Seite 35 von 101

Re:Cyclamen purpurasces gesucht

Verfasst: 26. Okt 2008, 09:47
von fars
Kann man C.p. auch am Blatt erkennen, oder nur in der Blüte?

Re:Cyclamen purpurasces gesucht

Verfasst: 26. Okt 2008, 11:27
von Guda
Als man noch nicht viele unterschiedliche Typen hatte, konnte man sicher recht gut am Blatt zwischen den Arten unterscheiden. Heute haben sich durch Herkünfte und Zucht so viele verschieden Formen gebildet, dass man schon wissen muss, wozu welches Blatt gehört oder eben auf die Blüte wartet.Die unteren Blätter sind für die drei Arten absolut nicht repräsentativ, zeigen aber, dass allein am Blatt nicht eindeutig unterschieden werden kann. Alle Blätter sind auf der Rückseite rot (was ja früher auch als Unterscheidungsmerkmal gewertet wurde).Obere Reihe 2 x Cyclamen hederifoliumUntere Reihe links und rechts Cyclamen purpurascens,in der Mitte C.coum

Re:Cyclamen purpurasces gesucht

Verfasst: 26. Okt 2008, 11:32
von sarastro
Das Blatt von C. purpurascens erinnerte mich immer an die in den 70er- und 80er-Jahren aufgekommenen Minicyclamen, zumindest sind C. persicum denen im Blatt sehr ähnlich.

Re:Cyclamen purpurasces gesucht

Verfasst: 26. Okt 2008, 12:17
von fars
Meine Verwirrung hält an.Auch bei C. hederifolium zeigen einige eine rote Unterseite (Hybriden?), wie dieses Bild zeigt:

Re:Cyclamen purpurasces gesucht

Verfasst: 26. Okt 2008, 12:19
von fars
Diejenigen, die ich - wohlgemerkt gefühlsmäßig - C. purpurascens zuordnen würde, haben eine sehr rundliche Blattform (wie C. coum) und sind durchweg unterseitig rot.

Re:Cyclamen purpurasces gesucht

Verfasst: 26. Okt 2008, 12:19
von fars
Auch dieses, handtellergroß:

Re:Cyclamen purpurasces gesucht

Verfasst: 26. Okt 2008, 12:20
von fars
und dieses, eine 5-Cent-Größe:

Re:Cyclamen purpurasces gesucht

Verfasst: 26. Okt 2008, 12:30
von fars
Eine Blüte habe ich von den "Rundlingen" noch erwischt:

Re:Cyclamen purpurasces gesucht

Verfasst: 26. Okt 2008, 14:07
von sarastro
Das unter 53 zu findende Blatt könnte auch von einem C. hederifolium stammen, die ja die absonderlichsten Blattformen aufweisen.Übrigens ist C. purpurascens in der Aufzucht alles andere als leicht. Es setzt nur widerwillig Samen an. Die Individuen aus der Fatra bzw. aus dem südostalpinen Raum oder Slowenien sind einfacher in der Anzucht. Die meisten der in Kultur befindlichen Rassen (Schoebel, Tim Ingram) entstammen urspünglich von dort. Ich habe wiederholt Samen im Salzkammergut gesammelt und ausgesät, sie wachsen ja bis in die Welser Heide in Unmengen. Die Aufzucht ist langwierig und von hohen Ausfällen begleitet. Warum dies so ist, weiß ich nicht.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 26. Okt 2008, 14:42
von trudi
Ich mach mal in diesem Thread weiter, weil es sich wahrscheinlich um keine C. purpurascens handelt. Sind dies C. coum?

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 26. Okt 2008, 14:43
von trudi
C. coum?

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 26. Okt 2008, 17:22
von Staudo
Das ist gut möglich. Wenn sie im Februar blühen, wird es coum sein. ;)

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Verfasst: 27. Okt 2008, 00:58
von Berthold
Sind dies C. coum?
ja, sind coum!

Re:Cyclamen purpurasces gesucht

Verfasst: 27. Okt 2008, 01:06
von Berthold
53: cilicicum54, 55, 56 purpurascens55 kann auch colchicum sein, wenn das Blatt etwas fleichig und ca. 0.5 mm dick ist. Purpurascens ist nur 0.3 mm dick. Kann man mit einer Schieblehre gut messen.

Re:Cyclamen purpurasces gesucht

Verfasst: 27. Okt 2008, 07:45
von sarastro
Aber ist C. colchicum überhaupt nennenswert in Kultur? Könnte natürlich ein "Zufallswildfang" sein, so wie ich mit einer Sendung Schneeglöckchen zu Galanthus elwesii var. monostictus gekommen bin. :o