Seite 36 von 76
Re:Arisaema in Sorten
Verfasst: 30. Mai 2005, 19:35
von Marcus
@Knorbsich schicke eines wenn sich das Blatt entfaltet hat. ;)Marcus
Re:Arisaema in Sorten
Verfasst: 30. Mai 2005, 19:47
von heinz
@ knorbs, bei der einen ari von ulrich: hat franchtianum nicht diese "fahne" an der spatha? die blüte erinnert evtl. auch eher an marcus vermutung (allerdings gestehe ich, ich kann es auf dem foto nicht wirklich erkennen). was meinst du?heinz
Re:Arisaema in Sorten
Verfasst: 30. Mai 2005, 19:54
von ebbie
Weder meine A. flavum noch meine candidisimum zeigen bis jetzt die Spur eines Austriebs.

. Langsam beunruhigt mich das!? Soll ich mal vorsichtig graben?
Re:Arisaema in Sorten
Verfasst: 30. Mai 2005, 20:48
von potz
@ebbie, bei A.candidissimum brauchst nicht beunruhigt sein .. mein Ausgegrabener zeigte grad mal eine 1cm-Triebspitze aus der Knolle ... sitzt jetzt wieder in 20 cm Tiefe und wird wohl noch min. 1-2 Wochen brauchen, bis er ans Tageslicht kommt.Ansonsten schlechte Nachrichten bei den Dix'schen :bei 1 A.utile+ 1 A.griffithii stirbt (spektakulär orangefarben) das Blatt ab .. der griff. hat gottseidank noch eins. Die 2 A. nepenthoides haben braune Blattspitzen.Beim A.sikko. sieht das Blattwerk auch nicht koscher aus..... Ich weiß nicht, warum ... vielleicht haben sie zu viel direkte Sonne erwischt ???Was mach ich jetzt mit dem A.utile, wenn alles Oberirdische hin ist ?
Re:Arisaema in Sorten
Verfasst: 30. Mai 2005, 21:23
von knorbs
@ebbievöllig normal, dass deine candidissimum + flavum noch im boden sind. bei meinen getopften candidissimum im gewächshaus, die ja wesentlich wärmer stehen, sind die triebspitzen immer noch ~3 cm unter substratoberfläche.@potzja bei mir z.t. gleiche blattverfärbungen...die haben nachtfröste abbekommen, weil aus der gleichen charge die spätzünder, die gewartet haben bis die fröste vorbei waren, mit gesunden blättern dastehen, trotz der zurückliegenden heißen tage. übrigens hatte ein "utile" noch etwas geblüht...tolle blüte...nur war's eine griffithii-blüte

...hab den nicht fotografiert, weil die blüte nen treffer abbekam und sich nur einseitig entwickelte...aber diese teilblüte allein war schon eindrucksvoll.da bleibt nichts übrig als abzuwarten

...die kommen nächstes jahr wieder, aber halt etwas schwächer
Re:Arisaema in Sorten
Verfasst: 30. Mai 2005, 21:30
von potz
@ knorbs:neinnein ... definitiv kein Nachtfrost bei mir! ... das muß einen anderen Grund haben ... mir fällt bloß keiner ein ...
übrigens hatte ein "utile" noch etwas geblüht...tolle blüte...nur war's eine griffithii-blüte

Hab mich schon gewundert, warum die Blätter gar so gleich aussehen

da bleibt nichts übrig als abzuwarten
Abwarten und weitergiessen ?Oder trockenhalten ?
Re:Arisaema in Sorten
Verfasst: 30. Mai 2005, 21:31
von knorbs
@heinzder spathadeckel (gusman nennt das "spathe-limb"...wie übersetzt man das?

) ist bei dem franchetianum von ulrich relativ kurz...das kann durchaus an der variationsbreite dieser art liegen....ansonsten passt alles genau zu franchetianum...schau mal
hier
Re:Arisaema in Sorten
Verfasst: 30. Mai 2005, 21:35
von knorbs
@potzich bin sicher es waren die nachtfröste...du bist doch auch in z6b ...und es gab nachtfröste noch weit in den mai hinein! also meine stehen getopft alle draussen im schatten, bzw bekommen vormittags sonne ab. um'S gießen muss ich mich ja bei dem wetter nicht kümmern...4 heiße tage machen ja noch keine trockenperiode

. aber austrocknen sollen die aris nicht...bei längeren trockenperioden halt ein bisser gießen + stell sie nicht in die sonne, sonst gibt's schmorknolle

du könntest natürlich auch auspflanzen...hab ich so mit meinen nepenthoides gemacht...die wachsen prima weiter. aber bei den utile + griffithii trau ich mich noch nicht wg. der winterhärte...die sollen sich erst mal vermehren, dann teste ich
Re:Arisaema in Sorten
Verfasst: 30. Mai 2005, 21:44
von potz
ich bin sicher es waren die nachtfröste...du bist doch auch in z6b ...und es gab nachtfröste noch weit in den mai hinein!
Nenenene ... die standen doch drinne !!!! zumindest solange es Nachtfröste hatte ... da hab ich wohl unzulässigerweise eine wesentliche Info unterschlagen 8)Egal ... ist eh schon alles zu spät.Werde die Töpfe in Vollschatten stellen und abwarten.Ich war mir nur unsicher, wg. "Topfware" und "ins Freie" ... du schriebst doch immer so fiese Sachen über die Nässeempfindlichkeit

