Seite 347 von 689

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 25. Mär 2016, 15:22
von PokerFun
Zitat Da sind wir wieder beim Thema SCHNITT, viel zu spät geschnitten, oder?Nein, überhaupt nicht. Ich persönlich schneide immer Ende November/Anfang Dezember und hatte nie Probleme gehabt.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 25. Mär 2016, 17:03
von emsalex
Ich finde, dass die Rebschnittzeit schon längst vorbei ist. Wir schneiden es lieber etwas früher (Wintermonate) und haben nie probleme mit den Blüten oder mit dem Abfrieren von Trieben.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 25. Mär 2016, 20:13
von polaris
Habe heute Folie von Veredelung abgemacht(ich sage sofort, das war nur Neuger, nur von eine, und nur von potenziell nicht andewachsene Veredelung, das Auge hat erst angefangen aufzubrechen) , rund um Schnitt ist dünne Kallus gewachsen, faszinierend!!!!!!!!!!!!!

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 25. Mär 2016, 21:02
von Dietmar
Ich finde, dass die Rebschnittzeit schon längst vorbei ist. Wir schneiden es lieber etwas früher (Wintermonate) und haben nie probleme mit den Blüten oder mit dem Abfrieren von Trieben.
Winter und Winter kann etwas Verschiedenes sein. Hier im Osten ist der Winter etwas kontinentaler und mir sind schon viele Reben erfroren, die angeblich sehr frostfest sind. Tiefsttemperaturen im Februar von bis zu -20 °C sind im letzten Jahrzehnt eher die Regel geworden und im Januar ist es eh noch kälter. Selbst im vorvorigen Winter, der wie dieser eher mild war, gab es im Februar -20 °C. Hätte ich da schon den Rebschnitt hinter mir gehabt, wären die Reben zumindest zum Teil eingegangen. Wer in einer wärmeren Gegend wohnt, der muss bezüglich Termin für den Rebschnitt nicht so aufpassen. Beispiel Düsseldorf: im vorvorigen Winter soll es in Düsseldorf angeblich an keinem Tag Frost gegeben haben.Ich hatte schon in einem vorherigen Beitrag geschrieben, dass es keinen allgemeingültigen Termin für den Rebschnitt geben kann, da die Standortbedingungen sehr unterschiedlich sind. Hier im Dresdner Raum hat sich die Zeit des Rebschnittes vielfach auf später verlagert. Große Betriebe fangen in etwa wie bisher Mitte Februar an, denn der Rebschnitt dauert in diesen Betrieben einige Wochen. Kleiner Betriebe und insbesondere im Raum Pillnitz beginnen in letzter Zeit erst Mitte März. Kleinere Weinbau-Betriebe brauchen auch nicht ca. 5 Wochen und mehr für den Rebschnitt. Ich wohne außerhalb des Elbtales und das bedeutet, dass die Obstbaumblüte ca. 2 ... 3 Wochen später ist als im Elbtal und um etwa die gleiche Zeit später schießt bei meinen Reben der Saft. Bis dahin dauert es bei mir mit Sicherheit noch ein paar Wochen, also ist es noch nicht zu spät für den Rebschnitt und selbst wenn, die Erfrierungsgefahr bei zu zeitigem Rebschnitt ist viel größer als die Gefahr des Verblutens bei zu späten Rebschnitt, denn daran sind bestimmt noch nicht viele Reben eingegangen.Außerdem meldet unsere Presse das Schwellen der Knopen bei den Reben als Zeichen des Frühjahrsbeginn. Dann habe ich immer noch einige Wochen Zeit, bevor es bei mir so weit ist.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 25. Mär 2016, 22:50
von jakob
Ich finde, dass die Rebschnittzeit schon längst vorbei ist. Wir schneiden es lieber etwas früher (Wintermonate) und haben nie probleme mit den Blüten oder mit dem Abfrieren von Trieben.
Ich schneide immer etwas später damit im Kühlschrank nicht so lange aufbewahren muss ;D Heute war ich gerade mal fertig gewesen ;D

