Seite 36 von 84

Re:Erdorchideen

Verfasst: 3. Apr 2007, 22:45
von Phalaina
Wow, klasse! :DIch stell erst jetzt mal ein paar Pics ein - zum einen sind die Orchies bei mir später dran, zum anderen hatte ich auch nicht immer Zeit zum Fotografieren! :-\ Hier - als erstes - mal eine der Anacamptis papilionacea-Blütenstände. ;)

Re:Erdorchideen

Verfasst: 3. Apr 2007, 22:46
von Phalaina
Und hier die Hybride der Anacamptis papilionacea mit der A. morio.

Re:Erdorchideen

Verfasst: 3. Apr 2007, 22:48
von Phalaina
Die von Dr. Beyrle erworbene Serapias orientalis Golden Delicious.

Re:Erdorchideen

Verfasst: 3. Apr 2007, 22:50
von Phalaina
Die meisten Ophrys-Arten sind eigentlich auch sehr zuverlässige Blüher, zum Beispiel diese O. reinholdii, ...

Re:Erdorchideen

Verfasst: 3. Apr 2007, 22:51
von Phalaina
... desgleichen von vorn.

Re:Erdorchideen

Verfasst: 3. Apr 2007, 22:53
von Phalaina
Ophrys speculum - die kleine Blitzlichtaufnahme verdeutlich, warum sie Spiegel-Ragwurz heisst. :)

Re:Erdorchideen

Verfasst: 3. Apr 2007, 22:54
von Phalaina
Ophrys iricolor - leider etwas unscharf, aber dafür kommt das Blau der Lippe schön raus, ...

Re:Erdorchideen

Verfasst: 3. Apr 2007, 22:56
von Phalaina
... und nochmals, dafür aber scharf unter etwas anderem Winkel aufgenommen. Die Pflanze blüht seit Jahren konstant mit labelloiden inneren Petalen. ;)

Re:Erdorchideen

Verfasst: 3. Apr 2007, 23:00
von Phalaina
Als letzte Orchidee für heute nun eine meiner Lieblinge: Orchis italica. Sie wachsen sehr zuverlässig aus Jungpflanzen zu blühreifen Exemplaren. Die Pflanzen sind "showy" und haben einen sehr intensiven Duft in Richtung Vanille! :D

Re:Erdorchideen

Verfasst: 4. Apr 2007, 09:21
von Cyps
@phalaina:Sehr schön Deine Op. reinholdii, ich hatte bei meinem Kulturversuch mit dieser Art wenig Glück.Meine zwei O. italica blühen heuer nicht, nachdem sich diese letztes Jahr verausgabt haben.Ich merke immer wieder, dass Arten wie O. italica, O. simia, Barlia oder Himantoglossum nach einem Jahr mit Blüte bzw. Samenbildung zurückfallen, d.h. die Knolle kleiner wird, im darauffolgenden Jahr keine Blüte bringt

Re:Erdorchideen

Verfasst: 4. Apr 2007, 09:50
von tomir
Ich merke immer wieder, dass Arten wie O. italica, O. simia, Barlia oder Himantoglossum nach einem Jahr mit Blüte bzw. Samenbildung zurückfallen, d.h. die Knolle kleiner wird, im darauffolgenden Jahr keine Blüte bringt
Diese Beobachtung kann ich fuer Orchis italica und Barlia nicht bestaetigen - sie bluehen zuverlaessig jedes Jahr - dieses Jahr sind die Pflanzen allerdings ein wenig kuerzer geblieben, was aber wohl eher auf den Nierderschlagsarmen Winter zurueckzufuehren ist.Danke fuer die Serapiasnamen - Aktualisierung. :D@phalaina: die O. reinholdii ist in der tat ein schmuckstueck - aber ich habe ja beschlossen die Ophrys-sammelei aufzugeben ::)

Re:Erdorchideen

Verfasst: 4. Apr 2007, 10:11
von Cyps
@tomir:Meine Beobachtungen beruhen auf die Topfkultur...Freilandbeobachtungen sind mir nicht möglich, meine letzte Reise in mediter. Gebiet liegt schon eine Dekade zurück :-\

Re:Erdorchideen

Verfasst: 4. Apr 2007, 12:51
von tomir
Meine Beobachtungen beruhen auf die Topfkultur...
Stimmt natuerlich, im Topf sind sie schon um einiges schwieriger zu kultivieren ::) - hier gehoeren sie zu den vergleichsweise problemlosen "Gartenpflanzen".

Re:Erdorchideen

Verfasst: 4. Apr 2007, 13:10
von Phalaina
Hm, nach meinen Erfahrungen ist die O. italica ziemlich einfach im Topf zu kultivieren. Sie will nur nicht ganz so trocken stehen wie die Ophrys. Dies haben ich allerdings auch erst so gehalten, seitdem ich die schönsten Exemplare (bestimmt 60, 70 cm hoch!) neben den Leckstellen den Bewässerungsanlagen der Olivenplantagen auf Kreta gesehen habe - zusammen mit Gladiolus. ;)

Re:Erdorchideen

Verfasst: 4. Apr 2007, 13:21
von tomir
Dies haben ich allerdings auch erst so gehalten, seitdem ich die schönsten Exemplare (bestimmt 60, 70 cm hoch!) neben den Leckstellen den Bewässerungsanlagen der Olivenplantagen auf Kreta gesehen habe - zusammen mit Gladiolus. ;)
danke fuer den tipp - dann werd ich sie doch mal aus dem Ophrysbeet nehmen muessen und sie zu den Barlia setzen - O. italica ist diese Jahr vielleicht gerade mal auf 35 cm gekommen ::)