Re:Arisaema in Sorten
Verfasst: 31. Mai 2005, 16:43
von knorbs
meine kritischen anmerkungen zur nässeempfindlichkeit von aris beziehen sich auf relativ trocken gelagerte knollen, wie dies im handel üblich ist, wenn sie jahreszeitlich bedingt in töpfe gepflanzt werden müssen. wenn sie da mal ordentlich wachsen + wurzeln vorhanden sind, macht ihnen die substratnässe nicht mehr soviel aus. trotz aller vorsicht und sehr lockerer topfsubstrate habe auch ich heuer wieder ausfälle zu verzeichnen. arisaema griffithii werde ich demnächst auspflanzen, da der hart ab zone 5 sein soll. zum utile habe ich keine angaben zur winterhärte gefunden. evtl. hat dix hier aber falsch geliefert, weil wie gesagt eine als utile gelieferte pflanze sich als griffithii entpuppte. unterschiede zwischen griffithii + utile austriebe habe ich aber an der maserung des austriebs feststellen können (leider nicht fotografiert). auch die blattstängel differieren...glatte stängel und exemplare mit so "pusteln" dran...fühlt sich rauh an + man erkennt diese "pusteln" auch leicht.
Re:Arisaema in Sorten
Verfasst: 31. Mai 2005, 19:37
von heinz
@ knorbshab mir die bilder angeschaut. wie gesagt, ich kann es nicht so genau sehen, aber die bilder bei aroid (und auch im gusman) zeigen einen deutliche spatha fortsatz (die übersetzung "glied" passt irgendwie nicht, oder doch

) und wenn er sie hat scheint es franchetianum sein zu müssen. aber wie schreibt schon wilbert: (Zitat) If ever two species caused problems heinz
Re:Arisaema in Sorten
Verfasst: 31. Mai 2005, 21:24
von knorbs
vielleicht liegt der grund für den fehlenden spathadeckelfortsatz (

) einfach in einer fehlenetwicklung der blüte...hatte auch heuer nen nepenthoides, der sein spitzes deckelchen nicht ausbilden wollte
Re:Arisaema in Sorten
Verfasst: 1. Jun 2005, 07:07
von Phalaina
Guten Morgen,am Wochenende aufgeblüht ist Arisaema saxatile mit seiner hübschen weißen Spathe. Ich halte die Art wegen fehlender Kenntnis über die Winterhärte bisher im Topf. ;)Ph.
Re:Arisaema in Sorten
Verfasst: 1. Jun 2005, 12:15
von Baumfarn
Hatte bis vor einer Wochen alle Arisaema in der Sonne stehen. Das heisst bis ca. 11:00 - 12:00 bekamen sie Sonne ab. Meiner Tryphyllum hat das ja nicht so gut getan: ==> #496Zu dem Zeitpunkt hab ich alle meine Arisaema in den Schatten gestellt.Die Tryphyllum dürfte sich scheinbar erholt haben - Danke!Aber irgendwie, so richtig wollen tun die nicht gerade.Nachtfröste hatten wir seit Wochen keine mehr.Meine Arisaema Nephentoides hat zwar bereits eine fast verwelckte Blüte, aber die Blätter entfalten sich noch immer nicht ganz. d.h: Sind am Rand noch eingerollt. Brauchen die länger?Die meisten meiner übrigen Arisaemas trieben nur sehr zaghaft über spärlich bis gar nicht.Soll ich sie bis zu einem stärkeren Austrieb wieder in die Sonne stellen?DankePeter
Re:Arisaema in Sorten
Verfasst: 1. Jun 2005, 14:34
von knorbs
@phalainader saxatile stand auch auf meiner cy-bestellliste. aber der war scheint's vergriffen...jetzt weiß ich warum

@baumfarnich würde getopfte arisaema nicht
längere zeit in in die sonne stellen. bei mir bekommen die getopften auch vormittags sonne ab. die kurze zeit macht ihnen nichts. aber sagtest du nicht, die stehen auf deinem balklon? dort kann sich die (trockene) hitze wahrscheinlich schlimmer auswirken, als wenn sie, wie bei mir, auf dem gartenboden stehen, umgeben von einer hohen haselnußhecke.es gibt sicherlich arisaema, die am naturstandort vollsonnig stehen. das sind aber standorte mit einer wesentlich höheren luftfeuchtigkeit, als es hier in unserem klima der fall ist. ich weiß nur, dass arisaema fargesii hitze + sonne schadlos überstehen kann. a nepenthoides entwickelt sich bei mir auch nur zaghaft. die exemplare, deren blätter in der entwicklung waren + nachtfrost abbekamen, haben leichte schäden zu verzeichnen. welche deiner arisaemas treiben denn nur zaghaft oder gar nicht?