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 26. Mär 2016, 13:53
von Dietmar
Sonne scheint. 13 °C - da habe ich den Rebschnitt angefangen und werden heute bestimmt auch noch fertig, denn die vielen erst im vergangenem Jahr gesetzten Reben brauchen nicht viel Schnitt. Am meisten hat noch meine wuchernde Kodrianka gehabt - nach dem Shreddern immerhin noch einen großen Eimer allein von dieser Rebe voll.
Ich schneide immer etwas später damit im Kühlschrank nicht so lange aufbewahren muss ;D Heute war ich gerade mal fertig gewesen ;D
Da werden doch gleich einige mit dem Träumen anfangen. ;D

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 26. Mär 2016, 16:59
von Schalli
Frohe Ostern ! :)habe gerade mal bei mir nachgeschaut, vorige Woche geschnitten (war ja noch nicht viel) bluten einige schon und da war es jetzt noch nicht warm (heute erstmals über 10 Grad)

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 26. Mär 2016, 19:32
von Urmele
Bei manchen meiner Reben tut sich rein nichts aber die Knospen schwellen, bei manchen sieht es aus wie Gummifluss und einige tropfen wie ein Wasserhahn.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 29. Mär 2016, 10:04
von silesier
Habe heute Folie von Veredelung abgemacht(ich sage sofort, das war nur Neuger, nur von eine, und nur von potenziell nicht andewachsene Veredelung, das Auge hat erst angefangen aufzubrechen) , rund um Schnitt ist dünne Kallus gewachsen, faszinierend!!!!!!!!!!!!!
Nächsten mal mach die Bilder und zeig uns

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 29. Mär 2016, 15:47
von polaris
silesier :) extra für dich (und für mein Neuger ;D) habe noch mal aufgemacht, Kallus ist noch gewachsen, damals war weniger.. Bild vorsicht dieses Bild ist schwer, habe versucht großer zu zeigen

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 29. Mär 2016, 21:12
von jakob
silesier :) extra für dich (und für mein Neuger ;D) habe noch mal aufgemacht, Kallus ist noch gewachsen, damals war weniger.. Bild vorsicht dieses Bild ist schwer, habe versucht großer zu zeigen
polaris, das ist sehr guter Ergebnis wenn von allen 4 Seiten so ist...weiter so, auch in freien... ;)

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 29. Mär 2016, 21:56
von polaris
jakob du meinst 4 Seiten von Veredelung? Im Freien wird glaube schwieriger... im Haus Temperatur ist Stabil, draußen schwankt. Hast du meine Frage im PM nicht bekommen?

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 29. Mär 2016, 23:13
von jakob
jakob du meinst 4 Seiten von Veredelung? Im Freien wird glaube schwieriger... im Haus Temperatur ist Stabil, draußen schwankt. Hast du meine Frage im PM nicht bekommen?
natürlich drausen ist schwieriger aber umveredeln kann man nur drausen.... ;D Wie viel Grad hast du gehabt ?

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 31. Mär 2016, 20:46
von emsalex
Jakob kannst du etwas über den Julian sagen? Wie wahr es bei dir leztes Jahr?

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 31. Mär 2016, 21:17
von jakob
Jakob kannst du etwas über den Julian sagen? Wie wahr es bei dir leztes Jahr?
Keine große unterschiede zu den Brüdern wie Preobraschenie, JubNow ,Sensacia, Uch Ty und Viktor gesehen.. Die Sorten sind sehr fahrbenabweichend je nach Standortwärme ,Belastung und direkte Sonne....Aus diesem Grund der ewige streit ob das die eine der selbe Sorte ist oder nicht... ;D Ich kann nur sagen wenn du Augen zu machst schmeckst du kein unterschied...Ich kann nur sagen dass wenigstens eine Sorte egal welche von dieser "Fußballmannschaft" ist sehr empfehlenswert!