Seite 349 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Sep 2022, 21:49
von AndreasR
Ich dachte daran, Dir irgendwann im Herbst zur Herbstfärbung einen Besuch abzustatten und vielleicht noch einen Abstecher in den Japanischen Garten in Kaiserslautern zu machen... :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Sep 2022, 09:27
von goworo
Das klingt gut! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 20. Sep 2022, 10:51
von Primel
goworo hat geschrieben: 18. Sep 2022, 17:39
Kein Farn. ;D Corydalis cheilanthifolia? Hier ein aufdringliches Unkraut. Aber leicht zu entfernen.

Danke für die Antwort. dachte mir auch schon was in dieser Richtung. Aber diese Pflanze kannte ich nicht. Hab jetzt gleich die blütenstengel abgeschnitten. Ansonsten ist sie ja einigermaßen hübsch

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 24. Sep 2022, 20:10
von Ulrich
Gestern ist ein Sämling von Asplenium scolop. 'Applecout' in die Freiheit entlassen worden.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 24. Sep 2022, 21:15
von rocambole
Ulrich, klasse Bild Bild!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 25. Sep 2022, 10:37
von Irm
Ulrich hat geschrieben: 24. Sep 2022, 20:10
Gestern ist ein Sämling von Asplenium scolop. 'Applecout' in die Freiheit entlassen worden.

.
Du hast meine tiefste Bewunderung für Deine Sämlinge !!!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 25. Sep 2022, 10:42
von oile
Der ist so klasse!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 25. Sep 2022, 11:12
von OmaMo
Mal ne Frage:
Wenn ich sommergrüne Faren warm ünerwinterte, behalten die dann ihr Laub?
Ich brauche Futter für meine Farnstabschrecken...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 25. Sep 2022, 11:25
von Waldschrat
oile hat geschrieben: 25. Sep 2022, 10:42
Der ist so klasse!


Allerdings

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 25. Sep 2022, 13:31
von rocambole
Ich denke, dass tun sie. Ich hatte mal einen Dryopteris Sämling im Topf der Strelitzie, ok, wintergrün, aber der ist im Winter ordentlich gewachsen und sah im Frühling ganz anders aus als die draußen, frische hellgrüne Wedel.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Sep 2022, 16:55
von troll13
Kann es sein, dass "bunte" Formen von Athyrium niponicum im Vollschatten "vergrünen"? :-\

Ich wüsste nicht, welchen Farn ich in dieser vernachlässigten Ecke des Gartens außer einem Polypodium vulgare (oder war's cornubiense?) sonst gepflanzt haben könnte.

Es handelt sich um einen Neuaustrieb, nachdem es hier endlich mehr als einen Tropfen Wasser von oben gegeben hat. Für Polypodium sind mir die Wedel zudem zu weich...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Sep 2022, 17:17
von Jörg Rudolf
Meine stehen seit etlichen Jahren vollschattig und es gab noch keine Vergrünung. Vielleicht ist es eine Rückmutation in die grüne Form?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Sep 2022, 19:22
von rocambole
Der sieht doch aber nach Polypodium aus ??? Athyrium ist es nicht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Sep 2022, 20:14
von Ulrich
Das sehe ich genau so, den halte ich auch für einen Polypodium. Wie sieht denn das Rhizom aus?
Athyrium bleibt bei mir auch im Schatten bunt

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Sep 2022, 19:51
von troll13
Ich glaube es euch ja... :-X

Mich irritierte nur, dass die Wedel nicht kraus sondern ungestaucht und regelmäßig aufgebaut sind und die Fieder erster Ordnung zur Mittelrippe hin eindeutig dunkler werden.

Das Rhizom ist nicht zu erkennen, da sich der Farn aus einem alten Maulwurfshaufen hervorquälen muss.

Ich hatte in diese Ecke jedoch tatsächlich auch Cornubiense gepflanzt.