Seite 344 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Jul 2022, 17:54
von Ulrich
paulw hat geschrieben: ↑15. Jul 2022, 11:42ich denke die sitzen in den "Falten", da erkenne (erahne) ich etwas dunkles längliches.
Um es wirklich genau zu sagen, ist das Bild leider nicht scharf genug.
Könnte sein, vielleicht kann oile noch ein Detailfoto nachlegen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Jul 2022, 19:56
von paulw
rocambole hat geschrieben: ↑15. Jul 2022, 12:32ich kenne nur die länglichen "Striche" bei der Hirschzunge
ist ja auch Asplenium, Streifenfarne, wegen der Streifenförmigen Sporenlager.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Jul 2022, 21:48
von polluxverde

.
Diese beiden Farne fielen mir heute am Oberlauf eines Geestrandbaches in der Bremer Schweiz auf , links im Detail, rechts Uebersicht ,
gewöhnlicher Wurmfarn ?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Jul 2022, 08:20
von Gartenplaner
Ich würde sagen, sicher kein gewöhnlicher Wurmfarn, es gibt da bei euch im Norden eine andere verbreitete Dryopteris-Art, troll13 hatte die mal bestimmt…oder vielleicht doch Athyrium?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Jul 2022, 09:15
von AndreasR
Ich tippe auch eher auf den Frauenfarn, für einen Wurmfarn ist das Erscheinungsbild deutlich zu zart, und der hat auch nicht solche dunklen Mittelrippen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Jul 2022, 21:30
von oile
Ulrich hat geschrieben: ↑15. Jul 2022, 17:54paulw hat geschrieben: ↑15. Jul 2022, 11:42ich denke die sitzen in den "Falten", da erkenne (erahne) ich etwas dunkles längliches.
Um es wirklich genau zu sagen, ist das Bild leider nicht scharf genug.
Könnte sein, vielleicht kann oile noch ein Detailfoto nachlegen.
Besser bekomme ich es nicht hin. :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Jul 2022, 21:52
von polluxverde
AndreasR hat geschrieben: ↑16. Jul 2022, 09:15Ich tippe auch eher auf den Frauenfarn, für einen Wurmfarn ist das Erscheinungsbild deutlich zu zart, und der hat auch nicht solche dunklen Mittelrippen.
Vielen Dank, Andreas und Gartenplaner , für Eure Kommentare - ich denke, Wald-Frauenfarn trifft tatsächlich am ehesten zu.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Jul 2022, 23:23
von paulw
oile hat geschrieben: ↑16. Jul 2022, 21:30Ulrich hat geschrieben: ↑15. Jul 2022, 17:54paulw hat geschrieben: ↑15. Jul 2022, 11:42ich denke die sitzen in den "Falten", da erkenne (erahne) ich etwas dunkles längliches.
Um es wirklich genau zu sagen, ist das Bild leider nicht scharf genug.
Könnte sein, vielleicht kann oile noch ein Detailfoto nachlegen.
Besser bekomme ich es nicht hin. :)
Ist perfekt, erstens erkennt man sogar die Sporangien, zweitens scheinen sie die perfekte Reife zu haben (Sori sind geöffnet, die Sporangien sind dunkel aber noch nicht geöffnet).
Das sollte funktionieren und viele schöne Jungfarne ergeben.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Jul 2022, 06:57
von Ulrich
oile, besser geht nicht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Jul 2022, 13:44
von Gartenplaner
Der Spontan-Rüschen-Polypodium vulgare:

Bin ja auf die nächsten Wedel gespannt, ob die dann in Zukunft alle so werden..
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Jul 2022, 14:16
von oile
Ulrich hat geschrieben: ↑17. Jul 2022, 06:57oile, besser geht nicht.
Ein Wedel liegt jetzt zwischen zwei Papierblättern. 8)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 18. Jul 2022, 19:26
von Ulrich
Steht jatzt das 2. Jahr und hat schon gut zugelegt. Athyrium f.f. 'Plumosum Imbricatum'
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Jul 2022, 23:55
von kohaku
Im Gegensatz zu manch großen Farnen hat den beiden Kleinen die Hitze nix ausgemacht :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Jul 2022, 17:01
von paulw
oile hat geschrieben: ↑17. Jul 2022, 14:16Ein Wedel liegt jetzt zwischen zwei Papierblättern. 8)
Ist was drin? Sobald der Wedel eintrocknet, sollten sich darunter die in diesem Fall dunklen Sporen sammeln. Bei mir hat es auf der Aquarienabdeckung zwei Tage gedauert ( bei Aspl. scolopendrium, Wildform)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Jul 2022, 12:20
von oile
Ja, es war etwas drin. Allerdings nur ganz wenig. Ich hoffe, dass ich das Wenige auch wirklich auf das Substrat bekommen habe. Jetzt hätte ich der Dinge, die da kommen.