm
Hier mal Anglesey Abbey. Da ich nicht recht zufrieden bin, da es selten rein weiß ist, habe ich keine weiteren von dieser Form gekauft, na ja, außer Blanc de Chine halt. Foto von 2017, inzwischen sinds viel mehr Blüten.

Re: Galanthussaison 2019-20

Verfasst: 22. Dez 2019, 22:14
von Hausgeist
Von 'Seraph' ist bei mir bei beiden Zwiebeln noch nix zu sehen.

Und was die Suche angeht - ich habe mir angewöhnt, von jedem Standort direkt nach Pflanzung ein Foto zu machen und es unter dem Sortennamen abzuspeichern. ;)

Re: Galanthussaison 2019-20

Verfasst: 22. Dez 2019, 22:15
von Norna
Es gibt reinweiße, stabil pokuliforme Klone von Anglesey Abbey, die sind aber schwerer zu bekommen. Beim Kauf erhält man gewöhnlich nur die weniger attraktiven.

Re: Galanthussaison 2019-20

Verfasst: 23. Dez 2019, 08:06
von neo
Hausgeist hat geschrieben: 22. Dez 2019, 22:14
Und was die Suche angeht - ich habe mir angewöhnt, von jedem Standort direkt nach Pflanzung ein Foto zu machen und es unter dem Sortennamen abzuspeichern. ;)

Gute Idee. Namensschilder hast du dann zusätzlich keine bei den Pflanzen? Diese (viel zu) kleinen schwarzen Stecker treiben mich jedenfalls irgendwann noch an den Rand der Verzweiflung. ::) (Aber ich glaube, ich nähere mich einer besseren Lösung jetzt doch allmählich an. ;))

Re: Galanthussaison 2019-20

Verfasst: 23. Dez 2019, 11:22
von kaieric
ich mag nicht das ganze beet voller stecketiketten - wie sieht das denn aus!!! :-X :-X :-X
man kann sich auch an den umgebenden stauden orientieren.

Re: Galanthussaison 2019-20

Verfasst: 23. Dez 2019, 11:44
von Ulrich
Ab einer gewissen Anzahl von Sorten klappt es nicht mehr ohne Steckis ::)
Oder statt Steckis evtl. RFID Chips mit vergraben ;)

Re: Galanthussaison 2019-20

Verfasst: 23. Dez 2019, 14:05
von Hausgeist
Ulrich hat geschrieben: 23. Dez 2019, 11:44
Ab einer gewissen Anzahl von Sorten klappt es nicht mehr ohne Steckis ::)


Und wenn dann dazu noch ein großer Garten kommt... :P Was ich schon an Pflanzen gesucht habe! ::)

Stecker gibt es hier natürlich trotzdem noch, aber schon seit längerem verwende ich die schwarzen. Die fallen deutlich weniger auf im Beet. Die Fotos mache ich, um eingrenzen zu können, wo ich überhaupt nach einem Stecker suchen muss. ;)

Re: Galanthussaison 2019-20

Verfasst: 23. Dez 2019, 14:43
von neo
kaieric hat geschrieben: 23. Dez 2019, 11:22
man kann sich auch an den umgebenden stauden orientieren.

Aber wehe, da wird was umgepflanzt! ;D
Na jedenfalls scheint das "Steckerproblem" weiter verbreitet zu sein und gehört wohl ein bisschen in die Kategorie `Freud und Leid des Schneeglöckchengärtners`. "Such`!" ::) ;)

Re: Galanthussaison 2019-20

Verfasst: 23. Dez 2019, 14:43
von Tungdil
Die Steckis von Richard Ward Gartenversand sind super.
Hatte mir mal Chili empfohlen. Hat bei mir im Garten noch kein Vogel rausrupfen können.

Re: Galanthussaison 2019-20

Verfasst: 23. Dez 2019, 14:51
von neo
Tungdil hat geschrieben: 23. Dez 2019, 14:43
Die Steckis von Richard Ward Gartenversand sind super.

Ja? Schau`ich mir gern an. ;) Ich hatte gestern auch welche gefunden, die man tief in den Boden stecken kann. Also eine bessere Lösung wird es bei mir auf jeden Fall geben, solange ich noch einigermassen die Orientierung habe!

Re: Galanthussaison 2019-20

Verfasst: 23. Dez 2019, 15:00
von Hausgeist
Bei mir sind die auch noch nicht abhanden gekommen. Ich habe nur hin und wieder mal beim Arbeiten im Beet einen abgebrochen oder durchs Drauftreten komplett versenkt - weil man sie so schlecht sieht. ;D Gerade eben musste ich tatsächlich ganz schön suchen, bis ich die Pflanzstelle der Grünen Träne wiedergefunden habe.

Ich habe mir die Stecker übrigens direkt in England bestellt. Bei meinem Bedarf (ich verwende die inzwischen auch für alle anderen Stauden) war das mengenmäßig deutlich günstiger, als bei Ward. ;) Vielleicht sollte ich mich nochmal eindecken... ::)


Re: Galanthussaison 2019-20

Verfasst: 23. Dez 2019, 15:08
von neo
Hausgeist hat geschrieben: 23. Dez 2019, 15:00
- weil man sie so schlecht sieht. ;D

Gegen meine schwarzen Fitzelstecker sind deine direkt Giganten! ;D Und meine selbstgemachten Jumbobetonstecker haben nicht gehalten was versprochen ::), was für eine Vergeudung an Zeit und ein bisschen Material. (Aber man kann nicht sagen, dass ich mich nicht bemühen würde... ::) ;D ;))

Re: Galanthussaison 2019-20

Verfasst: 23. Dez 2019, 15:45
von Mathilda1
wobei nur Stecker auch andere Probleme machen. Man müßte sich halt auch merken, ob man die Zwiebel vor oder hinter, links oder rechts vom Stecker versenkt hat. Ein Jahr nach Pflanzaktionen weiß ich das regelmäßig nicht mehr. In meinem Garten gibt es nicht viele ideale Plätze für Glöckchen, deswegen stehen die da dicht

Re: Galanthussaison 2019-20

Verfasst: 23. Dez 2019, 16:15
von Hausgeist
Ich stecke grundsätzlich aus der Hauptblickrichtung hinter die Pflanze, egal bei was. Bei Zwiebelgewächsen und dichtem Stand dann auch relativ nah an der Pflanze. Die raren Glöckchensorten kommen davon abgesehen in Gittertöpfe.

@neo: ich habe die Stecker mit 15 cm im Einsatz. Die lassen sich gut beschriften und sind trotzdem unaufdringlich. Früher hatte ich weiße Schilderwälder in den Beeten. Ich habe gerade einfach mal ins nächstbeste Beet geknipst. Im hinteren Bereich sind noch ein paar gelbe original Foerster-Etiketten. ;)